News SATA-II-Platten inkompatibel zu nForce4-Boards

Green Mamba schrieb:
Wie der Jumper zu setzen ist, steht auf der Platte drauf. ;)
Hm, komm mir total dumm vor. Aber bei den P-ATA Laufwerken war das bisher immer klar beschrieben (Master/Slave).
Hier komme ich aber nicht wirklich nach.

Default mässig eingestellt war so wie es auf der Platte steht und mit einem Pfeil beschrieben: SATA 1.5Gb/s MODE SETTING
Und daneben steht: J4 (PARTIAL)
Mehr nicht.

Was hat das zu bedeuten. Ich kapiers total nicht... :freak:

Liefere bei der Installation den NVIDIA SATA Treiber mit. Habs auch dort angeschlossen.
Sollte ich vielleicht auf Silicon Image 3114 SATA umstecken? Worin liegt genau der Unterschied.

Danke schön
baus
 
Ich hab die Seagate Barracuda 7200.8 250GB SATA NCQ (ST3250823AS).
Als Board verwende ich die A8N SLI von Asus.
Das Booten dauert ab und zu mal über 1 Minute !!

Ereignisanzeige=>System:
"Bei einem Auslagerungsvorgang wurde ein Fehler festgestellt. Betroffen ist Gerät \Device\Harddisk0\D."

Die Platte habe ich mit SeagateTools getestet, keine Fehler !
Habe es auch ohne SW-IDE Treiber (nforce6.70) probiert,keine besserung.


gruss

Suphi
 
Zuletzt bearbeitet:
Green Mamba schrieb:
Dann hat dein Problem wohl kaum was mit der hier beschriebenen Problematik zu tun. ;)
Bist Du da so sicher ? Ich nicht. Vielleicht hat das Problem ja doch einen grösseren Umfang als es zunächst schien.
In meinem Fall zumindest ist sicher dass die Samsung SP2504C Platte nicht defekt ist. An einem PCI SATA Controller funktioniert sie ohne jegliches Problem.
Nur weil das Umjumpern auf SATA I in dem Fall keine Abhilfe bringt bedeutet das doch nicht unbedingt dass es ein ganz anderes Problem ist.

Gerade eben kamen 4 weitere SP2504C Platten mit der Post. Hoffe ich weiss bald mehr zu berichten.
 
@141
jumper drin (da wo die markierung 1,5gbs ist)
kein jumper gesteckt sata2
 
holdrio schrieb:
Weiter unten bei Laufwerke.

ja da steht die platte, aber wo sehe ich ob die auf sata2 läuft, bei nem kumpel zb wird sie nur als ide platte erkannt. und wo kontrollier ich ob NCQ an ist?

gruss palo
 
Tja nForce Chipsätze sind nun mal nicht so gut wie Intel Chipsätze damit muss man halt leben.
Aber anscheinend hat der nForce 4 auch probleme mit RAID auf gewissen Platinen.
Ich hab 2 Western Digital Raptors WD740GD über RAID 0 betreiben wollen.
Konnte alles aufsetzen nur der Haken war: Der Rechner schmierte mit nem Bluescreen ab und zwar immer beim shutdown. Ich bin erst seit kurzem drauf gekommen das es daran liegt.
 
woran? am nf4?
gibt mehrere die betreieben ein raptor raid mit nem nf4
 
Na am RAID soll es wahrscheinlich liegen. Weiss auch nicht genau, aber eigentlich war es mehr der RAID Treiber der gezikt hat.
 
Tach zusammen!

Ähm, hab ich das jetzt richtig verstanden?

SATA II funktioniert nur auf Port 3 und 4?

Und wenn ja, funktionieren dort auch besagte Maxtor
SATA II Festplatten? Oder funktionieren diese Festplatten
grundsätzlich auch nur im SATA I Modus auf dem Asus K8N-E
Board?

