Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsSATA-II-Platten inkompatibel zu nForce4-Boards
Weiß auch nicht warum Computerbase hier von Geschwindigkeitseinbusen redet.
SATA I wird nich mal richtig ausgenutzt auch mit Raid nicht, weil jeder SATA Port die volle Geschwindigkeit hat und sich nich alle die 150Mbit teilen.
Daher wer braucht SATA II und an den Zugriffszeiten macht SATA II auch nichts...fertig
Wollte mir eigentlich auch demnächst ein NForce 4 Board kaufen, aber wenn ich das schon wieder lese. Erst die X-Fi und jetzt noch S-Ata II. Ist ja immernoch wie beim Nforce 2. Nur Probleme.
Weiß auch nicht warum Computerbase hier von Geschwindigkeitseinbusen redet.
SATA I wird nich mal richtig ausgenutzt auch mit Raid nicht, weil jeder SATA Port die volle Geschwindigkeit hat und sich nich alle die 150MB/s teilen.
Daher wer braucht SATA II und an den Zugriffszeiten macht SATA II auch nichts...fertig
Das Einzige was schlecht ist is nen RAID 0 -System an den Pci-Bus zu hängen, da dieser schnell an die Überlastungsgrenze kommt.
Langsam sollte man sich die Frage stellen, wer da eigentlich immer Scheisse baut.
Da haben plötzlich SATA II Controller Probleme mit SATA II Festplatten.
Fast keine SATA II Platte läßt sich an einem alten SATA Controller betreiben (obwohl das wie beim USB funktionieren sollte).
Gerade das 2. Problem ist heftig. Das trifft eigentlich bei allen Chipsätzen auf, selbst Intel Chipsätze machen da Probleme.
Ich bekomme da fast den Eindruck, das hier die Festplattenhersteller "Scheisse" gebaut haben. Es wird wohl schon seine Gründe haben, warum alle SATA II Platten im alten SATA Modus ausgeliefert werden.
Was momentan da abgeht kann einfach nicht sein. Entweder gibt es Fehler in der Spezifikation, oder eine der beiden Seiten baut momentan richtige Scheisse.
Und das ist noch nicht mal alles. Die Situation bei den optischen Laufwerken ist noch schlimmer. Der einzige Hersteller, der wirklich SATA-LWe verkauft, ist Plextor. Sonst gibt es nur Ausnahmen. Gerade, weil Intel nur einen IDE-Stecker auf ihren Boards anbieten, wäre es nicht schlecht, wenn mehr optische SATA-Laufwerke rauskommen würden. Da muss man schon einen Intel-Chipsatz haben, damit die funzen.
homeless: eine platte, die 50MB/s liefert möchte ich sehen. selbst im raid-1 erreichst du das nicht, da im raid nur der schreibvorgang maßgeblich beschleunigt wird. beim lesen fällt das eher nicht so auf.
und die 150MB/s von S-ATA 1 kommen sehr schnell zustande, da ja nunmal nicht der gesamte datenverkehr nur daten sind sondern auch commands, errors u.ä.!
@-Sisko-
Das ist kompletter Unsinn. 50MB/Sek kriegt fast jedes halbwegs aktuelle Laufwerk hin. Das mit dem Lese- und Schreibvorgang ist ebenfalls Käse, genauso wie die Aussage über die 150MB/sek.
homeless: eine platte, die 50MB/s liefert möchte ich sehen. selbst im raid-1 erreichst du das nicht, da im raid nur der schreibvorgang maßgeblich beschleunigt wird. beim lesen fällt das eher nicht so auf.
und die 150MB/s von S-ATA 1 kommen sehr schnell zustande, da ja nunmal nicht der gesamte datenverkehr nur daten sind sondern auch commands, errors u.ä.!
Hört endlich auf mit dieser Panikmache! "SATA-II-Platten inkompatibel zu nForce4-boards"... LOL. Vielleicht diese komischen WDs, mit Samsung gibt es definitiv keine Probleme, mit anderen Herstellern wohl auch nicht. Wie passt das jetzt zur Überschrift? Genau, gar nicht! Ihr seid doch keine Zeitung, solche Aufreisser müssen doch nicht sein, oder?
BTT: Im Endeffekt ist das nicht weiter dramatisch, das NCQ funktioniert ja noch und von der Geschwindigkeit her konnte ich zwischen SATA-I und SATA-II noch keine für die Praxis bedeutenden Unterschiede feststellen.
ich habe ein MSI K8N Diamond mit 2 SpinPoint 200 GB als SATA Raid
und keine Probleme. Das Bord habe ich mir wegen der 6 SATA2 - Anschlüssen
gekauft.
Das Argument SATA1 ist ausreichend, gilt für mich nicht. Daten aus dem Cache
werden mit einer ganz anderen Geschwindigkeit übertragen. Wozu brauche
sonst Platten mit 8 MB Cache?