Piep00
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2007
- Beiträge
- 1.069
Hallo Community,
ich habe seit vorgestern ein Problem mit meinem Fernseher bei dem mir Google nicht wirklich helfen konnte. Zuvorderst möchte ich klarstellen, dass zu der Sorte Menschen gehöre, die nicht gerne Dinge wegwirft, die mit einer lohnenswerten Reparatur noch zu retten sind. Zum Problem:
Mein Fernseher (Samsung LE37M86BD) hat seit zwei Tagen ein Problem mit der Bildwiedergabe. Die Farben verändern sich und sichtbare, verfärbte Linien entstehen auf dem Panel, die auch vorhanden sind, wenn kein Endgerät angeschlossen ist. Es erinnert ein wenig an defekten RAM einer Grafikkarte. Damit einhergehend ändert sich die Helligkeit des Displays: Manches Mal ein flackern, ein anderes Mal heller und dunkler werdend. Anschlüsse als Fehlerquelle habe ich ausgeschlossen, da sie keinen Einfluss auf das Verhalten nehmen. Neustart und Werkseinstellungen brachten keine Abhilfe.
Doch es gibt einen Anhaltspunkt , der mich glauben lässt, dass noch etwas zu reparieren ist. Das ganze Phänomen tritt nicht sofort nach dem Start auf, sondern erst ein paar Minuten nach dem Einschalten und darüber hinaus normalisiert sich das Bild auch mittendrin für ein paar Minuten.
Daher meine Frage, woran es liegen es könnte. Eine kalte Lötstelle? Eventuell das Mainboard oder doch das Panel?
Das Teil ist zehn Jahre alt, aber ich bin zurzeit finanziell anderweitig gebunden und möchte die Anschaffung eines neuen Fernsehers gern hintanstellen, sondern lieber meinem Lötprofi aus dem Ort vorstellen. Die Ferndiagnose soll dazu dienen, dass ich nicht viel Geld dafür ausgebe, um eine Totalschaden-Diagnose zu erhalten. Bilder habe ich angefügt. Das Motiv ist zwar nicht gut gewählt, aber ich nutze den Fernseher ausschließlich für Netflix und Retrokonsolen.
Besten Dank für Eure Hilfe.
ich habe seit vorgestern ein Problem mit meinem Fernseher bei dem mir Google nicht wirklich helfen konnte. Zuvorderst möchte ich klarstellen, dass zu der Sorte Menschen gehöre, die nicht gerne Dinge wegwirft, die mit einer lohnenswerten Reparatur noch zu retten sind. Zum Problem:
Mein Fernseher (Samsung LE37M86BD) hat seit zwei Tagen ein Problem mit der Bildwiedergabe. Die Farben verändern sich und sichtbare, verfärbte Linien entstehen auf dem Panel, die auch vorhanden sind, wenn kein Endgerät angeschlossen ist. Es erinnert ein wenig an defekten RAM einer Grafikkarte. Damit einhergehend ändert sich die Helligkeit des Displays: Manches Mal ein flackern, ein anderes Mal heller und dunkler werdend. Anschlüsse als Fehlerquelle habe ich ausgeschlossen, da sie keinen Einfluss auf das Verhalten nehmen. Neustart und Werkseinstellungen brachten keine Abhilfe.
Doch es gibt einen Anhaltspunkt , der mich glauben lässt, dass noch etwas zu reparieren ist. Das ganze Phänomen tritt nicht sofort nach dem Start auf, sondern erst ein paar Minuten nach dem Einschalten und darüber hinaus normalisiert sich das Bild auch mittendrin für ein paar Minuten.
Daher meine Frage, woran es liegen es könnte. Eine kalte Lötstelle? Eventuell das Mainboard oder doch das Panel?
Das Teil ist zehn Jahre alt, aber ich bin zurzeit finanziell anderweitig gebunden und möchte die Anschaffung eines neuen Fernsehers gern hintanstellen, sondern lieber meinem Lötprofi aus dem Ort vorstellen. Die Ferndiagnose soll dazu dienen, dass ich nicht viel Geld dafür ausgebe, um eine Totalschaden-Diagnose zu erhalten. Bilder habe ich angefügt. Das Motiv ist zwar nicht gut gewählt, aber ich nutze den Fernseher ausschließlich für Netflix und Retrokonsolen.
Besten Dank für Eure Hilfe.