Kann das Problem nicht einfach durch ein simples Update
gelöst werden?

Das kann doch alles nicht so schwer sein. :mad: :freak:

Und überhaupt würde mich mal interessieren welchen REALEN
Geschwindigkeitszuwachs man überhaupt erwarten darf...

Greetz,
Morpheus05
 
Wie auch in der News erwähnt gibts keinen realen Geschwindigkeits-Zuwachs durch SATA2.
 
Installier mal die NForce-Treiber. Danach findest du die Optionen im Menü vom IDE-Controller. ;)
 
Wo ich nun hier alles gelesen habe, mache ich mir Gedanken ob ich mir überhaupt ein SATAII Laufwerk (Samsung 250 GB) zulegen soll oder nicht, wenn die Teile nicht mal richtig laufen.

Oder wird das Laufwerk def. laufen wenn man es an die SiL SATA Anschlüsse klemmt? :(

Wenn ich da kein 100% ja bekomme, muss ich wohl ne externe Platte kaufen.
 
Green Mamba schrieb:
Wie auch in der News erwähnt gibts keinen realen Geschwindigkeits-Zuwachs durch SATA2.



Ich denke alle wissen hier das es keine Leistungeinbusen bei SATA1 gibt ! Und deine aussage ist nicht grade weiter hilfreich !
Ich meine man hat für eine Festplatte die SATA2 Technologie besitzt, mehr "BEZAHLT" und man möchte sie auch nutzen. Ansonsten hätte man ja für weniger Geld eine SATA1 Festplatte kaufen können !:mad:
Deshalb freagen ja auch einige hier nach irgendwelchen updates um die Festplatten im SATA2 Modus zu betreiben !

Ist ja net grade wenig Geld was man für ne Festplatte ausgibt !!:mad:


mfg Chero
 
Naja, und was haste dann davon, dass da SATA1 steht? Kannst dir ja einen Aufkleber an die richtige Stelle des Bildschirms machen. Das was bei diesen Platten überhaupt was bringt, ist das NCQ und der sehr große Cache. Daher sollte man das nicht überbewerten.

Ich denke alle wissen hier das es keine Leistungeinbusen bei SATA1 gibt ! Und deine aussage ist nicht grade weiter hilfreich !
Die Aussage muss ich nicht verstehen, oder? :freak:

@BB7
Bei mir läuft jetzt seit der News-Veröffentlichung die angesprochene Maxtor-Platte richtig flott im SATA1-Modus absolut ohne Probleme. ;)
 
Leute ! Eines solltet ihr grundsätzlich wissen. SATA II ist nur das Interface. Das Bedeutet mit SATA II Hat man 3Gb/s und mit SATA I 1.5Gb/s. Aber eigentlich bringt SATA II noch nicht richtig viel, weil es auf die HDD an kommt. Derzeit gibt es sowieso keine HDDs welche die Datentransferrate von SATA I überhaupt ausreizen können. Ausser man arbeitet mit RAID.:cool_alt:
 
Nein, auch mit RAID nicht. Denn mit zwei SATA1-HDDs hat man eine Bandbreite von 3 GBit/s und nicht 1,5 GBit/s.
 
Wegen der Datenübertragungsrate meinte ich die Transferrate von der HDD. Wenn eine durchschnittliche HDD eine lese/schreibgeschwindigkeit von etwa 50MB/s hat, reicht das zum beispiel bei weitem nicht um SATA I auszureizen. SATA I hat 1.5 Gb/s das wären umgerechnet
etwa 150MB/s ( glaub ich ). Also müstest du drei HDDs über RAID 0 zusammenschliessen, dann
würdest du SATA 1 ausreizen.
 
Du hast schon recht, aber wenn man von SATA1 ausreizen redet, meint man damit ja einen Kanal. Aber mit RAID hast du dann aber zwei Kanäle zur Verfügung und davon red ich eigentlich.
 
Zurück
Oben