Samsung-Fernseher - Bildfehler nach ein paar Minuten

Piep00

Lt. Commander
Registriert
Dez. 2007
Beiträge
1.069
Hallo Community,

ich habe seit vorgestern ein Problem mit meinem Fernseher bei dem mir Google nicht wirklich helfen konnte. Zuvorderst möchte ich klarstellen, dass zu der Sorte Menschen gehöre, die nicht gerne Dinge wegwirft, die mit einer lohnenswerten Reparatur noch zu retten sind. Zum Problem:

Mein Fernseher (Samsung LE37M86BD) hat seit zwei Tagen ein Problem mit der Bildwiedergabe. Die Farben verändern sich und sichtbare, verfärbte Linien entstehen auf dem Panel, die auch vorhanden sind, wenn kein Endgerät angeschlossen ist. Es erinnert ein wenig an defekten RAM einer Grafikkarte. Damit einhergehend ändert sich die Helligkeit des Displays: Manches Mal ein flackern, ein anderes Mal heller und dunkler werdend. Anschlüsse als Fehlerquelle habe ich ausgeschlossen, da sie keinen Einfluss auf das Verhalten nehmen. Neustart und Werkseinstellungen brachten keine Abhilfe.

Doch es gibt einen Anhaltspunkt , der mich glauben lässt, dass noch etwas zu reparieren ist. Das ganze Phänomen tritt nicht sofort nach dem Start auf, sondern erst ein paar Minuten nach dem Einschalten und darüber hinaus normalisiert sich das Bild auch mittendrin für ein paar Minuten.

Daher meine Frage, woran es liegen es könnte. Eine kalte Lötstelle? Eventuell das Mainboard oder doch das Panel?

Das Teil ist zehn Jahre alt, aber ich bin zurzeit finanziell anderweitig gebunden und möchte die Anschaffung eines neuen Fernsehers gern hintanstellen, sondern lieber meinem Lötprofi aus dem Ort vorstellen. Die Ferndiagnose soll dazu dienen, dass ich nicht viel Geld dafür ausgebe, um eine Totalschaden-Diagnose zu erhalten. Bilder habe ich angefügt. Das Motiv ist zwar nicht gut gewählt, aber ich nutze den Fernseher ausschließlich für Netflix und Retrokonsolen.


Besten Dank für Eure Hilfe.
 

Anhänge

  • Fehlerfrei.jpg
    Fehlerfrei.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 542
  • Fehler_groß.jpg
    Fehler_groß.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 564
  • Fehler_nah.jpg
    Fehler_nah.jpg
    2 MB · Aufrufe: 540
Das kann alles sein. Controller-Fehler, das wäre dann Platine wechseln, bis "Panel-Fehler". Und bei Letzterem ist jeder Fernseher jeder Marke wirtschaftlich Schrott. Selbst ein teurer Loewe für 3.000 €, der auf Langlebigkeit und Reparieren ausgelegt ist, ist dann Schrott.

Da bleibt wirklich nur in Fachgeschäft aufsuchen. Aber die weden ein gewaltiges Problem haben. Ersatzteile bei einem 10 Jahre alten Samsung Fernseher?! Kannst du ... ziemlich vergessen.
 
Also auf den Fotos sieht es so aus als ob es am SNES liegt. Der Hintergrund im Spiel hat Störungen und die Punkteanzeige sieht gut aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smily
Ahso, guter Einwand. Ist das immer, egal von welchem Gerät das Signal kommt? Auch beim Fernsehen oder so?
 
hatte diesen gleichen fehler auch an meinem samsung. wenn du ihn auf den "füssen" hast und nciht aufgehängt, dann beweg den mal nach vorn und zurück .. wird es weniger ? wenn ja kann ich dir nur sagen, dass die fachmännische reperatur teurer ist als ein vergleichbares gerät neu zu kaufen
 
Vielen Dank für eure Antworten. Ich werde den Fernseher morgen abbauen und den Fuß montieren. Dann probiere ich das mit der Neigung aus. @Chesterfield Welche Diagnose wurde bei dir gestellt?

@tylergames @Smily
Ich kann ausschließen, dass es vom SNES kommt. An einem anderen Gerät getestet und der Fire-TV-Stick zeigt die gleichen Probleme auf allen HDMI-Eingängen.
 
Zuletzt bearbeitet: (Antwort erweitert)
Mein ue48 hat zur Fehlerdiagnose mehrere Testbilder die man über das System aufrufen kann.

Hat deiner das auch?
Und wenn ja, hast du da das gleiche Problem?

Sieht nach Platinen oder Panel aus, wenn man nicht zufällig Organspender hat, dann leider finanzieller Totalschaden.

Was ärgerlich ist, aber bei Fernsehern unter 40" gibt es einfacher Geräte schon im Bereich um 250€
 
Vielen Dank für eure Antworten.

@Akuji
Ich habe leider ein solches Menü nicht gefunden. Weißt du wo die Optionen bei dir zu finden sind?

@howdid

Naja, das Gerät ist knapp zehn Jahre alt. Prinzipiell war er sein Geld durchaus wert.

Ich resümiere: Defekt ist nicht genau lokalisierbar und daher kann nur eine aufwendige und teure Fehlersuche Abhilfe bringen. Stimmt meine Einschätzung?
 
Aufschrauben und nachsehen ob einem optisch etwas auffällt (Kabel gelöst, Lötstellen bei Anschlüssen überprüfen, nach möglichen aufgebähten/ausgelaufenen Kondensatorennsuchen) . Wenn nicht, damit leben solange der Tv noch halbwegs geht oder sich einen neuen/gebrauchten besorgen.

howdid schrieb:
passiert leider immer öfter bei Samsung Geräten
Bei welchen TV Herstellern ist das nach 10 Jahren den ausgeschlossen oder kommt dort nicht vor?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufschrauben werde ich ihn mal. Vielleicht erkenne ich direkt etwas, was ins Auge sticht und den Defekt hervorrufen kann. Falls nicht, dann ist es wohl ein Fall für den Müll. Schade eigentlich.

Vielen Dank für die Hilfe. Habt ein schönes Wochenende!
 
Bin das Wochenende unterwegs,
Aber das war unter Fehlerdiagnose
Menü, System,
Soweit ich mich erinnere
 
Nein, er hat doch geschrieben, dass das Problem auch mit einem FireTV an allen Eingängen auftritt.
 
*ausgrab

Ich habe exakt das selbe Problem mit meinem, ja er ist schon älter, 13 Jahre alten Samsung UE46C6700.

Aber auch ich bin kein Fan vom generellen wegwerfen und frage mich, ob es hier eine Möglichkeit gibt den Fernseher kostengünstig zu reparieren?

Der Fernseher flackert stellenweise recht hell und das Bild ist teilweise für ein paar Sekunden "eingefroren".
Exakt jeder 2. "Pixel" über den ganzen TV verteilt - man sieht also immer eine Zeit lang die letzten Frames zur hälfte und das aktuelle Bild zur hälfte, gleichzeitig / ineinander.

Das Problem ist vor wenigen Wochen aufgekommen und wird mit der Nutzung immer stärker / präsenter.

Vielleicht weiß man mittlerweile mehr von diesem Fehler und woran es liegen könnte und kann Tipps geben?

Hiermit somit nur noch mal ein letzter Versuch den Fernseher vor der Mülldeponie zu retten..
 
Die verschiedenen Elkos mit einem Multimeter durchmessen und schauen ob die Referenzwerte noch eingehalten werden, wenn nicht dann diese ersetzen.
Die teuere Variante wäre alle Platinen auf Verdacht ersetzen und hoffen dass es nicht am Panel/Panelansteuerung liegt.

Mehr kann man nicht machen
 
Zurück
Oben