News SATA-II-Platten inkompatibel zu nForce4-Boards

Doch das hat es!

Ich habe grad mit dem Maxtor Support telefoniert und der Mann hat bestätigt, dass aktuelle Maxtor Festplatten mit dem nForce3 Chipsatz Probeleme haben!

Sein Rat:
Ich soll mir eine Controller-Karte mit einem billigen SiliconImage Chip kaufen,d ann gibts keien Probleme.

Ich könnte den echt an die Wand klatschen...
 
Oh wei, unfassbar. :freak:
Kannste denn die Platte noch zurückgeben? Müsste ja eigentlich möglich sein, wenn die mit deinem Board nicht zusammenarbeiten will. Einen extra Controller würde ich mir nicht kaufen, dann eher ne andere Platte. :rolleyes:
 
Was heißt denn "flamen" ????? Immer diese neumodischen Begriffe:-(

Na, da haben wir´s doch, genauso wie die X-Fi nicht mit nForce laufen, laufen wohl auch die Maxtor teilweise nicht damit. Eigentlich sollte nen Chipsatzhersteller in der Lage sein, seine Treiber so anzupassen, daß jegliche, erdenkliche Hardware, die auf dem Markt bzw. in Entwicklung ist damit läuft! Kenne genug Leute, die aus Prinzip NIE nen Bios-Update machen würde, weil einfachzuviel Angst davor haben, etwas zu zerschießen!
Mach das selber auch ungern!
Neue Chipsatztreiber ok, aber mir hat´s z.B. gestern ganz böse mein XP zerschossen, als die 6.70 nforce installiert habe! Danke nVidia!

Läuft zwar alles wieder, aber um welchen Preis! Und hab jetzt auch wieder die 6.66 drauf, die nicht mit NCQ läuft:-(
 
Zuletzt bearbeitet:
Protzen groß rum, daß im Gegensatz zu ATI S-ATA II unterstützen, aber bekommen es nicht gebacken, daß das dann auch in real u nicht nur auf dem Papier läuft!
Das ist flamen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Flamer

Vor allem wenn unsachlich "argumentiert" wird. Du hast es wohl immernoch nicht begriffen. Wenn das Problem auf der Festplattenseite liegt, was hat dann NVidia damit zu tun? Dass das Problem an den Festplatten liegt, sollte dadurch eindeutig klar sein, da dieses mittels eines Firmwareupdates behoben wurde. :rolleyes:

Zudem könntest du dich gleich mal mit unseren Regeln auseinander setzen, denn multiple Satzzeichen sind hier genauso unerwünscht wie geflame. ;)
 
tja was soll man sagen
bei mir läufts auf nem asus a8n sli mit bios 1001(also das erste, was auf dem markt war)
und macht keine probleme

@chrisl79
weiss auch net was an 150mb/s so schlimm ist, das du dafür unbedingt das board bald wechslen musst
ist ja net langsamer, so what?
 
FALSCH! Liegt NICHT an meiner Samsung Platte! Maxtor kann sein, aber nicht bei Samsung/Hitachi/etc.!
Sonst würden die ja nicht mit Asus Update auf Rev 1001.11 (also die nach 1009) und Chipsatztreiber nforce 6.70 einwandfrei laufen oder? Mit Rev 1009 u 6.66 braucht NCQ 2-3 Min zum Booten! DAS stört mich, nicht mehr u nicht weniger!

Ach, kannst keine Satzzeichen verstehn? Aua...das macht die Sache aber schwierig:-x

@Bensen: Die 150mb/s sind schxxx-egal:) Der Datendurchsatz is ja theoretisch auch mit 300Mb/S da! Aber da in real nicht mal 150 ausgenutzt werden, sondern eher 110 im maximum ist das echt zu vernachlässigen. Geht ausschließlich um das NCQ. Die Platte wird sonst ja ohne ein einziges Prob als SATA II erkannt u lief problemlos!
Nur NCQ funktioniert nicht und DAS stört mich immens! Da das bin zu 16% Leistungssteigerung bringt u ein großes Kaufargument war!!!
 
Du weißt offensichtlich nicht was multiple Satzzeichen sind. Das hier ist damit gemeint:
bringt u ein großes Kaufargument war!!!
Auch durchgehende Großschreibung ist hier unerwünscht. Vielleicht solltest du dich endlich mal informieren über die sogenannte Netiquette im Internet.
http://de.wikipedia.org/wiki/Netiquette

Nochmal werde ich dich nicht so freundlich auf unsere Regeln hinweisen, bin doch kein Arschnachträger. :mad:
 
Bin grad durch zufall über diesen Thread gestolpert,
hab vor mir ein asus A8N - SLI Board und eine Samsung SP2504C (SpinPoint P120, SATA-II) platte zu kaufen, vertragen die sich nun oder sollte ich zu einer anderen Platte greifen ?

MfG

Skull
 
Hi

Argh :freak:

Jetzt bin ich auch verwirrt.

Habe das A8N SLI Premium.

Habe jetzt 2 x 250 GB Samsung Platten als Raid 0 und 2x 200 Gb Samsung einzeln laufen.

Als erster Test mit den 200er Platten als Raid 0 kam bei Sandra 89 MB/s heraus.

War doch ok oder ? Vergleichswert in Sandra mit 2x 120 Platten war 84 Mb/s.

Habe die nvidia 6.70 treiber drauf.

Jedenfalls macht mein alter Yamaha CRW F1 Brenner Probleme mit dem Board.

