U
uNrEL2K
Gast
@Kasmopaya
du rechnest da etwas wischiwaschi. Von welcher SSD redest du überhaupt? Generell gibt es nämlich große Unterschiede in der maximalen theoretischen Haltbarkeit von aktuellen SSDs. Die neueren sind theoretisch auch nicht soo lange haltbar wie die Vorgängergeneration, aber dennoch mehr als ausreichend belastbar.
Ob 25nm (3000 Schreibzyklen, von Intel aber 5000) oder 34nm Flash (5000 Schreibzyklen) ist egal. Die hast bei beiden Strukturgrößen mehrere tausend Schreibzyklen pro Zelle zur Verfügung, welche gleichmäßig auf die SSD verteilt werden. Die SSD bzw. der Flashspeicher sollte mehrere Jahrzehnte einer typischen Schreiblast im Heimgebrauch standhalten. Vorher raucht der Controller ab oder ein anderes Bauteil gibt den Geist auf. Die "übliche" Menge an Daten die man jährlich auf die SSD schreibt ist nämlich viel zu wenig, als das man die SSD dadurch innerhalb eines Jahrzehnts totschreiben könnte.
Durschnittliche Schreiblast von 3-5 TB jährlich ist "normal". Nehmen wir mal grob an, dass pro 1TB Userdaten 2TB tatsächlich auf den Flash geschrieben werden (Write Amplification = 2). Damit hätten wir die Garbage Collection, das Wear-Leveling und sonstige für den User unsichtbaren Schreiblasten abgedeckt. Intel's WA-Wert ist zum Beispiel 1,1, Crucial's sollte dem ähnlich sein. Man sieht also, was ich hier rechne, wird auf keinen Fall zugunsten der Herstellerangaben gemacht.
m4 64 GB, 3000 PEs:
3000 x 64GB = 187,5 TB : 10 TB = 18,75 Jahre,
wobei Crucial afaik bei der kleinen m4 mit 64GB nur 36TBW (Terry Byte Written) garantiert. Crucial ist aber laut eigener Aussage bei diesen Einschätzung eher konservativ.
btw: copy-past ftw
du rechnest da etwas wischiwaschi. Von welcher SSD redest du überhaupt? Generell gibt es nämlich große Unterschiede in der maximalen theoretischen Haltbarkeit von aktuellen SSDs. Die neueren sind theoretisch auch nicht soo lange haltbar wie die Vorgängergeneration, aber dennoch mehr als ausreichend belastbar.
Ob 25nm (3000 Schreibzyklen, von Intel aber 5000) oder 34nm Flash (5000 Schreibzyklen) ist egal. Die hast bei beiden Strukturgrößen mehrere tausend Schreibzyklen pro Zelle zur Verfügung, welche gleichmäßig auf die SSD verteilt werden. Die SSD bzw. der Flashspeicher sollte mehrere Jahrzehnte einer typischen Schreiblast im Heimgebrauch standhalten. Vorher raucht der Controller ab oder ein anderes Bauteil gibt den Geist auf. Die "übliche" Menge an Daten die man jährlich auf die SSD schreibt ist nämlich viel zu wenig, als das man die SSD dadurch innerhalb eines Jahrzehnts totschreiben könnte.
Durschnittliche Schreiblast von 3-5 TB jährlich ist "normal". Nehmen wir mal grob an, dass pro 1TB Userdaten 2TB tatsächlich auf den Flash geschrieben werden (Write Amplification = 2). Damit hätten wir die Garbage Collection, das Wear-Leveling und sonstige für den User unsichtbaren Schreiblasten abgedeckt. Intel's WA-Wert ist zum Beispiel 1,1, Crucial's sollte dem ähnlich sein. Man sieht also, was ich hier rechne, wird auf keinen Fall zugunsten der Herstellerangaben gemacht.
m4 64 GB, 3000 PEs:
3000 x 64GB = 187,5 TB : 10 TB = 18,75 Jahre,
wobei Crucial afaik bei der kleinen m4 mit 64GB nur 36TBW (Terry Byte Written) garantiert. Crucial ist aber laut eigener Aussage bei diesen Einschätzung eher konservativ.
btw: copy-past ftw
