Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News SATA-II-Platten inkompatibel zu nForce4-Boards
- Ersteller Green Mamba
- Erstellt am
- Zur News: SATA-II-Platten inkompatibel zu nForce4-Boards
MountWalker
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2004
- Beiträge
- 14.088
Der NForce 4 (normal) unterstützt definitiv kein SATA II, nur NForce 4 SLI und Nforce 4 Ultra unterstützen SATA II, NForce 4 (normal) unterstützt nur SATA 1. Wenn du das nicht glaubst, schau eben nach!Green Mamba schrieb:@CPU0
Ja, da hast du dich definitiv verlesen.
....
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Zuletzt bearbeitet:
G
Green Mamba
Gast
Alles klar, ich geb mich geschlagen! ![Ich muss weg! :mussweg: :mussweg:](/forum/styles/smilies/mussweg.gif)
![Daumen hoch :daumen: :daumen:](/forum/styles/smilies/daumen.gif)
![Ich muss weg! :mussweg: :mussweg:](/forum/styles/smilies/mussweg.gif)
![Daumen hoch :daumen: :daumen:](/forum/styles/smilies/daumen.gif)
Winxer
Cadet 4th Year
- Registriert
- Dez. 2005
- Beiträge
- 112
Hey @ all!!!
Wie ich sehe ist es ein Chipsatzproblem seitens nvidia.
Wie die meisten Probleme sind diese Bugs auf Performance zurück zu führen.
Fakt ist das die Nforce Chips Top sind, aber nicht Top of the POP´s und somit kann es nie Perfekte geben.
Es sind nun schon 3 dinge bekannt geworden die normaler weise seitens nVidia hätten gefixt werden müssen.
1. Fehler der Firewall
2. inkompatiebel zu Creative
3. Inkompatiebel zu Maxtor Hitachi etc.?
Jetzt müssen wir mal zu den anderen chipherstellern gucken.
Hynix etc.
Warum haben diese Riesen konflikte die der Kunde zu spüren bekommt.
Weil die Produktion immer nur so gut erledigt wird wie muss.
Weil nur nach Toleranzen gearbeitet wird.
Weil nur ein paar spezifikationen einzuhalten sind.
Weil die Kosten gering sein müssen.
Weil der Kunde zahlt auch wenn er schrott bekommt.
Naja gründe gibts viele aber lösungen auch!
Ich schätze das man wenn man bei den ganz grossen kauft so wie DELL etc. sowas umgangen werden tun getan könnte???!
Weil man ja auch mehr zahlt und das dann auch nen support rechtfertigt.
LOL und das wo doch der Computermakt sowas von boomt wie noch nie.
Helfen kann ich nicht.
Aber für alle die Probleme haben, ist durch diesen Bericht von Computerbase eine Lösung zu händen gelegt worden.
MFG
Wie ich sehe ist es ein Chipsatzproblem seitens nvidia.
Wie die meisten Probleme sind diese Bugs auf Performance zurück zu führen.
Fakt ist das die Nforce Chips Top sind, aber nicht Top of the POP´s und somit kann es nie Perfekte geben.
Es sind nun schon 3 dinge bekannt geworden die normaler weise seitens nVidia hätten gefixt werden müssen.
1. Fehler der Firewall
2. inkompatiebel zu Creative
3. Inkompatiebel zu Maxtor Hitachi etc.?
Jetzt müssen wir mal zu den anderen chipherstellern gucken.
Hynix etc.
Warum haben diese Riesen konflikte die der Kunde zu spüren bekommt.
Weil die Produktion immer nur so gut erledigt wird wie muss.
Weil nur nach Toleranzen gearbeitet wird.
Weil nur ein paar spezifikationen einzuhalten sind.
Weil die Kosten gering sein müssen.
Weil der Kunde zahlt auch wenn er schrott bekommt.
Naja gründe gibts viele aber lösungen auch!
Ich schätze das man wenn man bei den ganz grossen kauft so wie DELL etc. sowas umgangen werden tun getan könnte???!
Weil man ja auch mehr zahlt und das dann auch nen support rechtfertigt.
