News Samsung hält drahtloses Laden via Qi nicht für die Zukunft

Hot Dog schrieb:
Wenn die Strahlung wirklich gefährlich für den Körper wäre, könnte man dies beweisen und dann würde es früher oder später auch verboten werden.
Alles was man nicht sehen, fühlen, riechen, schmecken, hören oder messen kann existiert einfach nicht, guter Ansatz:D

Irgendwann wird ein Messgerät erfunden, dass es plötzlich messen kann und dann beschweren sich die ach so armern Nutzer, was die bösen Konzerne ihnen angetan haben. Vielleicht wird auch kein Meßgerät erfunden und man hat plötzlich Probleme von denen man nicht weis woher sie kommen. Vielleicht passiert auch gar nichts. ALLES ist möglich.
 
Ich hoffe ja, das sich ein gemeinsamer Standard durchsetzt. Qualcomm und Samsung sind die größten ARM-Prozessor Hersteller, die beherrschen den Markt regelrecht. Wenn die sich auf einen gemeinsamen Standard einigen und die entsprechende Steuerelektronik in die Chipsätze integrieren, dann könnte sich das wirklich etablieren und man könnte dann alles mit dem selben Ladegerät laden. Hanys verschiedenster Hersteller, Tablets, Kameras, Funkmäuse, Gamepads, eBooks, einfach alles.


edit:
Samsung und Qualcomm haben auf dem ARM-Markt zusammen genau so viel Marktmacht, wie Intel auf dem PC-Markt hat und die haben schließlich auch USB durchgedrückt. (was sehr sinnvoll ist)
 
Zuletzt bearbeitet:
KainerM schrieb:
Letzten Endes läuft es darauf raus, dass hier zwar Energie "verschwendet" wird, die Menge des Verlustes aber erstens sehr gering ist (in absoluten Zahlen), und zweitens auch die Relation zu sonstigen Verlusten nicht tragisch ist. Niemand hat ein Problem damit, sein Handy über USB zu laden, obwohl die meisten (wenn nicht sogar alle) Handys die Differenz zwischen den 5V am USB und der Ladespannung der Akkuzellen verheizen. Das sind auch gleich mal 25% im Schnitt, die hier sinnlos verbraten werden. Wenn jetzt Qi einen Wirkungsgrad von 70% erreicht (ehrlich gesagt - keine Ahnung), dann ist das nur minimal weniger als die 5V vom USB, plus die Frage, wie effizient das USB-Netzteil denn so ist...

mfg

Wie kommst du denn darauf? Ich hab grade 1 Minute gegoogelt und ein Spannungswandler für das von dir genannte Szenario hat einen Wirkungsgrad von ca. 95%.
 
Wie kommst du denn darauf? Ich hab grade 1 Minute gegoogelt und ein Spannungswandler für das von dir genannte Szenario hat einen Wirkungsgrad von ca. 95%.
Der natürlich ausnahmslos in allen Notebooks und PCs verbaut wird. Wenn Du wüsstest, was ich alles zusammengooglen kann. ;)
 
Rickmer schrieb:
Persönlich habe ich ein Lumia 920 und würde wireless charging nicht mehr vermissen wollen. Es ist einfach unglaublich bequem, das Smartphone einfach auf seinen Platz zu legen und am Ende des Tages ist es voll geladen - ohne das ich mich mit dem Kabel abquälen muss jedesmal das ich wen anrufe oder so.

Wirklich? Du nennst die <= 1 Sekunden Handlung, ein Kabel in ein USB Steckplatz zu stecken "quälen"? 1st World Problem, würd ich da mal sagen.

Ich warte nur darauf, dass alle Menschen aussehen wie in dem Disney Streifen "Wall-E"...
 
Du nennst die <= 1 Sekunden Handlung, ein Kabel in ein USB Steckplatz zu stecken
Dann biste aber echt schnell.
1st World Problem, würd ich da mal sagen.
Hier wird ein 1st World Problem draus gemacht und zwar nicht nachvollziehbar. Bisher wurden keine schlagenden Argumente für das Laden per Kabel und gegen das Laden per Qi genannt, nur herbeispekulierte Zahlen über irgendwelche Verlustleistungen.
 
Sive schrieb:
und ein Spannungswandler für das von dir genannte Szenario hat einen Wirkungsgrad von ca. 95%.
Klaro, sowas gibts. Geschaltete Laderegler, idealerweise mit Synchrongleichrichtung, kommen durchaus in den Bereich >90%.
Allerdings kosten die Dinger nicht nur richtig Geld, sie verbrauchen auch recht viel Volumen.
In vielen Fällen wird man wohl eher auf Linearregler zurückgreifen um Geld und Volumen zu sparen. Und die verheizen eben die Spannungsdifferenz.
Ist ja auch kein Problem, die verheizte Energie ist auf die Lebensdauer des Gerätes gerechnet so lächerlich gering, dass sich eine Diskussion nicht lohnt . . .
 
