News SandForce-SSD mit eMLC-Speicher von OCZ

@Kasmopaya

du rechnest da etwas wischiwaschi. Von welcher SSD redest du überhaupt? Generell gibt es nämlich große Unterschiede in der maximalen theoretischen Haltbarkeit von aktuellen SSDs. Die neueren sind theoretisch auch nicht soo lange haltbar wie die Vorgängergeneration, aber dennoch mehr als ausreichend belastbar.

Ob 25nm (3000 Schreibzyklen, von Intel aber 5000) oder 34nm Flash (5000 Schreibzyklen) ist egal. Die hast bei beiden Strukturgrößen mehrere tausend Schreibzyklen pro Zelle zur Verfügung, welche gleichmäßig auf die SSD verteilt werden. Die SSD bzw. der Flashspeicher sollte mehrere Jahrzehnte einer typischen Schreiblast im Heimgebrauch standhalten. Vorher raucht der Controller ab oder ein anderes Bauteil gibt den Geist auf. Die "übliche" Menge an Daten die man jährlich auf die SSD schreibt ist nämlich viel zu wenig, als das man die SSD dadurch innerhalb eines Jahrzehnts totschreiben könnte.

Durschnittliche Schreiblast von 3-5 TB jährlich ist "normal". Nehmen wir mal grob an, dass pro 1TB Userdaten 2TB tatsächlich auf den Flash geschrieben werden (Write Amplification = 2). Damit hätten wir die Garbage Collection, das Wear-Leveling und sonstige für den User unsichtbaren Schreiblasten abgedeckt. Intel's WA-Wert ist zum Beispiel 1,1, Crucial's sollte dem ähnlich sein. Man sieht also, was ich hier rechne, wird auf keinen Fall zugunsten der Herstellerangaben gemacht.

m4 64 GB, 3000 PEs:

3000 x 64GB = 187,5 TB : 10 TB = 18,75 Jahre,

wobei Crucial afaik bei der kleinen m4 mit 64GB nur 36TBW (Terry Byte Written) garantiert. Crucial ist aber laut eigener Aussage bei diesen Einschätzung eher konservativ.

btw: copy-past ftw ;)
 
@uNrEL2K

Wenn ich deine Rechnung richtig verstehe gehst du, genau wie Kasmopaya davon aus das nach der Zeit x(18,75Jahre) die SSD zu 100% defekte Blöcke enthält. Das mag in der Theorie richtig sein, warum ich es bezweifle, darauf komme ich am Schluß nochmal. Wichtiger ist aber erstmal, ab wann würdest du eine Platte als "zu riskant" ausmustern? Bestimmt lange bevor 50% der Blöcke defekt sind? Vielleicht schon bei 1%, also 1GB defekt bei einer 128GB. Ab wann würdest du eine SSD in der Praxis zum Austausch vormerken?

Deine Rechnung ist soweit sicher richtig, aber hast du auch berücksichtigt das der Verschleiß nicht linear verläuft? Je weniger Blöcke zur Verfügung stehen, desto stärker werden die verbliebenen, bei einer gleichbleibenden Datenmenge pro Jahr, belastet. Am Anfang macht das nicht viel aus, aber die Verschleißkurve wird IMO quadratisch verlaufen und damit fällt die absolute Zeit kürzer aus als die von dir errechneten 18,75 Jahre. Jetzt eine Gegenrechnung aufzumachen spare ich mir, da ich mit den technischen Grundlagen nicht vertraut bin. Aber ich bin mir sicher du weißt worauf ich hinaus will.
 
Hi vander, die Belastung erfolgt gleichmäßig auf jeden Flashchip durch dynamisches und statisches Wear Leveling. Das hatten wir doch neulich schonmal. Aber klar, nicht die ganze Kapazität wird plötzlich unbrauchbar. Vielleicht vertragen auch einzelne Zellen mehr Beschreibungen als andere?