LOL und das wo doch der Computermakt sowas von boomt wie noch nie.
Helfen kann ich nicht.
Aber für alle die Probleme haben, ist durch diesen Bericht von Computerbase eine Lösung zu händen gelegt worden.
MFG
G
Green Mamba
Gast
Es ist aber absolut unklar obs an NVidia oder an Maxtor liegt. Das ist dir schon klar, oder?
heilmaenner
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Aug. 2004
- Beiträge
- 399
Hi,
also ich betreibe auch "nur" eine Seagate Barracuda 7200.7 160GB SATA NCQ als JBOD am nForce4-Ultra Controller.
Ich konnte hier bisher nicht wirklich herauslesen, ob ALLE nForce4-Chipsätze Probleme bereiten, oder nur der "normale" nForce4 (nicht Ultra/SLI) ...
Geizhals gibt folgenden Hinweis:
Gruß
also ich betreibe auch "nur" eine Seagate Barracuda 7200.7 160GB SATA NCQ als JBOD am nForce4-Ultra Controller.
Ich konnte hier bisher nicht wirklich herauslesen, ob ALLE nForce4-Chipsätze Probleme bereiten, oder nur der "normale" nForce4 (nicht Ultra/SLI) ...
Geizhals gibt folgenden Hinweis:
Fragt sich jetzt bloß, welcher Chip bei mir bzw. Euch verbaut ist. Weiß jemand, wo ich diese Info finde? Auf der Gigabyte-Website finde ich diesbezüglich nix.Achtung! Inkompatibel im SATA II-Modus mit VIA VT8237, VT8237R, VT6420 und VT6421L (SATA II-Modus muß via Software erzwungen werden)
Gruß
Richy1981
Lieutenant
- Registriert
- Jan. 2005
- Beiträge
- 517
MasterGizmo schrieb:Habe bei meiner Samsung SpinPoint 250GB, noch nix bemerkt, funzt reibungslos
Dito. Ist bei mir nicht anders! Läuft bis jetzt alles Reibungslos!
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
corsair
Lieutenant
- Registriert
- März 2003
- Beiträge
- 848
Tja, das passiert halt wenn Amateure wie Nvidia oder ATI Mainboards bauen
. Vor allem Nvidia, was die in letzter Zeit für einen Humbuck verzapft haben. Beispielsweise mit der Nforce Firewall usw.
Da lobe ich mir doch die Intel Chipsätze als AMD Fan. Die Dinger sind wirklich bombenstabil. Oder halt SIS oder ALI/ULI (evtl. Via
). Meiner Meinung nach sollten Graka Hersteller nur Grafikkarten herstellen als mit Boards rumfuchteln.
![Augen rollen :rolleyes: :rolleyes:](/forum/styles/smilies/rolleyes.gif)
Da lobe ich mir doch die Intel Chipsätze als AMD Fan. Die Dinger sind wirklich bombenstabil. Oder halt SIS oder ALI/ULI (evtl. Via
![Zunge rausstrecken :p :p](/forum/styles/smilies/tongue.gif)
- Registriert
- Jan. 2005
- Beiträge
- 8.545
NVidia ist kein "Amateur" im Mainboard-Sektor... nur ihr letztes Produkt scheint ein paar Macken zu haben (wenngleich die Performance top is). Die NForce2 waren wohl die besten Boards ihrer Zeit, zu dem NForce3 kann ich ned viel sagen, und der NForce4... naja.... kamma geteilt sehn.
G
Green Mamba
Gast
Bei der Firewall sollte man mal bedenken dass dies ein Feature ist, was die anderen Hersteller gar nicht erst haben. Bei mir läuft die z.B. einwandfrei. Wer nicht damit klar kommt kann sie ja immernoch abschalten. Und wie ich schon 3x hier im Thread geschrieben habe, steht noch nicht fest wer von den beiden den Bock geschossen hat.
Feng Li
Cadet 4th Year
- Registriert
- Jan. 2004
- Beiträge
- 73
Hi, hier auch noch mein Kommentar.
ich arbeite im Handel und kann das bisher Gesagte momentan nur bestätigen.
Der Fehler wurde bereits im letzten Plattenspiegel von C'T erwähnt und zwar nur als Randnotiz, was ich für eine Untertreibung erster Güte halte. Maxtor hat bisher noch nicht offiziell Stellung zu dieser Situation genommen bzw. weiß deren Support nichts über diese Problematik.
Habe nämlich diese Probleme gehabt und denen das genau in deren Supportformular beschrieben, und irgendwelche dummen Antworten
bekommen das mit ihren PowerMax-Diagnose Prog zu checken.
Der Fehler tritt öfters nicht sofort auf sondern erst nach ein paar Monaten vielleicht. Er macht sich zuerst durch Verlust der Partitionstabelle bemerkbar, bis die Festplatte nach mehreren Einschaltvorgängen nicht mehr von den Onboardcontrollern (Bei meinen A8N-SLI Deluxe sowohl auf dem NF4 wie auch den Onboard SIL3114) erkannt wird. Extern über ein billiges USB-Gehäuse mit S-ATA-Anschluß laufen die Festplatten wieder fehlerfrei und die Partitionen sind auch wieder da.
Der Fehler mit NVidia NForce 4 Chipsätzen & Maxtor S-ATA Festplatten gilt für alle S-ATA von Maxtor und nicht nur die S-ATA II's bzw. betrifft alle NVidia NF4 Chipsätze, da ich z.B. ein NF4-SLI Board habe. Aus folgenden Gründen kann ich nur folgende Plattenhersteller für die Verwendung auf NF4-Chipsätzen momentan empfehlen:
Seagate: 5 Jahre Garantie, notfalls direkte Abwicklung durch Seagate.
P.S. bisher habe ich mit meiner Seagate, die ich als Ersatz für meine Maxtor beschaffen habe keine Probleme.
WD: 3 Jahre Garantie, !!! direkte Herstellerabwicklung innerhalb Deutschlands !!!
Die anderen 3 Hersteller qualifizieren sich aus folgenden Gründen nicht unbedingt:
Hitachi: viele, wenn nicht alle erinnern sich noch an die Baureihen DPTA, DTLA
P.S. sind einfach schlechte erinnerungen an IBM/Hitachi
Samsung: in letzter Zeit vermehrte Beschwerden über Defekte, nur Händlerabwicklung der Garantie,
Bei Garantieabwicklung über Distributor kommen sonst noch Bearbeitungsgebühren dazu.
Maxtor: hier muß ich wohl nichts mehr sagen.
ich arbeite im Handel und kann das bisher Gesagte momentan nur bestätigen.
Der Fehler wurde bereits im letzten Plattenspiegel von C'T erwähnt und zwar nur als Randnotiz, was ich für eine Untertreibung erster Güte halte. Maxtor hat bisher noch nicht offiziell Stellung zu dieser Situation genommen bzw. weiß deren Support nichts über diese Problematik.
Habe nämlich diese Probleme gehabt und denen das genau in deren Supportformular beschrieben, und irgendwelche dummen Antworten
bekommen das mit ihren PowerMax-Diagnose Prog zu checken.
Der Fehler tritt öfters nicht sofort auf sondern erst nach ein paar Monaten vielleicht. Er macht sich zuerst durch Verlust der Partitionstabelle bemerkbar, bis die Festplatte nach mehreren Einschaltvorgängen nicht mehr von den Onboardcontrollern (Bei meinen A8N-SLI Deluxe sowohl auf dem NF4 wie auch den Onboard SIL3114) erkannt wird. Extern über ein billiges USB-Gehäuse mit S-ATA-Anschluß laufen die Festplatten wieder fehlerfrei und die Partitionen sind auch wieder da.
Der Fehler mit NVidia NForce 4 Chipsätzen & Maxtor S-ATA Festplatten gilt für alle S-ATA von Maxtor und nicht nur die S-ATA II's bzw. betrifft alle NVidia NF4 Chipsätze, da ich z.B. ein NF4-SLI Board habe. Aus folgenden Gründen kann ich nur folgende Plattenhersteller für die Verwendung auf NF4-Chipsätzen momentan empfehlen:
Seagate: 5 Jahre Garantie, notfalls direkte Abwicklung durch Seagate.
