News SATA-II-Platten inkompatibel zu nForce4-Boards

Naja, mit dem Tool welches du benutzt hast kann man mehrere Einstellungen vornehmen, aber ich nehme mal an daß du Spread Spectrum Clocking meinst? Fall ja, laß es so wie es ist, also deaktiviert.



Bye,
 
Hallo,
ich muss meinen letzten Beitrag korrigieren. Aber vorab zur Info:

Board: Asus A8N-E
Festplatten: 2* Diamond Max 11 500GB Typ 6H500F0

Also wie ich schon schrieb wurden die Platten vom Bios fehlerfrei erkannt. Bloss ließen sich die Platten in keiner Form ansprechen und weder Partionieren noch formatieren. Nachdem ich die Platten dann auf Sata 1 umgejumpert hatte ließen sie sich dann mit Partion Magic Partionieren und formatieren. Aber leider habe ich meine Erfolgsmeldung zu früh abgesetzt. Ich hätte warten sollen bis die Platten komplett formatiert sind. Kurz vor ende des Formatieren bekam ich einen Fehelr 501 und das System bootet. Nach dem Neustart war kein Zugriff auf die Platten möglich. Wenn man mit Partion Magic nachsieht, hat man unberührte Platten die weder Partioniert noch formatiert sind.

Ich verzweifle. Hat irgendeiner einen Tip?

mfg

Chaospc
:mad:
 
Ein Firmwareupdate geschiet doch aber immer auf eigenes Risiko...und gerade bei Festplatten ist das nicht so einfach.
Die sollten wenigstens allen betroffenen einen kostenlosen Austausch/Umtausch anbieten.
Außerdem bringt es ja eh keine weitere Performance, oder doch?
 
Das ist auch nicht schwieriger wie ein neues Mainboard Bios aufspielen.

Ich habe gleich mal die neue Firmware "bestellt". Hoffentlich geht das recht schnell. Ich bekomme heute neue Komponenten und da würde es sich anbieten gleich die Platten mit zu flashen.

Falls die Firmware schon jemand bekommen hat, kann sich derjenige auch sehr gerne per PM bei mir melden!

Danke + Gruß
Andi
 
Das Update ist gerade auf dem Weg in mein Postfach. Ich werde es heute noch testen, und dann ggf. ein Update in der News machen falls es klappt.
 
Also sehe ich das so das es keine Update für die 6L300S0 gibt ist ne dimondmax 10 oder den die kann angeblich nur SATA 150 ? Oder
 
Ereignisanzeige=>System:
"Bei einem Auslagerungsvorgang wurde ein Fehler festgestellt. Betroffen ist Gerät \Device\Harddisk0\D." genau das war beim Kumpel auch. gelbes Ausrufezeichen "disk". hat Ewigkeiten gebraucht zum hochfahren und manchmal hat er sich beim hochfahren fest gerammelt. jetzt benutzt er port3 am a8n-e mit ner Samsung SataII und der Fehler in der Ereignisanzeige ist ned mehr da. aber beim Warmstart fährt er sich fest ein Kaltstart geht jetzt richtig schnell! werden heute mal port1 probieren und die Samsung auf sata1 Jumpern. wir hatten auch das prob das man wenn man manche Bios Optionen geändert hat z.B. Diskettenlaufwerk deaktiviert. usw. der Rechner sich festgefahren hat. jetzt am port3 geht's...

--edit--

also am port1 wollte gar nichts mehr gehen haben jetzt die Samsung auf sata1 gejumpert und zusätzlich im Gerätemanager ncq deaktiviert! jetzt funzt es wirklich...
nen anderer Kumpel hat das gleiche Board (a8n-e) und ne seagate sata2. er dachte erst er hätte ne sata1 und als wir bei ihm in die Ereignisanzeige schauten hatte er auch diesen Disk fehler... kann man seagate auch auf sata1 jumpern? habe erst mal zu test zwecken ncq im Gerätemanager deaktiviert. er hat auch Probleme beim Rechner start das er kurz bevor der Windows xp Ladebalken kommt der Rechner einfach neu startet und ab und an nen paar blaue und z.b. nfsu2.exe fehler blablabla...
also ist auch SEAGATE betroffen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe Probleme mit dem Gigabyte GA-K8NF-9 Board mit nVidia nForce4-4x Chipsatz (OS: WinXP).

