News SATA-II-Platten inkompatibel zu nForce4-Boards

Da sind vielleicht grad mal ein paar tausend Festplatten weltweit nicht ganz kompatibel und das reicht schon für fast hundert forum threads ...:evillol:

Meine Hitachi 250 Gb läuft schon ein halbes Jahr wie eine eins auf SATA II.

Gruss,

Tengelman

PS. Gelesen hab ich sie trotzdem fast alle!:freaky:
 
naja, ich hatte einmal einen nF2...

Nachher wusste ich : Nie mehr nFurz. Was sich ja je länger je mehr auch bestätigt (ist sicher nicht der letzte Bug).

Da hole ich mir lieber VIA / Uli, habe zwar ein paar (meist sinnlose) Feautures weniger, dafür läuft alles wie es soll. Oder es wird bereits darauf hingewiesen dass es nicht geht (S-ATA2 und X2 bei VIA KT890 Rev. 1)


Mit mienem jetztigen KT800 bin ich mehr als zufrieden, NIE gabe es nur das kleinste Problem. Die Treiber sind optima, nicht mal 5MB gross.

Da kann sich nV eine gewaltige Scheibe abschneiden.


Geschwindigkeitsunterschiede sind ja sowieso kaum vorhanden, finde dieses Argument immer sehr witzig. "Der nForce4 ist mindestens 2% schneller als der ULi!!" ROFL.

Ob ich jetzt 87,5 oder 87,9fps habe ist ja sowas von egal....



Aber eben, die Konsumenten sind selber schuld. Fallen auf solchen Humbug rein, kaufen einen heissen, überteuerten und verbuggten Chipsatz in Massen und wundern sich dann wenn Etwas nicht geht. *kopfschüttel*
 
Ich werde das Gefühl nicht los dass ihr über die Überschrift dieser News nicht raus gekommen seid. Leute, erst lesen, dann verstehen, dann vielleicht mal ein Kommentar abgeben... :rolleyes:
Wenns an den ersten beiden Schritten schon hapert, das ganze am besten gleich sein lassen. Diese flamerei könnt ihr euch gleich verkneifen. Entweder wird hier mit Fakten argumentiert, oder gar nicht.
 
es sind ja Fakten:

- Mehrere Festplatten von verschiedenen Herstellern haben Probleme
- Die nF Firewall ist buggy (korrupte Downloads)
- Kompatiblitätsprobleme mit Creative (obwohl diese auf allen anderen Mainboards problemlos laufen)
 
@ all,
Vielleicht wäre es sinnvoll zu wissen/ zu posten, welcher der nForce4-Chipsätze genau betroffen sind. Also "normal", Ultra und/oder SLI.

@ 68,
Ja, die Platten werden am nForce4-Controller betrieben. Aber ich weiß ja nicht 100%ig, welcher Chip das steuert. Oder meinst Du, dass bei einem nForce4-Chipsatz definitiv keine VIA VTxxxx Chips drauf sind. Klar, nVidia <-> VIA .... aber wer weiß das schon ;-) Find keine Infos diesbezüglich.
 
@CadillacFan77
Faktisch gibts genau 2 Plattenhersteller, die Probleme bereiten, die zudem mit einem Handgriff gelöst werden können. Wer der Schuldige ist, ist bislang unklar. (Wird sich aber evtl. noch herausstellen)
Die Firewall war mit einer bestimmten Treiberversion buggy, das Problem ist mittlerweile gelöst. (Soweit ich weiß)
Woran es bei den Creative-Karten liegt, steht meines Wissens auch nicht fest. Nur weil die Karten auf anderen Boards laufen, heißt das nicht zwingend dass NVidia die Schuld dafür trägt. (Auch wenns danach riecht)
Diese besagten SATA2-Platten sind übrigens auch inkompatibel mit verschiedenen VIA-Chipsätzen:
http://www.behardware.com/news/imprimer/7717/

@heilmaenner
Betroffen sind alle NForce4-Chipsätze die einen SATA2-Controller beherrbergen. Also Ultra, SLI. Der Normale hat keinen SATA2-Anschluss. Wird der meist mit verbaute SIL-Controller verwendet, gibts keine Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
AndrewPoison schrieb:
... Die NForce2 waren wohl die besten Boards ihrer Zeit ...
Falsch, sie waren die schnellsten, weil Via ewig brauchte um mit dem KT880 Dual-Channel nachzulegen, aber stabil ist NForce2 bis heute nicht mehr als andere. Es gibt einen schweren Fehler in der NF2 Northbridge zumindest der ersten NF2U400-Samples, der bei Auslastung der Grafikkarte zu einem absoluten Absturz führt, auf Windows nennt man das "Blue Screen Of Death", das ist der wo es kein "Weiter" mehr gibt, aber auch auf Linux kann es zu einem sofortigen Reset in bestimmten Situationen, bei bestimmter Funktionsfolge bei der Kommunikation zwischen Northbridge und Grafikkarte kommen. Die Fehlererkennung schiebt das erstmal verständlicherweise auf den Grafiktreiber, weil genau der auch abstürzt, allerdings ist dieses Urteil dadurch unwahrscheinlich, dass dieser Fehler sowohl mit ATI als auch mit Nvidia-Karten auftreten kann - wahrscheinliocher ist also, dass eine Fehlfunktion des NF2 den Grafiktreiber zum Absturz bringt. Die meisten Spielehersteller wissen diese Funktionsfolge zu umgehen, bei Morrowind kann man mit aktuellem Patch und mit Glück 10 Stunden spielen, ohne dass der Fehler auftritt, allerdings kann er dort auch mit Pech nach einer Stunde auftreten - ohne Patch ging das bei Morrowind mit Glück eine Stunde und mti Pech zehn Minuten. Die erste Age-Of-Empires-3-Demo hatte auch Probleme damit, das wurde aber behoben. Dieser Fehler war das erste was ich mit meinem NF2U400 bemerkte, erst mit der Geforce4, dann mit der Radeon9700, bei beiden kommt der Fehler vor, seit NForce-Treiber 5.x ist er seltener, allerdings nicht ausgemerzt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Green Mamba

Zu dem Firewall Problem.

Mit welcher Treiber Version soll das behoben sein?
 
@Green Mamba

Natürlich sind die S-ATA2 Platten inkompatibel zu VIA Chipsätzen

Die unterstützen (bis jetzt, KT890 Rev. 2) noch gar kein S-ATA2......................
 
...die ja eigentlich abwärtskompatibel sind. An anderen SATA1-Controllern kann man SATA2-Platten problemlos betreiben. :rolleyes:
 
Wenn die Platten laufen, und du keine Probleme hast, gibts keinen Grund zur Panik. Mit Seagate gabs bislang keine Probleme. Die Platten müssen zum einen SATA2 unterstützen, zum anderen der Controller. Dann muss die Platte noch auf SATA2 gejumpert sein. Dann sollten sie bei installiertem Chipsatztreiber im SATA2-Modus laufen. Kontrollieren kann man das glaube ich mit Everest oder ähnlichen Systemanalyseprogrammen.
 
habe das problem mit Gigabyte GA-8KN PRO SLI und 2x Samsung Sp 80 Gb.
Jede für sich läuft aber raid geht garnicht
 
Meine Erfahrung:

Auch die alten Maxtor DM10 mit SATAI machen definitiv Probleme mit manchen nForce4-Boards. Z.B. muss man beim Gigabyte GA-K8NF-9 (neustes Bios) das NCQ für die Maxtor-Platte ausschalten, sonst kommt es zu Datenkorruption, bzw. bei den neusten Treibern zu extrem langer Bootzeit. In der Windows-Ereignisanzeige kommen dann Fehler wie "Fehler bei Auslagerungsvorgang", wenn NCQ für die Platte aktiviert ist.

Also definitiv ein generelles Problem, das nicht nur die neuen SATAII-Platten betrifft!!
 
Mein Bruder hat sich genau die o.g. neue Maxtor 6V300F0 gekauft und genau das Problem gehabt, das die Festplatte nicht richtig erkannt wurde und das System nicht richtig starten wollte.
Dabei hat es sogar das Windows auf der 1. Festplatte (Samsung Sata2) zerschossen!

Der Maxtorsupport wusste vor 2 Wochen davon noch nix, hoffentlich kommt bald ein Fix dafür raus.
 
Donnerstag bekomme ich Nachricht von Maxtor, vielleicht gibts dann schon was. Wenn, dann werd ich euch das natürlich nicht vorenthalten. ;)
 
alles klar, danke.
Den Support kann man total vergessen, osteuropäische, kaum zu verstehende Telefonsupporter setzen die ein! :freak:
Auf der Webseite sind bei der Modellauswahl die o.g. Modelle auch nicht in der Liste....
Bei meinem Bruder ist das Mainboard das MSI Neo 4 Platinum nicht kompatibel mit der Festplatte oder eben umgekehrt.
 
Liebe Leute, es liegt nicht am nForce4, sondern an der Maxtor Daimondmax10 Platte.

Warum bin ich da so bestimmt? Ganz einfach, die beschriebenen Fehler tauchen
mit dieser Platte ganz genau so auch auf Intel ICH5, ICH6 und ICH7-basierten
Systemen auf, auch Via-basierte Computer sind betroffen.

Lest Euch einmal den folgenden Thread durch:

http://www.dfi-street.com/forum/showthread.php?t=9496&page=1&pp=15

Einer der User war so freundlich, die ihm bis jetzt zugegangenen Firmware-Dateien
zum Download bereitzustellen:

http://www.dfi-street.com/forum/showpost.php?p=280005&postcount=129

Netterweise funktionieren die Maxtor-eigenen Tools, wie auch das Flashtool,
natürlich nicht mit jedweger AMD-Hardware, amn braucht also ein Intel-Board
zum Flashen. Nett, oder?

Note: PowerMax v 4.21 will not detect ATA or SATA hard disks connected to embedded, or add in RAID controllers, NVIDIA Force 3, Force 4, VIA KT 600 and KT 800 chipsets. If the hard disk is connected to an unsupported controller, it will have to be moved to an alternate system, or controller for diagnosis. Please check the PowerMax download page periodically for updates. Beginning March 1st 2005 all versions of PowerMax prior to v 4.21 will no longer be supported. Maxtor recommends that you update to version 4.21 before testing your hard disk.
 
CadillacFan77 schrieb:
@Green Mamba

Natürlich sind die S-ATA2 Platten inkompatibel zu VIA Chipsätzen

Die unterstützen (bis jetzt, KT890 Rev. 2) noch gar kein S-ATA2......................

@CadillacFan77 Zu SATA II:

Sorry, aber SATA II ist abwärtskompatibel zu SATA I.

Das heisst, Du kannst eine SATA II Platte an einen SATA I Kontroller hängen.
Steht übrigens auch so in der offiziellen SATA II Dokumentation, bzw. in den Standards
und es funktioniert auch.

Was halt nicht geht ist, z.B. eine Hitachi T7K250 über das DOS Konfigurationstool fix auf
SATA II einstellen und dann an einen SATA I Kontroller anhängen wollen. Die Platte versucht
so natürlich nur noch über SATA II zu kommunizieren, was in dem Fall nicht geht.

Hab mit einer Hitachi T7K250 SATA II getestet, sowohl an SATA I (ASUS A8V - VIA KT800)
und SATA II (ASUS A8N-SLI - NForce4 SLI) Kontrollern, geht einwandfrei.

Die Platte läuft also sehrwohl an einem SATA I Kontroller, nur eben mit
"reduzierter Geschwindigkeit".

@All zum Nforce4:

Als Harddisks ab ich zwei Western Digital WD2500KS SATA II und auch die laufen absolut
problemlos, genauso wie die Creative X-Fi.

Und in einem anderen System sind zwei Hitachi T7K250 im Einsatz, seit einem halben Jahr,
fix auf SATA II eingestellt, no problemo.

Zu Maxtor äusser ich mich lieber nicht, da hab ich ein uraltes Vorurteil...

Gruss Seft
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben