Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Es fehlen keine 11 GB, da Windows mit 1024 rechnet / MB, der Hersteller aber mit 1000 / MB.
149 * 1024 * 1024 =156.280.288, sollte der ungefähre Wert sein, dieser Wert ist richtig. Nun liegt es noch daran ob und wie Du die Platte partitioniert hast. Bei Partitionierung geht auch noch Speicherplatz für die Verwaltung weg.
149 * 1024 * 1024 =156.280.288, sollte der ungefähre Wert sein, dieser Wert ist richtig. Nun liegt es noch daran ob und wie Du die Platte partitioniert hast. Bei Partitionierung geht auch noch Speicherplatz für die Verwaltung weg.
Zuletzt bearbeitet:
Das hat nichts mit XP zu tun, unter Linux hättest Du auch nicht mehr Platz auf der Platte, es liegt daran dass die Hersteller falsche Angaben machen um die Platte zu verkaufen. 160 GB hört sich besser an als 149 Gb, und man verkauft davon mehr weil der Käufer meint er bekommt wirklich 160 GB, was dann ja fast schon 168.000 MB sind.
Großes Problem: Hab gerade meine neue Seagate 120GB Platte eingebaut und dann gabs gleich mal das selbe Problem, dieses konnte ich allerdings mal dank werkam (enablebiglba inner registry) lösen! Nur was ist jetzt wenn ich neu aufsetze - was ist dann? Muss ich das immer wieder in der Registry machen? Wenn jetzt 150 GB der Platte belegt wären und ich spiel Windoof neu drauf, sind dann gleich mal 20GB Daten weg, bis ich wieder den Eingriff inner Registry machen?
edit:
Habe jetzt die Platte mittels PM8.0 auf zwei 80GB Partitionen (genauer 74,5GB) geteilt. Können jetzt in anderen PCs bzw. nach einen System neu aufsetzen auf die vollen 160GB (bzw. 152GB) zugreifen ohne den Registry Eingriff?
THX schonmal im Vorraus für Antworten!
edit:
Habe jetzt die Platte mittels PM8.0 auf zwei 80GB Partitionen (genauer 74,5GB) geteilt. Können jetzt in anderen PCs bzw. nach einen System neu aufsetzen auf die vollen 160GB (bzw. 152GB) zugreifen ohne den Registry Eingriff?
THX schonmal im Vorraus für Antworten!
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Platte vom Bios richtig erkannt wird sollte es keine Probs geben. Aber getestet habe ich es auch noch nicht. Teste es doch mal an einem anderen Rechner aus, bevor Du wichtige Daten drauf hast, dann wissen wir es mit Sicherheit. Besser ist es eine Cd zu erstellen mit dem SP1 und dann davon installieren.
Naja die Platte wird kaum mal einen PC mit WinXP zu Gesicht bekommen, da in meinem Freundeskreis noch alle mit Win2k zufrieden sind!
Aber ich hab mal folgendes getestet: fremdes Win2k System - Partition Magic erkennt eine 132GB Platte!
Dann hab ich in meinem Rechner auf 2x 75GB Partitioniert und auf den fremden Rechner von vorhin werden jetzt 2x 75GB erkannt im Arbeitsplatz!
Kann ich daraus eine problemlose Funktion schließen?
Aber ich hab mal folgendes getestet: fremdes Win2k System - Partition Magic erkennt eine 132GB Platte!
Dann hab ich in meinem Rechner auf 2x 75GB Partitioniert und auf den fremden Rechner von vorhin werden jetzt 2x 75GB erkannt im Arbeitsplatz!
Kann ich daraus eine problemlose Funktion schließen?
Hab jetzt in auf einem weiteren Win2k Rechner die 2 vollen 75GB Partitionen angezeigt bekommen! Ohne Reg Modify ...
/edit:
Ich denke, dass das Mobo die Pladde unterstützen muss ... dann klappt es mit den 2 Partitionen ohne eine Registrierungs Modifikation! Was denkt ihr?
/edit:
Ich denke, dass das Mobo die Pladde unterstützen muss ... dann klappt es mit den 2 Partitionen ohne eine Registrierungs Modifikation! Was denkt ihr?
Ohne EnableBigLBA sollte das nicht möglich sein.
Das herkömmliche 28Bit Adressierungsverfahren ermöglicht eine max. Kapazität von 128GB. Vorstellbar wäre, daß ein System, in dem das ältere (28Bit) Verfahren zum Einsatz kommt, damit umgehen kann solange keine Partition 128GB groß ist. Also wie bei dir nur zwei Partitionen mit je 75GB.
Wäre jetzt interessant zu wissen, wenn auf der Platte eine z.B. 140GB Partition und eine mit knapp 20GB erstellt sind, ob es dann auch funktioniert oder nicht.
Welche Festplatten sind denn im fremden PC überhautp verbaut? Könnte ja sein, daß EnableBigLBA bereits auf 1 gesetzt ist.
Bye,
Das herkömmliche 28Bit Adressierungsverfahren ermöglicht eine max. Kapazität von 128GB. Vorstellbar wäre, daß ein System, in dem das ältere (28Bit) Verfahren zum Einsatz kommt, damit umgehen kann solange keine Partition 128GB groß ist. Also wie bei dir nur zwei Partitionen mit je 75GB.
Wäre jetzt interessant zu wissen, wenn auf der Platte eine z.B. 140GB Partition und eine mit knapp 20GB erstellt sind, ob es dann auch funktioniert oder nicht.
Welche Festplatten sind denn im fremden PC überhautp verbaut? Könnte ja sein, daß EnableBigLBA bereits auf 1 gesetzt ist.
Bye,
Die "fremden" PCs gehören alle mir, deshalb ist enableBigLBA sicher bei keinem der beiden aktiviert!Könnte ja sein, daß EnableBigLBA bereits auf 1 gesetzt ist
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Ich schließe also daraus, dass man durch Erstellen von Partitionen unter 128GB das Problem gelöst hat und auch auf anderen Betriebssystemen die Platten ohne Umstände nutzen kann ...
Haike
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Jan. 2004
- Beiträge
- 360
Ich würde mich nicht darauf verlassen, dass es mit 2 Partitonen je 75GB funktioniert. Zwar werden die im Arbeitsplatz richtig angezeigt, aber ob man die auch voll nutzen kann??
Mit Partitionsgrößen sollte es unter Win2k/XP eingentlich überhauptkeine Probleme geben, da NTFS5 Partitionen bis 1TB (1.000GB) unterstützt.
Ich würde, wie werkam schon vor mir, das Erstellen einer WindowsXP-CD mit embedded SP1 empfehlen. Dann sollte bei einer Neuinstallation auf eine Festplatte >128GB eigentlich der Registry-Eintrag automatisch erstellt werden.
Mit Partitionsgrößen sollte es unter Win2k/XP eingentlich überhauptkeine Probleme geben, da NTFS5 Partitionen bis 1TB (1.000GB) unterstützt.
Ich würde, wie werkam schon vor mir, das Erstellen einer WindowsXP-CD mit embedded SP1 empfehlen. Dann sollte bei einer Neuinstallation auf eine Festplatte >128GB eigentlich der Registry-Eintrag automatisch erstellt werden.
Was nützt mir NTFS wenn das System das falsche Adressierungsverfahren zur Adressierung (Ansteuerung) der Festplatte(n) verwendet?Haike schrieb:Mit Partitionsgrößen sollte es unter Win2k/XP eingentlich überhauptkeine Probleme geben, da NTFS5 Partitionen bis 1TB (1.000GB) unterstützt.
Bye,
Zuletzt bearbeitet: