Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Test Samsung Galaxy S8/S8+ im Test: Auch Kleine können großartig sein!
- Ersteller nlr
- Erstellt am
- Zum Test: Samsung Galaxy S8/S8+ im Test: Auch Kleine können großartig sein!
Autokiller677
Fleet Admiral
- Registriert
- Jan. 2009
- Beiträge
- 10.323
Rechtfertigen muss man da gar nix. Die Preise sind hoch, höher, als die Zusatzkosten für Apple. Andererseits hab ich sowohl bei Android als auch bei Windows Phone mit der Erweiterung durch den SD Slot im Grunde nur Arbeit gehabt. Schiebt man Apps rüber, starten sie spürbar langsamer und lassen sich oft nicht Updaten. In jeder App, die selber noch Inhalte lädt (Navi-App, Spotify) muss ich zuerst dran denken, den Schalter zu suchen, damit auf der SD gespeichert wird. Bei Android hatte ich es manchmal, dass die Karte nicht erkannt wurde und ich neustarten musste, damit die Apps die Inhalte wiederfinden.Vindoriel schrieb:SD: Speichererweiterung nachträglich möglich, aber Apple-Fanboys (nicht auf TSMC bezogen, sondern allgemein!) müssen ja hohe Aufpreise für mehr Speicher rechtfertigen.
Ich kaufe mittlerweile nur noch Geräte, die direkt genug internen Speicher haben. Gut, wenn ich jetzt riesige Musik- und Bildersammlungen mitschleppen würde, wäre es vielleicht etwas anderes.
Danke für die glatte Lüge. Apple hat genau einmal(!) in der Firmengeschichte den Stecker für ihre mobilen Geräte gewechselt: 2012 vom 30 Pin Connector auf Lightning. Vorher hatten alle iPhones, iPods (bis auf Nano, der war einfach zu klein) etc. den 30 Pin Connector, seitdem hat alles Lightning. In der Zeit haben manche andere Handyhersteller (insbesondere in der prä-Smartphone Ära) gleichzeitig mehr verschiedene Stecker im Sortiment gehabt.USB: Natürlich zum Laden, dank einheitlichem Standard sogar mit Fremdgeräten möglich (z.B. Sony-Handy mit HTC-Ladegerät vom Bekannten), bei Apple wechselt hingegen ständig der Stecker.
Stimmt. Wobei ich lieber einen kleinen USB Stick am Schlüsselbund hab, statt immer noch ein Kabel (egal ob mUSB oder Lightning) mitzuschleppen - da ist der Stick deutlich kleiner und weniger störend.USB-Wechseldatenträger: Plug and play, Einstecken und loslegen (und übertragen). Keine Software nötig. Nur mit MTP wird es schwierig unter XP...
Es übertrifft keinen Horizont. Es ist eine Anwendung für eine kleine Randgruppe, die Apple schlicht nicht bedient. Ich habe bisher noch nie jemanden gesehen, der einen USB Stick oder ein Gamepad an seinem Handy hatte. Es mag sicher ein paar User geben, die das viel nutzen und für die es Kaufentscheidend ist - da sagt Apple dann halt "nicht unsere Zielgruppe".OTG: Übertrifft nun wirklich den Horizont eines Appleianers. Nicht nur das Anstecken eines USB-Sticks möglich, sondern man kann sogar ein Gamepad anschließen und das Handy als tragbare Spielekonsole nutzen.
Vindoriel
Admiral
- Registriert
- Sep. 2014
- Beiträge
- 7.855
Ändert aber nichts an den ersten Teil der Aussage, was definitiv keine Lüge ist.Danke für die glatte Lüge. Apple hat genau einmal(!) in der Firmengeschichte den Stecker für ihre mobilen Geräte gewechselt: 2012 vom 30 Pin Connector auf Lightning. Vorher hatten alle iPhones, iPods (bis auf Nano, der war einfach zu klein) etc. den 30 Pin Connector, seitdem hat alles Lightning. In der Zeit haben manche andere Handyhersteller (insbesondere in der prä-Smartphone Ära) gleichzeitig mehr verschiedene Stecker im Sortiment gehabt.