2 Samsung SP2504C mit 250 GB Kapazität sind per S-AtA angeschlossen (S-ATA 1 Jumper gesetzt -> keine Auswirkungen). Reproduzierbar habe ich nun Probleme mit den Partitionen. Neu einigen wenigen Neustarts werden auf beiden Platten die jeweils letzten 83,83 GB "abgeschnitten" und als "nicht zugeordneter Bereich" in der Datenträgerverwaltung angezeigt. Dateien auf diesem Bereich erhalten durch einen automatischen ChkDsk beim Start die Länge Null. Dies ist unabhängig davon, welche Partitionen ich vorher hatte. Auf Platte 1 waren die 250 GB in einer Partition, auf Platte 2 in einer 50 und einer 200 GB Partition unterteilt. Erstelle ich nun aus dem angeschnittenen Bereich eine neue Partition läuft alles fehlerfrei.

Aber das kann es doch nicht sein, oder? Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Was zerschießt mir hier die Partitionstabellen?
 
Habe das Asus Sli Premium und die Samsung SP2504, also die 250GB S-ATA II und XP brauchte bei mir auch Ewigkeiten zum Booten, auch mit diesem Fehler 51. Hab NCQ jetzt deaktiviert u siehe da, bootet schneller. Aber kann echt ned im Sinne des Erfinders sein, daß extra das Board wegen S-ATA II u der passiven Kühlung geholt habe u jetzt die FP garned unterstüzt werden:-( bzw nur fehlerhaft!

Hoffe echt, daß nvidia den Mist endlich ausbadet und spätestens zur CeBit neue Treiber fertig hat die auch mal was bringen!
Da hätte man sich echt auch nen AsRock holen können, hätte 100Euro weniger gekostet u wär sicher auch ned schlechter gewesen, vor allem läuft mit dem ULI SATA-II fehlerfrei!
nvidia hat ULI doch aufgekauft-können die da ned was von deren Treiber "klauen" und in de nforce4 einpflegen? Oder ist man gezwungen im Sommer nen nforce5 M2 Board zu kaufen, damit man nen fehlerfreies Produkt hat?
 
Ich hatte auch diesen Disk Fehler 51. (Nutze das A8n-E & Samsung SP2004C ) Und der trat bei mir viel, ja sehr viel auf.
Seit dem ich mein Bios geupdatet habe, trat der Fehler nicht ein einzigstes Mal mehr auf!

NCQ ist bei mir aktivert und meine HDD musste ich auch nicht in nen anderen Port stecken.
 
Welche Bios-Vers. haste denn? Hab die Rev. 1009 vom 10/21/2005. Hatte mit der zwar keinerlei Erkennungsprobleme oder Abstürze, aber halt das Booten dauerte fast immer 2 Min., jetzt nur noch 25 Sek:-)
 
So, ich habe hier ein Asrock K8Upgrade-NF3 Mainboard mit nForce3 Chipsatz und dazu eine 160GB Maxtor Platte (6V160E0) und mit dieser Komination läuft die Platte überhaupt nicht. Weder im SATA150 noch im SATA300 Modus. Die Symptome sind dieselben wie auf dem nForce4 im SATA2 Modus.

Echt ne Sauerei was sich Maxtor hier erlaubt. Hat zufällig schon jemand von derartigen Problemen mit nForce3 Chipsätzen gehört?

Auf einem nForce4 Chipsatz läuft die Platte übrigens ganz normal...
 
Andi316 schrieb:
So, ich habe hier ein Asrock K8Upgrade-NF3 Mainboard mit nForce3 Chipsatz und dazu eine 160GB Maxtor Platte (6V160E0) und mit dieser Komination läuft die Platte überhaupt nicht. Weder im SATA150 noch im SATA300 Modus. Die Symptome sind dieselben wie auf dem nForce4 im SATA2 Modus.

Echt ne Sauerei was sich Maxtor hier erlaubt. Hat zufällig schon jemand von derartigen Problemen mit nForce3 Chipsätzen gehört?

Auf einem nForce4 Chipsatz läuft die Platte übrigens ganz normal...

Na, das liegt ja weniger an Maxtor als an nVidia. Protzen groß rum, daß im Gegensatz zu ATI S-ATA II unterstützen, aber bekommen es nicht gebacken, daß das dann auch in real u nicht nur auf dem Papier läuft!
 
1. ist dies nen S-ATA II/nforce4 Thread
und
2. Zitat: "So, ich habe hier ein Asrock K8Upgrade-NF3 Mainboard mit nForce3 Chipsatz"

is nforce3 nicht auch von nvidia^^ *augenbrauen heb* :-P
 
Zurück
Oben