News Samsung: 2019er 8K-Fernseher sind teils teurer und teils günstiger

@Count_Grishnak Bei 8K-Fernsehern reden wir von mehreren Tausend Euro, aus zwei Gründen mit jeweils eigener Halbwertszeit:
  1. Weil sie neu sind. Irgendwann werden sie nicht mehr neu sein und dann wird man sie auch zu Preisen bekommen die nicht dem Wert eines Neuwagens entsprechen - das wird aber noch dauern, das ist alles noch Early-Adopter-Krams für Nerds die den Preis halt fressen müssen.
  2. Weil sie groß sein müssen damit man von den 8K etwas bemerkt. Und große Fernseher bleiben immer teuer, denn selbst wenn die Fabriken mittlerweile größere Panels liefern können, da steckt immer Gewicht hinter, ein Volumen welches allein den Transport schon teuer macht.

D.h. bevor du im Wohnzimmer Bildbearbeitung (!!!) an deinem 8K-Fernseher machst, weil du den halt eh rumstehen hast und ihn ja auch irgendwie nutzen musst...
Für das Geld kannst du dir gleich ein paar Surface Studio holen und ein halbwegs ordentlicher (und kalibrierter, notfalls selbstkalibriert) Monitor für Bildbearbeitung ist spottbillig gegenüber beidem.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HaZweiOh
Count_Grishnak schrieb:
mich persönlich angreifst
Habe ich nicht getan.

Count_Grishnak schrieb:
weil du keine validen Gründe gegen 8K nennen kannst
Das habe ich schon getan, und ist von den meisten bestimmt auch verstanden worden.

Ein Vorschlag: Diskutiere nicht mit mir, wenn du mich für dumm hälst. Diskutiere mit dem Augenarzt Deines Vertrauens!
 
Zuletzt bearbeitet:
@iSight2TheBlind Stell sich mal einer vor... Damals waren Schwarz/Weiß Fernseher teuer... Braucht doch keiner... Und Farbfernseher erst.... Braucht doch keiner... LCD Fernseher.. wozu? Die Röhre ist doch das Heilmittel für alles...

Wozu eigentlich irgendwas entwickeln? Kehren wir doch zurück in unsere Höhlen und leben von dem was uns die Natur bietet..
 
Count_Grishnak schrieb:
Schwarz/Weiß Fernseher
Farbfernseher
zurück in unsere Höhle
Bitte nicht wieder diese alte Leier!

Es hat einen Grund, warum ich oben über wahrnehmbaren Kundennutzen geschrieben habe.
Die Betonung liegt auf "wahrnehmbar", und Menschen mit wirtschaftlicher Vorbildung kennen diesen Ausdruck.

Falls es dich beruhigt: Es gibt auch Felder, wo ich das Kaufverhalten meiner Mitmenschen bedaure. Der Unterschied ist, dass es dabei nicht um Esoterik oder 0,3 %-corner cases geht, sondern um messbar und direkt wahrnehmbar bessere Qualität. Die einer guten LED-Lampe zum Beispiel. Leider ist das vielen Menschen nicht wichtig genug, oder sie wissen nicht, wo man gute LED-Lampen bekommen kann, und greifen aus Bequemlichkeit im Supermarkt zu den billigen Philips-Birnchen mit Farbwiedergabeindex Ra 80. Das finde ich auch schade, muss aber damit leben. Es nützt ja nichts, wenn ich sie ab jetzt auch als "Fortschrittsfeinde" beschimpfen würde. Immerhin kann ich die Menschen, mit denen ich spreche, von der wahrnehmbar besseren Qualität einer guten Lampe überzeugen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Count_Grishnak Zur Zeit der Schwarzweißfernseher besaßen Menschen aber schon die Fähigkeit Farben zu sehen!
Und die Ohren sind den Menschen auch nicht erst gewachsen als die Tonfilme aufkamen.

Bei der Auflösung ist es etwas anderes, nur weil Samsung mal wieder einen "Durchbruch" bei der Panelentwicklung geschafft hat wachsen den Menschen nicht plötzlich mehr Stäbchen und Zapfen in der Netzhaut.

8K-Fernseher (Fernseher!) spielen ihren Vorteil gegenüber 4K-Fernsehern nur aus wenn der Betrachtungsabstand geringer oder die Displaydiagonale größer ist.
Man hat entweder bis zum halben Betrachtungsabstand eine höher wahrgenommene Auflösung oder bis zur doppelten Displaygröße.
Die 8K-Fernseher von Samsung fangen mit 65" an, das kannst du im Prinzip mit 4K auf einem 32"-Fernseher vergleichen.

Wenn du jemals in der Situation warst, dass du bei so einem Fernseher dachtest, dass dir das alles etwas zu pixelig ist, dann kannst du dir einen 65"-8K-Fernseher holen.
Und dich noch näher dran setzen...
Nur dass man sich so ein Ding in der Regel nicht auf den Schreibtisch stellt und im Wohnzimmer eh nahezu jeder übliche Betrachtungsabstand zu hoch ist um von der Auflösung noch irgendwas zu spüren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HaZweiOh
Richtig. Und die ganze Diskussion hier hätte man sich sparen können, wenn der Artikel solche Grundlagen einfach mal erklären würde.
 
@HaZweiOh
Es ist wahrlich süß wie du deine alten Beiträge laufend änderst.

@iSight2TheBlind
Wozu auf 65" beschränken? Warum muss sich jeder sofort 8K kaufen? Warum darf man keinen PC am Fernseher nutzen? Warum darf man das 8K Panel nur für klassisches Fernsehen nutzen?

Egal sinnlos hier. Viel Spaß mit 720p und 24 Bildern pro Sekunde. Mehr ist doch vollkommen nutzlos. Fragt eure Augenärzte.
 
Count_Grishnak schrieb:
720p und 24 Bildern pro Sekunde
Die Platte hat einen Sprung => siehe Posting #124

Count_Grishnak schrieb:
Fragt eure Augenärzte.
Mach es doch einfach, statt zu lamentieren. Falls du dich traust :cool_alt:. Aber vergiss nicht, dass wir über 8K-Fernseher gesprochen haben! Nicht dass du ihn "aus Versehen" nach Schwarz/weiß-Fernsehern oder Neandertaler-Höhlen fragst.

Berichte dann im Forum, was er gesagt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Count_Grishnak
Gottverdammt, es ist scheißegal was du nun an Quellmaterial deinem 8K-Display zuspielst.
Ob normales Fernsehprogramm nun in 720p oder von mir aus auch 16K ausgestrahlt wird spielt keine Rolle, schaue ich eh nicht.
Aber relevant viel Quellmaterial gibt es eh nicht, weder in Bewegtbildform (also Filme), noch bei Fotos, da heutzutage die wenigsten noch ne 33MP Knipse kaufen.
Und interaktives, selbstgeneriertes Quellmaterial (also Computerspiele) laufen noch eine ganze Weile eh nicht sinnvoll in der Auflösung.

Aber darum geht es alles nicht.
Damit man von den zusätzlichen Pixeln die 8K gegenüber 4K profitiert muss man... habe ich alles schon weiter oben geschrieben... mehrmals...
Es läuft alles darauf hinaus, dass man am Ende wie (Achtung Sinnbild) im Kino in der ersten Reihe vor dem Fernseher sitzt, also so dass man den Kopf die ganze Zeit bewegen muss um jede Ecke des Bildes wahrnehmen zu können, den Film dabei absolut nicht genießen kann und am Ende starke Nackenschmerzen bekommt.

Selbst wenn die Frage nach dem Quellmaterial morgen gelöst würde und dann auf magische Weise jeder Film, jede Serie, jedes Foto, jedes Computerprogramm in 8K oder von mir aus auch 16K vorliegt - 8K ist keine sinnvolle Auflösung für das was man gemeinhin als Fernseher bezeichnet.
 
Also generell muss dem "Deutschen Verbraucher" von egal welchem Hersteller gar nichts vorgerechnet werden. Es entscheidet der Markt, welche Preise sich etablieren und in welche Richtungen diese sich bewegen.
Und Magazine wie Computerbase sind keine Verbraucherberater, sondern berichten über die Sache. Genau das ist deren Aufgabe, möglichst detailgenau über die Sache zu berichten und keine moralischen Sinnfragen zu stellen, zumindest nicht in einer Newsmeldung über die Preisentwicklung und Verfügbarkeit von Produkten wie dieser.
@ComputerBase natürlich würde mich ein tiefergehender Test/Kommentar über die Sinnhaftigkeit und Markttauglichkeit von 8K TVs interessieren. Nur zu :D.

Grundsätzlich ist es so, dass die Elektronik höchstauflösender Geräte, so sie am Markt bestehen können soll (auf Grund der Fragmentierung der Auflösungen), in der Lage sein muss, niedrig aufgelöstes Material auf die native Auflösung des Gerätes zu skalieren. Das geht natürlich nicht ohne Verlust, denn es ist nicht möglich fehlende Bildinformationen zu erfinden/errechnen und den Pixeln hinzu zu fügen. ABER, das Ergebnis ist bei weitem besser. Privatsender werden ohne Abo digital in SD ausgestrahlt. Nativ ist diese digitale Ausgabe wesentlich besser als das bisherige analoge SD-Bild. Des Weiteren können TV-Geräte mit FullHD, 4K oder gar 8K, diese digitalen SD-Bilder besser verarbeiten und hochrechnen. In 8K habe ich es noch nicht gesehen, aber bereits bei 4K TV-Geräten wird das Bild massiv besser als ein hochgerechnetes digitales SD-Bild auf einem FullHD-TV.
Insofern ist die Weiterentwicklung durchaus auch im Heimbereich praktisch sinnvoll.

Dann gibt es noch eine riesige Menge weitere Bereiche und Branchen, die von einem Markt für möglichst hochaufösende TV-Geräte oder Panels profitieren, etwa Wissenschaft/Forschung oder auch die Medizin. Das hängt nun nicht direkt mit TVs zusammen, aber die einzelnen Ressorts profitieren voneinander.
Die Hersteller denken nicht spartenorientiert, sondern alle Berechnungen fließen in eine große Gesamtrechnung ein. Dinge werden nicht nur für eine Sparte entwickelt, sondern für mehrere, um Synergien zu schaffen und somit Refinanzierung und Gewinn zu erreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: onetwoxx und Count_Grishnak
Gerade mal im Media Markt einen 65“ Q900 angesehen, ich finde die Pixelstruktur des Fernsehers merkwürdig und ins Auge stechend, kann es sein, dass das keine reguläre RGB-Struktur ist?
Scheint wohl generell eine Samsung-Sache zu sein, die 4K-Fernseher sind ähnlich.
Wirkt mehr wie grieseliges PenTile bei nem OLED-Smartphone mit niedriger Auflösung.
LCD-Pixel der Konkurrenz wirken klarer und die OLEDs (die ja eh alle LG sind) auch.

Ich finde die Samsung 8K-Displays wirken deshalb niedriger aufgelöst als sie sind.

Alles was ich zum Betrachtungsabstand sagte gilt weiterhin, wo man die OLED-Pixel bei 4K nicht mehr wahrnehmen ist imho ein angenehmer Betrachtungsabstand.
Jetzt bei 8K näher heranzugehen (halb so weit entfernt) entspricht dann ergonomisch der ersten Reihe im Kino.
 
Scythe1988 schrieb:
mich hatte es zu einem 4k TV bewegt, da ich HDR nutzen wollte. Bei FHD ist da die Auswahl eher mau bzw. wenn man sowieso neu anschafft, dann halt auch das was zu dem Zeitpunkt "aktuell" ist. in 2018 einen FHD Tv zu kaufen, wäre sinnfrei gewesen. Wie gesagt bei mir war es HDR und bereue es absolut nicht.

Klar, wenn mein Sony jetzt die Hufe hoch reisst dann würde ich natürlich auch keinen FHD TV mehr kaufen, darum ging es aber auch nicht. Ich meinte nur immer was neues auf den Markt zu bringen obwohl sich FHD (Bluray gibt es seit 2007?) immer noch nicht als Standardauflösung durchgesetzt hat. Lieber daran sollte man arbeiten und wie sich anscheinend zeigt ist die supertolle, neue Technik auch noch nicht ganz ausgereift, siehe z.B. die ganzen Beiträge im Hifi Forum oder Amazon bzw. Netflix Foren über die schlechte Bildqulität. Geld machen scheint das oberste Ziel zu sein anstatt mal Qualität in Form von Technik oder vernünftigen Serien/Filmen raus zu bringen.
 
Zurück
Oben