Ab wann ich die Platte tauschen würde ist eine gute Frage ^^. Darüber habe ich noch garnicht soo stark nachgedacht. Man, oder ich zumindest, weiß ja noch garnicht, wie der "Tod" des Flashs voranschreitet. Ich kann aber sagen, dass Intel SSDs schon bei einer relativ geringen Anzahl defekter Sektoren bzw. mit Zellen aus dem Reservebereich ausgetauschter defekter Sektoren, ersetzt. Wenn man sich noch in der Garantiezeit befindet ist das also recht angenehm, da somit das Risiko eines Datenverlust recht klein ist. Defekte Sektoren kann es schon recht früh im Gebrauch einer SSD geben und danach kann erstmal Jahre oder Monatelang Ruhe sein. Wenn die Anzahl der defekten Sektoren innerhalb eines kleinen Zeitraums kontinuierlich am steigen ist, sollte man aber reagieren, wie bei einer Festplatte eben. Der plötzliche Tod einer SSD wird denke ich nicht durch "verbrauchten" Flash eintreten. Der Inhalt ist ja noch eine Zeit lang lesbar. 1 Jahr oder etwas weniger, weiß ich nicht mehr genau. Anand (anandtech.com) hat das in einem seiner Artikel geschrieben.
 
Wie schon über mir geschrieben, die haben doch alle Backup Zellen die dann einspringen, wenn einige komplett kaputt sind. (GB weise extra Zellen) Und ich glaube wenn ein Hersteller sagt 72TB(aktuelle Hersteller Angabe Hersteller egal) verträgt die SSD dann ist gemeint das nach 72TB die Zelle ausfällt. Bis dahin springen die Backups ein. Dh. das man nach 20 Jahren mit 50% Speicherkapazität dasteht durch normales benutzten der SSD glaube ich nicht.

du rechnest da etwas wischiwaschi.
Ja klar ist ja auch eine Milchmädchenrechnung, da jeder andere Auslastung hat, noch dazu sehr viele Faktoren mit rein spielen. Darum kann man den errechneten Wert gleich mal halbieren um auf Nummer sicher zu gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AramisCortess schrieb:
ich glaube nicht, das es irgendeine sandforce ssd von ocz auf der erde gibt, die nach ihrer MTBF kaputt geht, sondern vorher, weil der sandforce chip ausschuss ist.
Bzw erst recht weil ocz nur die billigen und teil-defekten verbaut...

Das ist zwar bös sarkastisch was du da schreibst,aber ich muss dir leider recht geben.Meine Vertex 2 hat nach 10 Monaten von heute auf Morgen ihren Geist aufgegeben.Die OCZ Foren häufen sich mit Ausfällen des Sandforce Controllers.Bis zum Ausfall der SSD war ich sehr angetan von der Vertex 2 Extended,aber man wird das Gefühl nicht los,das man minderwertige Ware zu überteuerten Preisen kauft.Zugriffszeiten und Reaktionszeit waren erste Sahne und SSD´s sind sicherlich die Zukunft,aber die Lebensdauer der Dinger lässt wohl sehr zu wünschen übrig.(Zumindest bei der Vertex 2)

Da meine bereits beim Hersteller ist und wohl gegen eine neue ausgetauscht wird,werde ich die Fabrikneue dann verkaufen,da ich keinen Bock mehr darauf habe das meine Daten plötzlich futsch sind.

Für die schnellere Lade und Reaktionszeit werde ich auf keinen Fall mehr so einen Aufpreis bezahlen.Meine Vetrex 2 hat noch 147€ gekostet.Und da ich im Laufe eines Jahres so viel Pech mit Hardware hatte,stößt einem das schon sauer auf.Habe als Ersatz eine 51€ teure Seagate ST1000DL002-9TT153 1TB ECO drin,welche ich auf 100Gig für Windows und den Rest partitioniert habe.Und ganz ehrlich bis auf die 2 oben genannten Features vermisse ich die SSD eigentlich nicht.
 
vander schrieb:
Generell erscheint mir das Momentus XT Hybrid Konzept auch sinnvoller als die aktuellen kleinen und teuren SSD, aber leider gab es da schon einige Zeit nichts neues mehr.

Wie gesagt ich halte nach meinem Ausflug in die SSD Welt noch nichts von diesen Dingern.SSD´s werden wie vieles im PC Sektor total überbewertet.Eine zukunftsweisende Technik,die noch in den Kinderschuhen steckt und der Endkunde ist das Versuchskaninchen.:pcangry:

Mal sehen,wie der SSD Markt in 2 Jahren aussehen wird und zwar preislich sowie von der Zuverlässigkeit.
 
Wer auf Intel, Samsung oder Crucial steckt wird auch in Zukunft glücklich mit den SSDs werden. Wer OCSchrott gekauft hat und sich nun ärgert, darf gerne angepisst sein, aber sollte trotzdem die Sachlage neutral beurteilen und nicht die gesamte Technik verdammen. Das ist nicht fair und gleicht eher einem unkontrollierten Wutausbrauch als begründeter Kritik.
 
Zurück
Oben