P.S. bisher habe ich mit meiner Seagate, die ich als Ersatz für meine Maxtor beschaffen habe keine Probleme.
WD: 3 Jahre Garantie, !!! direkte Herstellerabwicklung innerhalb Deutschlands !!!
Die anderen 3 Hersteller qualifizieren sich aus folgenden Gründen nicht unbedingt:
Hitachi: viele, wenn nicht alle erinnern sich noch an die Baureihen DPTA, DTLA
P.S. sind einfach schlechte erinnerungen an IBM/Hitachi
Samsung: in letzter Zeit vermehrte Beschwerden über Defekte, nur Händlerabwicklung der Garantie,
Bei Garantieabwicklung über Distributor kommen sonst noch Bearbeitungsgebühren dazu.
Maxtor: hier muß ich wohl nichts mehr sagen.
Master_okiwan
Lieutenant
- Registriert
- Okt. 2005
- Beiträge
- 617
Nun ja ich hatte mit meine zwei Hitachi T7k250 250gb SATA II Platten keine Probleme, da Sie werkseitig auf SATA I gestellt sind, erst mit den Tool von Hitachi kann
man SATA II aktivieren. Auch nach den umschalten von sata I zur SATA II konnte ich keine Probleme erkennen. Läuft bestens auf mein NForce 4 board. Mit NCQ. Wollte am
amfang eingentlich ne Samsung holen, aber mir war die qualität und die sicherheit der daten der samsung laufwerk nicht ausreichend.
man SATA II aktivieren. Auch nach den umschalten von sata I zur SATA II konnte ich keine Probleme erkennen. Läuft bestens auf mein NForce 4 board. Mit NCQ. Wollte am
amfang eingentlich ne Samsung holen, aber mir war die qualität und die sicherheit der daten der samsung laufwerk nicht ausreichend.
M
Machete
Gast
Wie hast Du es raus bekommen? Bzw. wo kann man Angaben über die Qualität entnehmen, wenn jeder Hersteller mit optimalen Werten wirbt. Aus Foren sind mir da jetzt keine besonderen Auffälligkeiten in Form schlechter Platten bekannt.Wollte am
amfang eingentlich ne Samsung holen, aber mir war die qualität und die sicherheit der daten der samsung laufwerk nicht ausreichend.
Und war es nicht so das HDD-Hersteller ihre Platten im Sata1-Mode ausgeliefert haben, da sie im Sata2-Mode nicht immer zuverlässig an Sata1-Anschlüssen zu betreiben waren?
Ich frage mich nur ob die Maxtor Platten auch an anderen Sata2-Anschlüssen (non nvidia) Probleme machen, wenn nein, könnte es wirklich an nVidia liegen. Aber so kann man höchstens spekulieren.
B
BunkerFunker
Gast
Homeless schrieb:Eine genaue Erklärung möchte ich bitte von Dir, in Bezug von S-ATA auf S-ATA II .
SATA II hat die doppelte max. Übertragungsrate im Gegensatz zu SATA I. Also werden entweder bei gleichem Takt mehr (2x) Daten übertragen oder es wird nur höher getaktet. In beiden Fällen sinkt die Latenz solange die Daten schnell genug geliefert werden können (z.B. aus dem Cache).
Btw aus der News lässt sich nicht entnehmen wer nun eigentlich Schuld ist, von daher finde ich die ganze Diskussion über Nvidia & WD & Hitachi noch zu früh. Dass Intel bessere/die besten Chipsätze baut steht für mich schon lange fest - erstaunlicherweise hat man mit Intel-Chipsätzen noch nie solche Fehler gesehen (oder nur ich nicht?!).
SirMarkPower
Ensign
- Registriert
- Apr. 2003
- Beiträge
- 163
@zivilist
Das ist nicht nur der X-Fi Chipsatz! Ich habe schon seit einigen Jahren eine Audigi2. Bisher war alles bestens. Seitdem ich mir
aber das Asus SLI premium Board (NForce4) geholt habe, ist bei mir nur noch Ärger mit der Audigi2 angesagt. Spiele wie Flatout, NfS Most Wanted, Juiced ruckeln sich einen ab. Sobald aber die Treiber deinstalliert sind, läuft alles ohne Probleme.