Früher wurden Automobile per Kurbel angschmissen. Und wie oft sieht man das heute noch. Ich will nicht sagen, dass Laden über Kabel schlecht sein soll. Immer noch besser als gar nicht laden. Aber Kabelloses Laden hat seine Vorteile. Ist ja jedem selbst überlassen wie er etwas lädt. Warum sich also drüber aufregen.
 
Vorab: Ich besitze ein Lumia 920 und auch die Nokia Wireless Ladestation.

Ja, es geht flotter von der Hand, das Lumia einfach da reinzustellen zum laden. Es sieht definitiv schicker aus.
Zum Argument "Der Vorteil liegt darin, dass ich die Qi-Station dort platzieren kann, wo ich das Handy eh meist ablege." weiß ich nicht recht. Die Station ist doch auch an ein Stromkabel gebunden. Ob nun die Station zwischen USB und Smartphone hängt oder nicht: der Ort ist deshalb nicht anders zu wählen. Liegt halt der USB-Stecker auf dem Schreibtisch statt der Ladestation.

Damit komme ich zu Punkt 2: Wenn das Smartphone per USB läd und auf dem Schreibtisch liegt, ich was nachgucken oder schreiben will, nehm ich es hoch, erledige das, ohne den Ladevorgang zu unterbrechen. Bei Qi nehme ich das Gerät in die Hand und unterbreche damit jedesmal den Ladevorgang. Ob das so gut kommt auf Dauer?

Man sieht, beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Ich habe trotz Qi-Docking mein Lumia oft noch am normalen Ladekabel. Warum? Zum einen wegen Punkt 2 oben, zum anderen weil meine Docking auf dem Schreibtisch steht und ich nicht ständig Lust habe, die woanders hinzutragen und das Kabel rauszuzupfeln (letztendlich hängt die nämlich auch an einer Steckdose), wenn ich das Gerät woanders laden möchte.
 
Gibt Szenarien wo das drahtlose Laden eine attraktive Lösung ist. Würde ich mir z.B. für die nächste Generation der outdoor-phones wünschen. Zum Ausgleich spiele ich dann auch gerne im Jahr eine Stunde weniger Computer, dann ists wieder energetisch neutral. ;-)
 
mcburn83 schrieb:
Wirklich? Du nennst die <= 1 Sekunden Handlung, ein Kabel in ein USB Steckplatz zu stecken "quälen"? 1st World Problem, würd ich da mal sagen.

1 Sekunde Handlung?
Das aber auch nur, wenn das Ladegerät ständig in der Steckdose steckt.

Viel wichtiger sind erst einmal effiziente Netzteile und zwar im Stand-By-Betrieb.
Wenn Ladegeräte und Netzteile noch viel Strom verbrauchen nur weil sie eingesteckt sind, der Verbraucher aber keinen Strom mehr benötigt, dann ist das einfach nur sehr schlecht. Ein Fernseher, Konsole oder Hi-Fi Anlage die im ausgeschalteten Zustand mehr Strom verbraucht als ein Handy im Vollastbetrieb ist einfach lächerlich. Und dabei ist deren einzige Aufgabe im Stand-By-Betrieb auf ein Signal von der Fernbedienung zu warten. Da wäre theoretisch sogar ein monatelanger Batteriebetrieb möglich.

Solange hier noch so viel Energie verschwendet wird, sind mir die 1-2W, die beim Funkladen verschwendet werden, ganz egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Liegt halt der USB-Stecker auf dem Schreibtisch statt der Ladestation.
Ich habe aber nur das eine Ladegerät und müsste es dauernd wieder entfernen und dazu unter den Tisch kriechen, das Kabel an die Stelle fädeln... Sicher kann man das machen. Jedoch würde ich mir früher oder später sowieso ein zweites Ladegerät holen, das ich dann immer in der Reisetasche habe. So habe ich die Qi, kann deren Vorteile zu Hause nutzen und unterwegs das Ladegerät.

Das Unterbrechen halte ich für kein Problem. Erstens sind die Akkus da eher unempfindlich, zweitens (wie in anderem Kontext bereits angemerkt) ist die Lebenserwartung des Gerätes insgesamt so gering, dass der Akku bis dahin wegen der Unterbrechungen bestimmt nicht kaputtgeht.
weil meine Docking auf dem Schreibtisch steht und ich nicht ständig Lust habe, die woanders hinzutragen und das Kabel rauszuzupfeln
Warum denn auch? Mein Lumia liegt wenn nötig immer da auf dem Schreibtisch. Oft auch, wenn es nicht auf der Station liegt. Ich habe selten Lust das Ding von einer Tasche in die andere wandern zu lassen, nur damit ich es zu Hause immer dabei habe. Wenn die Station dort ist, wo man sich häufiger aufhält und man dann dort laden kann, überbrückt man doch die Zeit, wo man halt nicht an dem Ort ist (die Smartphones haben doch Akku :)). Also ich muss das Teil nicht immer und überall an das Ladegerät hängen.
 