Aber das Problem, dass man woanders sein Smartphone nicht aufladen kann (z.B. eigenes Kabel nicht mitgenommen), höre ich aber nur von den Applebesitzern, weil entweder Micro-USB (für den Rest der Welt außerhalb des Apple-Mikrokosmos) vorhanden ist oder das falsche Apple-Kabel.
Mit der Pre-Smartphoneära hast Du Recht, aber dann hatten sich nahezu alle Hersteller auf Micro-USB geeinigt (einige wie Motorola benutzten Mini-USB, z.B. beim Razr), noch bevor die EU-Richtlinie kam. Während der Smartphoneära hatten hingegen die anderen Hersteller nicht mehr den Stecker gewechselt, Apple hingegen schon (und dennoch proprietärer Kram).
MP3-Player hatten überwiegend herstellerübergreifend einheitliche Stecker, nämlich USB (A bei "Stickform" oder Mini-B) und 3,5-Klinke.
Mit USB-Wechseldatenträger ist gemeint, wie sich das Gerät (Smartphone, MP3-Player...) am Computer anmeldet und wie man die Daten rüberbekommt, nämlich ganz einfach über den Arbeitsplatz / Explorer ohne jegliche Software. Nicht gemeint war die Benutzung des Handys als Ersatz für USB-Stick.Stimmt. Wobei ich lieber einen kleinen USB Stick am Schlüsselbund hab, statt immer noch ein Kabel (egal ob mUSB oder Lightning) mitzuschleppen - da ist der Stick deutlich kleiner und weniger störend.
Zuletzt bearbeitet:
Saki75 schrieb:Hat schon jemand mehr infos über den rotstich bei den Displays.
Einfach mal lächerlich dieser verein.
Andauernd irgendwelche probleme bei neuen Geräten.
Würde mich echt interessieren was die mit den einnahmen machen.
Fingerabdrucksensor auf der rückseite,HDR nur für Amazon und selbe Kamera wie beim S6/7 und immernoch keine 128/256 GB für den westlichen Markt.
Fail.
https://m.youtube.com/watch?v=WTQr6VwMfBI
Autokiller677
Fleet Admiral
- Registriert
- Jan. 2009
- Beiträge
- 10.323
Ja, ich kann die Kabel anderer Hersteller nicht zum laden benutzen, das stimmt. Nervt auch immer wieder.Vindoriel schrieb:Ändert aber nichts an den ersten Teil der Aussage, was definitiv keine Lüge ist.
Aber das Problem, dass man woanders sein Smartphone nicht aufladen kann (z.B. eigenes Kabel nicht mitgenommen), höre ich aber nur von den Applebesitzern, weil entweder Micro-USB (für den Rest der Welt außerhalb des Apple-Mikrokosmos) vorhanden ist oder das falsche Apple-Kabel.
Mit der Pre-Smartphoneära hast Du Recht, aber dann hatten sich nahezu alle Hersteller auf Micro-USB geeinigt (einige wie Motorola benutzten Mini-USB, z.B. beim Razr), noch bevor die EU-Richtlinie kam. Während der Smartphoneära hatten hingegen die anderen Hersteller nicht mehr den Stecker gewechselt, Apple hingegen schon (und dennoch proprietärer Kram).
MP3-Player hatten überwiegend herstellerübergreifend einheitliche Stecker, nämlich USB (A bei "Stickform" oder Mini-B) und 3,5-Klinke.
Das Apple den Port einmal in der Smartphone Ära gewechselt hat, lag halt schlicht daran, dass die Konkurrenz sich erst ca. 2009 auf mUSB festgelegt hat, Apple den Dock Connector schon seit 2003 hatte. Nach fast 10 Jahren war es dann für Apple technisch einfach nötig (der 30 Pin Connector hatte noch analoge Leitungen für Audio und Video und konnte FireWire), in der Smartphone Ära den Bruch zu machen - der kommt bei den anderen Herstellern halt dieses Jahr mit USB-C. Dafür haben Apple Kunden schon seit 2012 einen Stecker, der umkehrbar & stabiler ist als USB. Im Grunde hat Apple mit Lightning im Alleingang viele Features vorgezogen, die in USB-C gekommen sind.
So war z.B. microUSB damals noch auf 1,8 Ladestrom begrenzt, da es noch kein QuickCharge gab (max. Ladeleistung daher 9W). Das iPad hatte mit dem 30-Pin-Connector schon 10W, und wurde trotzdem für die sehr lange Ladezeit stark kritisiert. Also musst ein Port her, der mehr kann - seit Lightning zieht das iPad mind. 12W (2,4A). Das war mit microUSB einfach nicht drin. Auch ein Grund, weshalb 2012 z.B. Samsung Tablets auch noch mit einem (anderen) 30-Pin-Connector kamen (die Samsung Smartphones natürlich nicht) - microUSB war 2012 einfach nicht in der Lage, ein Stecker für alle mobilen Geräte zu sein.
Dazu hat Lightning 3 Kontakte mehr als microUSB - der war mit seinen 5 Kontakten stark abgespeckt.
Und Lightning konnte schon andere Geräte mit Strom versorgen, so dass so Späße wie z.B. das Laden des Apple Pencils am Gerät möglich ist - auch das ging mit microUSB nicht.
Mit USB-C geht das jetzt alles - und da Apple ja im Moment heftig auf USB-C setzt bei den Laptops, hab ich die Hoffnung, dass sie vielleicht dahin umschwenken. Insbesondere, wenn das iPad Pro wie ein PC benutzt werden soll - da wäre USB nicht schlecht.
Ok, mag auch für einige ein Usecase sein. Ich wüsste nicht, wozu ich das brauche. Ich bin froh, seit es Dienste gibt, die es mir abnehmen, dass ich mir selber um die Datenstruktur auf dem Smartphone kümmern muss. iTunes fand ich in der Hinsicht schon bei meinem iPod genial - auch wenn es sonst eine unschöne Software war. Aber endlich nicht mehr von Hand die Ordnerstrucktur auf dem MP3 Player sortieren, Playlisten etc. am PC bearbeiten und beim nächsten Anschließen war alles automatisch drüben. Fand ich einfach nur geil. Mittlerweile macht Spotify das für mich.Mit USB-Wechseldatenträger ist gemeint, wie sich das Gerät (Smartphone, MP3-Player...) am Computer anmeldet und wie man die Daten rüberbekommt, nämlich ganz einfach über den Arbeitsplatz / Explorer ohne jegliche Software. Nicht gemeint war die Benutzung des Handys als Ersatz für USB-Stick.
Zuletzt bearbeitet:
Vanilla2001
Commander
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 2.736
Interessant. Es schreiben mehr Leute weswegen Sie es sich nicht kaufen, als Leute die es gekauft haben oder sich kaufen wollen.
Ich hab es mir im Markt angesehen und finde es schon wegen dem Display einfach gut. Gut finde ich auch, dass man die Energiesparmodi anpassen kann und auch die Bildformate. Ob 4:3, 16:9 oder 18.5:9 kann man alles einstellen. Bei 18.5:9 finde ich nur merkwürdig, dass die Ecken der geschossenen Fotos rund erscheinen, das ist dem gebogenen Display geschuldet, kam aber im ersten Moment unerwartet.
Nachdem ich schon die ganze Zeit Ausschau nach einem S5 Nachfolger halte, darunter auch Opo3 / Xiaomi / S7, wird es nun evtl. doch das S8 wenn ich mich nicht wieder umentscheide. Aber das Gesamtpaket und die relativ "lichstarke" Kamera gefällt mir einfach besser als bei der Konkurrenz. Das S7 hätte es auch werden können, aber das S8 kann ich sicherlich dafür wieder 1 Jahr länger nutzen.
Achja, ich bin auch Fan von OTG, da kann ich ganz einfach meine anderen Player und SD-Karten syncronisieren, oder die Karte der Digital-Kamera per Card-Reader anschließen, wenn ich mir das WLAN Gewurschtel der Kamera nicht antun möchte.
Ich hab es mir im Markt angesehen und finde es schon wegen dem Display einfach gut. Gut finde ich auch, dass man die Energiesparmodi anpassen kann und auch die Bildformate. Ob 4:3, 16:9 oder 18.5:9 kann man alles einstellen. Bei 18.5:9 finde ich nur merkwürdig, dass die Ecken der geschossenen Fotos rund erscheinen, das ist dem gebogenen Display geschuldet, kam aber im ersten Moment unerwartet.
Nachdem ich schon die ganze Zeit Ausschau nach einem S5 Nachfolger halte, darunter auch Opo3 / Xiaomi / S7, wird es nun evtl. doch das S8 wenn ich mich nicht wieder umentscheide. Aber das Gesamtpaket und die relativ "lichstarke" Kamera gefällt mir einfach besser als bei der Konkurrenz. Das S7 hätte es auch werden können, aber das S8 kann ich sicherlich dafür wieder 1 Jahr länger nutzen.
Achja, ich bin auch Fan von OTG, da kann ich ganz einfach meine anderen Player und SD-Karten syncronisieren, oder die Karte der Digital-Kamera per Card-Reader anschließen, wenn ich mir das WLAN Gewurschtel der Kamera nicht antun möchte.
Zuletzt bearbeitet:
SpyderHead schrieb:IIch habe nur noch nicht heraus gefunden, ob oder wie man es einstellen kann, dass der Iris-Scanner scannt, sobald man das Display anschaltet. Ich muss hier immer erst mal den Sperrbildschirm zur Seite wischen. Direkt nach dem ersten Einrichten hatte das noch funktioniert. Nachdem ich ihn aber nochmals deaktiviert und dann nochmals neu eingerichtet hatte ging es nicht mehr. Vielleicht liegt das auch an irgendeiner App, die ich installiert habe oder am Update. Ist nicht schlimm, schöner fände ich aber, wenn ich nicht jedes mal wischen müsste (beim Fingerabdruck-Scanner ist weder das Wischen noch das Einschalten des Displays nötig).
Gerätesicherheit-Iris Scanner-Irisentsperrung wenn Bildschirm ein
Mister79
Banned
- Registriert
- Apr. 2008
- Beiträge
- 4.489
Bleibt es jetzt bei der Empfehlung?
http://winfuture.de/news,97500.html
Ich denke, hier müsste die Empfehlung überdacht werden.
http://winfuture.de/news,97500.html
Ich denke, hier müsste die Empfehlung überdacht werden.
L
lightyag
Gast
Der selbe Ranz wie mit Huawei, deswegen und den sonstigen Samsung-NoGos bei deren Geräten, ist diese Marke absolut unkaufbar wenn man sich zumindest für 5 Minuten auf eigene Faust im Vorfeld erkundigt.
Plumpsklo
Captain
- Registriert
- Mai 2012
- Beiträge
- 3.423
Ich habe mir das S8+ in schwarz zur Vertragsverlängerung geholt, weil ich mit meinem alten iPhone 6S Plus mit 16GB einfach hinten und vorne nicht zurechtgekommen bin. 11GB nutzbarer Speicher sind einfach viel zu wenig.
Das S8+ hat mich 149 Euro gekostet an Zuzahlung - hätte ich mein Wunsch-iPhone ( 7 Plus in Diamantschwarz mit 128GB ) genommen, so wäre ich 449 Euro ärmer. Von daher habe ich keine Sekunde lang überlegt und mir über die Telekom ein S8+ bestellt.