Ich denke nicht, dass es die Festplatten von Maxtor sind, die Probleme machen. Komischerweise hat VIA diese Hardware Konflikte nicht !
Der Nforce2 Chipsatz lief auch nicht rund….
Das ist nicht nur der X-Fi Chipsatz! Ich habe schon seit einigen Jahren eine Audigi2. Bisher war alles bestens. Seitdem ich mir
aber das Asus SLI premium Board (NForce4) geholt habe, ist bei mir nur noch Ärger mit der Audigi2 angesagt. Spiele wie Flatout, NfS Most Wanted, Juiced ruckeln sich einen ab. Sobald aber die Treiber deinstalliert sind, läuft alles ohne Probleme.
Ich denke nicht, dass es die Festplatten von Maxtor sind, die Probleme machen. Komischerweise hat VIA diese Hardware Konflikte nicht !
Der Nforce2 Chipsatz lief auch nicht rund….
selbi-elbi
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Juni 2005
- Beiträge
- 309
Ich finde es ein starkes Stück, zuerst über VIA herzuziehen, wegen der SATA2 Problematik, so das ich guten Gewissens zu einem Nforce4 umgestiegen bin, und jett stellt sich auf einmal heraus, das der Nforce4 noch mehr Probleme hAT. JUHU, Danke Nvidia, jetzt bin ich endgültig Beta Tester ! Via hat wenigstens genug Schnitt gehabt, darauf hinzuweisen, das SATA2 nicht mit ihren MBs läuft, noch haben sieSATA2 jemals angeboten. NIe wieder Nforce, sobal der K8T900 da ist, steige ich sofort um !
G
Green Mamba
Gast
@Feng Li
Seltsamer Weise betreibe ich seit Monaten eine SATA1-Platte von Maxtor mit NCQ problemlos an einem NForce4-SLI Chipsatz, ohne das kleinste Problem. Auch der Support von Maxtor wusste bescheid, zum Teil jedenfalls. Laut denen, sowie laut meinen Tests hier bezieht sich das Problem ausschließlich auf SATA2-Platten, und so wie es aussieht nur auf diese Modellreihen.
@all
Leute, kommt mal wieder runter. Das Problemchen ist ja mit einem Handgriff gelöst, warum also diese Aufregung. Lasst den Herstellern mal ein paar Tage Zeit, evtl. wird das ganze durch neue Software einfach aus der Welt geschafft.![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Seltsamer Weise betreibe ich seit Monaten eine SATA1-Platte von Maxtor mit NCQ problemlos an einem NForce4-SLI Chipsatz, ohne das kleinste Problem. Auch der Support von Maxtor wusste bescheid, zum Teil jedenfalls. Laut denen, sowie laut meinen Tests hier bezieht sich das Problem ausschließlich auf SATA2-Platten, und so wie es aussieht nur auf diese Modellreihen.
@all
Leute, kommt mal wieder runter. Das Problemchen ist ja mit einem Handgriff gelöst, warum also diese Aufregung. Lasst den Herstellern mal ein paar Tage Zeit, evtl. wird das ganze durch neue Software einfach aus der Welt geschafft.
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Bei mir Funktioniert die Kombination aus nForce4 (A8N-SLI Deluxe) und zwei SATA2 NCQ HD (2x Seagate 80GByte 8MByte Cache) einwandfrei. Selbiges gilt auch für meine X-Fi XtremeMusic.
Potentielle Käufer eines nForce4 Boards sollten sich also von den News nicht beirren lassen. Auch wenn der Titel suggerieren mag, dass SATA2 HD generell nicht kompatibel seien.
Potentielle Käufer eines nForce4 Boards sollten sich also von den News nicht beirren lassen. Auch wenn der Titel suggerieren mag, dass SATA2 HD generell nicht kompatibel seien.