ich will das kabellose laden auch nciht mehr missen.

es ist einfach perfekt auf meine bedrüfnisse abgestimmt.
wer kennt das nicht, wenn man mit jemandem eine dauer smskonversation hat. man nimmt das handy in die hand macht es an schreibt liest schickt ab und legt es danach wieder neben sich.

das zieht über stundne ganz schön am akku. da ist es toll, wenn man es auf eine ladestation legt. ein kabel bei sowas zu benutzen und immer wieder aus und einstecken zu müssen ist schon nervig
 
Die Technik hat Zukunft. Und alles, was irgendwie cool und einfach wirkt, wird ja auch gekauft, siehe Apple ;) (darf dann übrigens auch ein Arm und Bein kosten).
Katastrophal wäre nur, wenn die Technik proprietär wird, d.h. jeder Hersteller hat seine eigenen Geräte, welche nur mit der eigenen Marke funktionieren. Dann droht ein Chaos wie bei den Ladegeräten von vor einigen Jahren. Mittlerweile hat man sich ja auf eine Form von Micro USB geeinigt. Außer Apple... :evillol:
 
foofoobar schrieb:
Weil sich damit Handys konstruieren lassen die keine einzige Öffnung mehr haben.

Klingt ja recht nett und schön. Ich will aber nicht auf einen Klinkenstecker verzichten. Bluetoothkopfhöhrer o.ä. sind keine Alternative für unterwegs.

@Topic: Wieso kann man nicht einfach bestehende internationale Standards akzeptieren und muss aufgrund von lächerlichen Vorteilen (4cm Ladeabstand!!!) eine Fragmentierung des mobilen Ladens vorantreiben. Man kann auch einfach an Qi 2.0 arbeiten und so den bestehenden Standard abwärtskompatibel weiterentwickeln.
 
DeDoerdel schrieb:
@Topic: Wieso kann man nicht einfach bestehende internationale Standards akzeptieren und muss aufgrund von lächerlichen Vorteilen (4cm Ladeabstand!!!) eine Fragmentierung des mobilen Ladens vorantreiben. Man kann auch einfach an Qi 2.0 arbeiten und so den bestehenden Standard abwärtskompatibel weiterentwickeln.

Persönlich finde ich es auch ätzend wieso immer ein paar Leute unbedingt wieder einen Konkurenzstandard entwickeln müssen und somit jeden Kunden verunsichern. USB gegen Firewire und nun Thunderbolt sind da nur ein kleiner Beispiel. Man kann als Kunde nur froh sein wenn sich sowas noch in Kinderschuhen eindämmen lässt und man Qi breitflächig im Einsatz vorfindet wie zb. in Cafés etc. Allerdings gerade für den Festeinbau in Fahrzeugen und Cafes wären 4cm Abstand schon vo einem grossen Vorteil, die Möglichkeit mehrere Geräte zu laden erst recht.

Man stelle sich einfach Tische vor die sowas integriert haben oder Mittelarmlehne oder Handschuhfach im Auto in die man einfach sein Handy, Headset etc zum Laden reinwirft.
 
DeDoerdel schrieb:
@Topic: Wieso kann man nicht einfach bestehende internationale Standards akzeptieren und muss aufgrund von lächerlichen Vorteilen (4cm Ladeabstand!!!) eine Fragmentierung des mobilen Ladens vorantreiben. Man kann auch einfach an Qi 2.0 arbeiten und so den bestehenden Standard abwärtskompatibel weiterentwickeln.

Keine Ahnung ob eine Abwärtskompatibilität möglich oder geplant ist, aber wenn Samsung und Qualcomm das durchdrücken, dann ist das ein internationaler Standard.
Falls es zu Qi nicht abwärtskompatibel ist, dann haben die Altbesitzer halt Pech gehabt.
Early Adopters wurden bis jetzt schon immer verarscht, das ist Tradition. :D
 
Also 4cm sind jetzt auch nichts besonderes, da hätte man auch bei Qi bleiben können, bis WiPower über mehrere Meter funktioniert und somit ganze Räume abdecken kann. Erst dann finde ich es nämlich richtig praktisch.

Als Zwischenlösung bietet es sich höchstens an, ganze Schreibtische bzw. Tische in Restaurants mit Wireless Charging auszustatten. Denn die Idee dahinter sollte ja eigentlich sein, dass mein Smartphone bei jeder Gelegenheit wieder aufgeladen wird und nicht nur, wenn ich bewusst das Netzteil anschließe bzw. es auf eine kleine Ladeschale lege.
 
Hmmm...
sind die Leute jetzt etwa zu bequem, einen Stecker in eine Steckdose zu stecken?:Freak
Die Einzige Anwendung dafür, die sinnvoll ist, sind elecktrische Zahnbürsten, das diese dann keine Steckdose brauchen
 
Kostengünstiges MRT für zu hause :D - Mich würde mal Interessieren, wie viel Energie da verloren geht durch die Kabellose Übertragung?!
 
Zurück
Oben