Und was soll ich sagen? 2 Wochen später habe ich wieder ein iPhone. Genauer gesagt konnte ich mir ein 2 Monate junges iPhones 7 Plus genau in meiner Wunschkonfiguration ertauschen. Ich habe somit letztlich doch mein Wunsch-iPhone, habe aber 300 Euro weniger gezahlt.
Mit dem S8+ wurde ich einfach nicht warm. Android ist mir persönlich an so vielen Stellen nicht genug optimiert ( zB. ist die Batterielaufzeit manchmal tadellos, an anderen Tagen ist sie schlecht, obwohl gar nichts verändert wurde ). Die Samsung UI ist zwar schnell, aber absolut flüssig ist sie nicht ( mein altes iPhone 6S Plus bedient sich einfach fixer ). Mein altes 6S Plus konnte auch mehr Apps über einen längeren Zeitraum im Speicher halten, davon war ich beim S8+ richtig enttäuscht. Die Performance ( und das ist für mich einfach am Wichtigsten ) war bzw. ist einfach nicht auf einem Level mit dem iPhone, so Leid es mir auch tut.
Und mich nervt die Sache mit den Updates. Das Gerät kommt mit Android 7.0. Wo bleibt die aktuellste Version beim Flaggschiff? Android 7.1 ist doch schon seit Monaten verfügbar.
Ich kann grob sagen für mich: Hardware ist ohne jeden Zweifel top. Aber mit Android komme ich einfach nicht klar.
Das S8+ hat mich 149 Euro gekostet an Zuzahlung - hätte ich mein Wunsch-iPhone ( 7 Plus in Diamantschwarz mit 128GB ) genommen, so wäre ich 449 Euro ärmer. Von daher habe ich keine Sekunde lang überlegt und mir über die Telekom ein S8+ bestellt.
Und was soll ich sagen? 2 Wochen später habe ich wieder ein iPhone. Genauer gesagt konnte ich mir ein 2 Monate junges iPhones 7 Plus genau in meiner Wunschkonfiguration ertauschen. Ich habe somit letztlich doch mein Wunsch-iPhone, habe aber 300 Euro weniger gezahlt.
Mit dem S8+ wurde ich einfach nicht warm. Android ist mir persönlich an so vielen Stellen nicht genug optimiert ( zB. ist die Batterielaufzeit manchmal tadellos, an anderen Tagen ist sie schlecht, obwohl gar nichts verändert wurde ). Die Samsung UI ist zwar schnell, aber absolut flüssig ist sie nicht ( mein altes iPhone 6S Plus bedient sich einfach fixer ). Mein altes 6S Plus konnte auch mehr Apps über einen längeren Zeitraum im Speicher halten, davon war ich beim S8+ richtig enttäuscht. Die Performance ( und das ist für mich einfach am Wichtigsten ) war bzw. ist einfach nicht auf einem Level mit dem iPhone, so Leid es mir auch tut.
Und mich nervt die Sache mit den Updates. Das Gerät kommt mit Android 7.0. Wo bleibt die aktuellste Version beim Flaggschiff? Android 7.1 ist doch schon seit Monaten verfügbar.
Ich kann grob sagen für mich: Hardware ist ohne jeden Zweifel top. Aber mit Android komme ich einfach nicht klar.
Vindoriel
Admiral
- Registriert
- Sep. 2014
- Beiträge
- 7.855
Wozu auch? Die Geräte sind ohnehin ausreichend geschützt verpackt (Folie bzw. Tüte und dann erst der Tray im Karton).
Und der Anwender würde eh vergessen, die Folie abzuziehen und sich über die Qualität der Kamera beschweren. Aber das wären dann die Idioten, die im 9:16-Deppenformat filmen...
Und der Anwender würde eh vergessen, die Folie abzuziehen und sich über die Qualität der Kamera beschweren. Aber das wären dann die Idioten, die im 9:16-Deppenformat filmen...
Danke, alles klar!nlr schrieb:Bei unseren Testgeräten waren keine Folien auf den Kameras.