Im 3D Mark 06 hängt sich die Kiste beim Systemtest auf.Liegt definitiv am Brenner.

Gruß Cyberbernd
 
Hallo
da Maxtor mir keine aktualisierte Firmware schicken will, überlege ich mir die Harddisk zurückzubringen. Es kann es ja echt nicht sein, dass man da für ein Feature bezahlt (SATA-II) und Maxtor sagt, es gäbe keine Lösung für dieses Problem.

Kann jemand eine Empfehlung für eine Platte abgeben, die sowohl NCQ unterstütz, wie auch wenn möglich 16 MB Cache hat? (Gibt es das überhaupt, ausser diese Maxtor?)

Wenn mir jemand die Firmware mailen könnte, wäre ich auch sehr dankbar! (für 6V250F0, E-Mail: manitu [at] big-manitu [dot] com)
MfG Manitu
 
Hallo, habe mir eine Maxtor 6V300FO geholt und siesen Artikel geleseenmund mit Maxtor
telefoniert und die Platte geht laut Maxtor keien Probleme

WICHTIG ist der CODE aus der Platte VA111630 die läuft auf nForce4-Boards

Mein Board ASUS SLI premium

Gruß tonga
 
hi tonga

das ist richtig, mit der VA111630 läuft es, welche ich glücklicherweise mittlerweilen besitze.
ich habe die platte vor 2 wochen gekauft und sie trägt das produktionsdatum vom 17. November 2005 mit der verbuggten firmware VA111610.

und der maxtor-supporter wollte mir die aktuellste firmware nicht geben - glücklicherweise habe ich sie auf andere weise gekriegt.

auf jedenfall ist die ganze story ziemlich ärgerlich und doch sehr bedenklich, dass sich nvidia und die plattenhersteller nicht ordentlich zusammensetzen können (es ist nicht nur maxtor betroffen und nicht deren alleiniges problem).
 
mit der erklärung, dass dieses firmware-update keine wirkung hat, es ein problem sei, dass mit dem nvidia chipsatz zusammenhängt und nicht durch ein alleiniges firmware update bereinigt sei.
er empfehle mir, die platte auf SATA-I gejumpert zu lassen und vom firmwareupdate die finger zu lassen, da ein firmwareupdate ein hohes risiko darstellt, dass nachher gar nichts mehr läuft und maxtor deswegen keine garantie übernehmen könne...
 
Möchte auch kurz meinen "Senf" zum nForce 4-HDD Problem dazugeben:
Habe seit Februar 2005 ein Gigabyte nForce4 Ultra-Board(K8NXP-9) und zwei SATA Festplatten von Seagate(SATA1 mit NCQ!). Es ist ein absoluter Albtraum! Hatte vorher ein Intel-Board mit Intel-Chipsatz und zwei Jahre KEINEN einzigen Bluescreen- seit AMD+nForce4 habe ich in der Woche Dutzende davon!
Der Fehler ist eindeutig auf den nForce4-Chipsatz zurückzuführen bzw. die HD-Treiber.Es geht hier NUR um Festplatten, die NCQ etc. haben, alle anderen-auch die SATA2 OHNE NCQ laufen ohne Probs.Habe z.B. eine Western Digital SATA2 OHNE NCQ, die mit den nForce4 Treibern läuft.
Sobald SATA-Treiber von NVidia installiert werden, gibt es bei den NCQ-HDs Windows-Startprobleme und Bluescreens jede Menge! Habe aber eine Lösung gefunden, wie die SATA-Festplatten(SATA1 oder 2 ist egal) mit NCQ trotzdem laufen: Die aktuellen nForce IDE Treiber müssen aktualisiert werden mit dem ADMA-Treiber(5.10.2600.507) aus dem NForce-Paket 6.39. Dann laufen die Festplatten mit allen Funktionen auch NCQ! Fragt mich bitte nicht wieso oder weshalb- dies ist meine Erfahrung nach anderthalb Jahren Frust und Dutzenden Telefonaten mit Microsoft, Gigabyte etc.- niemand wusste, was los ist-erst vor kurzem hat NVidia auf der eigenne Webseite die Fehler im Chipsatz eingestanden und Abhilfe mit dem nächsten Treiberpaket versprochen-wer's glaubt, wird selig.
Ich jedenfalls werde so bald wie möglich Abschied von AMD+NVidia nehmen.
 
Wirklich eine sehr komische Sache mit dem Nforce 4 Ultra und SATA-2.
Habe hier ein Shuttle SN25P-Barebone. Dieser unterstützt auch SATA-2 und hat Nforce 4 Ultra. Die Festplatte ist Hitachi T7K250. Ich hatte immer im SATA-1 diese Disk 51 Fehler, habe jetzt auf SATA-2 umgestellt und jetzt läuft alles einwandfrei. Ist irgendwie auch komisch. Normal sollten die Fehler ja bei SATA-2 auftreten.
 
Habe mir eine neue Festplatte gegönnt (ok fast war ein ABO)
die SATA 2 unterstützt und habe sie zu meinen 2 Raptoren mit
an den NV4 Raid angeschlossen im Sogenannten JBOD Mode am
SATA Port 3. Auch hier wird die Höhere SATA 2 Geschwindigkeit
mit übernommen + CQ = keinerlei Probleme !

Edit
Muss noch anmerken das es sich nicht um die eine Bootplatte handelt falls das hier
so aufgeschnappt werden sollte
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben