Schlechtere Bildqualität mit Google TV Streamer als ohne

zEedY93

Lieutenant
Registriert
Aug. 2016
Beiträge
534
Moin,

Seit gestern bin ich (noch nicht so ganz) stolzer Besitzer eines LG G4.
Ich habe mich erst sehr schwer getan den zu wählen, da er kein Google TV hat. Habe mich aber dann aufgrund des guten Preises dazu entschlossen den zu nehmen + einen Google TV Streamer.

Jetzt ist mir nach der Einrichtung beider Geräte jedoch aufgefallen, dass trotz gleicher Bildeinstellungen die Bildqualität vom Google TV Streamer nicht an die der nativen Apps rankommt.
Getestet habe ich das mit YouTube und Kabel-TV/IPTV.
Beispielsweise dafür Ard-Büffet auf SWR und Super-G der Sportschau.

Die Farbe und Helligkeit, vor allem aber deutlich die Schärfe waren jeweils schlechter, wenn das Signal über den Google TV Streamer läuft.

Da bin ich teilweise erschrocken, da die Qualität schlechter ist als sie es beim Vorgänger-TV (TCL 65QLED870 bzw C745) mit Google TV als Betriebssystem war.

Ist das bekannt, dass heutzutage die Qualität der Fernseher höher ist, als es Streaming Boxen wiedergeben können? Also ist selbst der TCL stärker (was er von der Hardware eigentlich nicht ist) als der Google TV Streamer?

Kann man das noch irgendwie verbessern? "Inhalte an dynamischen Bereich anpassen" war bereits an, also daran liegt es nicht.

Gibt es sonst noch eine Alternative Streamingbox, die den TV die Arbeit machen lässt und die Qualität nicht beeinflusst?

Sehr ungern würde ich den TV zurückgeben, aber eventuell muss es dann halt doch ein Philips (z.b. 809) sein, wenn man wirklich keine vernünftige Qualität mit Streamingboxen erhalten kann.

Vielen Dank

Lg
 
Verstehe den Sinn des Google TV Streamers in der Aufstellung gerade nicht. Mit dem gibst du nur das wieder, was der Fernseher mit nativen mit nachinstallierbaren Apps sowieso schon kann. :confused_alt:

Wenn du die eierlegende Wollmilchsau haben möchtest, ist die Standardempfehlung die Nvidia Shield. Kann so ziemlich alles, ist teuer.
 
@DeusoftheWired Shield (Pro) ist fast 6 Jahre alt. Für sowas veraltetes gebe ich keine 200€ mehr aus...

Google ist notwendig aufgrund von VPN.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Steinaltkachel
zEedY93 schrieb:
Shield (Pro) ist fast 6 Jahre alt. Für sowas veraltetes gebe ich keine 200€ mehr aus...

Was macht das Alter, wenn sie alles unterstützt? Welches Feature fehlt dir bei der 2019er denn?

Es gibt Alternativen, die aber alle höchstens Sidegrades zu ihr sind. Auch im Vergleich Google TV Streamer ist höchstens der Preis ein Nachteil.

zEedY93 schrieb:
Google ist notwendig aufgrund von VPN.

Kannst du das näher ausführen? Wenn man VPN zur Umgehen von Geolokation o. Ä. benötigt, erledigt man das normalerweise mit einem Router, der kommerzielle VPN-Anbieter unterstützt. (Beispiel).
 
zEedY93 schrieb:
Die Farbe und Helligkeit, vor allem aber deutlich die Schärfe waren jeweils schlechter, wenn das Signal über den Google TV Streamer läuft.
Wenn bei Zuspielung das gleiche Signal verwendet wird, zum Beispiel IP-TV von Waipu, Telekom, Vodafone, dann verwendet der TV „nativ“ andere Bildeinstellungen bei der Helligkeit, Schärfe, etc., als er sie dann bei HDMI-Zuspielung mit dem Google Streamer verwendet.
Vielleicht ist auch irgendwie HDR im Spiel. Du müsstest dann mal die Bildeinstellungen kontrollieren. Einige TVs speichern die Einstellungen für jeden HDMI-Port separat, andere nur für SDR und HDR. Das handhabt jeder TV-Hersteller anders.
 
zEedY93 schrieb:
Die Farbe und Helligkeit, vor allem aber deutlich die Schärfe waren jeweils schlechter, wenn das Signal über den Google TV Streamer läuft.

Da bin ich teilweise erschrocken, da die Qualität schlechter ist als sie es beim Vorgänger-TV (TCL 65QLED870 bzw C745) mit Google TV als Betriebssystem war.

Ist das bekannt, dass heutzutage die Qualität der Fernseher höher ist, als es Streaming Boxen wiedergeben können? Also ist selbst der TCL stärker (was er von der Hardware eigentlich nicht ist) als der Google TV Streamer?
Tja, das Aufbereiten von Inhalten niedrigerer Auflösung als der des Panels ist mittlerweile ein Qualitätsmerkmal von TV-Geräten. Und das macht LG anscheinend einfach gut, während beim Input vom Google Streamer halt einfach wiedergegeben wird, was der Input liefert, was anscheinend ziemlicher Mist ist.
Das ist auch völlig unabhängig davon, ob da nun ein Google OS drauf läuft oder nicht, da die Fernsehhersteller an dieser Stelle selbst Hand anlegen und optimieren.
zEedY93 schrieb:
Um Gottes Willen, nein! TPV produziert in meinen Augen wirklich nur Schrott. Vor allem im Vergleich mit dem superguten G4. Tu dir das bitte nicht an.
 
F1database schrieb:
ist die Bildqualität genau schlecht wenn du sie an deinen PC Monitor anschließt?
Glaube kaum, dass mir das was groß im Vergleich bringt, da der nur 1440p hat.

Bl4cke4gle schrieb:
Um Gottes Willen, nein! TPV produziert in meinen Augen wirklich nur Schrott. Vor allem im Vergleich mit dem superguten G4. Tu dir das bitte nicht an.
So schlimm? Im Laden wirkte es jetzt nicht verkehrt, habe dort auch ARTE und sowas geschaut. Letztlich störte mich bei dem eigentlichen nur, dass das Ambilight bei dunkeln Szenen weißes Licht ausgibt, was einfach schlecht aussieht besonders bei OLEDs. Das finde ich wesentlich besser bei den TV Strips von Govee.

@motorazrv3
TV Einstellungen sind für jeden Eingang separat, aber wie gesagt alles aufs gleiche eingestellt im gleichen Bildmodus.

@DeusoftheWired

Ich benötige für IPTV die Apps Tivimate und Surfshark. Beides gibt es nur unter Google, dementsprechend alternativlos.

VPN aufm Router bin ich jetzt nicht so begeistert drüber. Müsste ich jedes Mal checken ob die Verbindung noch besteht (was bei direkt aufm TV laufenden Apps mir dauerhaft) und außerdem soll es auch garnicht dauerhaft sein, sondern nur im bestimmten Anwendungsfall.
 
Zuletzt bearbeitet:
zEedY93 schrieb:
wirkte es jetzt nicht verkehrt
Ich sag mal so, du hast gerade den G4. LG hat als Serie darunter noch die C-Reihe. Der Philips 809 verwendet das Panel des C3, also eine Stufe älter und schlechter als der G4. Zudem hat LG noch den besseren Prozessor dahinter.
So oder so, ich habe kein Philips (von TPV) gesehen, der kein Ghosting aufwies. Wie geht sowas bei OLED? Ich persönlich fand's daher richtig schlecht. 🤷‍♂️
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: zEedY93
zEedY93 schrieb:
Ich benötige für IPTV die Apps Tivimate und Surfshark. Beides gibt es nur unter Google, dementsprechend alternativlos.
Gibts für IOS auch. Da heißt TiviMate dann TiviMax und Surfshark soweit ich das sehe ist auch vorhanden.
Warum muß es genau TiviMate als IPTV-Player sein, gibt ja noch genug andere auf dem Markt?

Bl4cke4gle schrieb:
Tja, das Aufbereiten von Inhalten niedrigerer Auflösung als der des Panels ist mittlerweile ein Qualitätsmerkmal von TV-Geräten.
Wo steht denn etwas von niedriger Auflösung? So viel besser wird da LG auch nicht sein.

Bl4cke4gle schrieb:
TPV produziert in meinen Augen wirklich nur Schrott
So schlimm sind Philips TVs nicht.

zEedY93 schrieb:
TV Einstellungen sind für jeden Eingang separat, aber wie gesagt alles aufs gleiche eingestellt im gleichen Bildmodus.
Wenn da so ein großer Unterschied herauskommt beim Bild, dann kann es definitiv auch der Google TV Streamer sein. Da hilft dann nur ein weiterer externe Zuspieler, damit du das dann vergleichen kannst.
 
motorazrv3 schrieb:
Warum muß es genau TiviMate als IPTV-Player sein, gibt ja noch genug andere auf dem Markt?

Wo steht denn etwas von niedriger Auflösung? So viel besser wird da LG auch nicht sein.
Laut Erfahrungsberichten anderer ist das wohl die beste App dafür. Ich selbst hatte auch nie Probleme damit und letztlich hab ich dafür bezahlt (gut, nur 12 € im Jahr aber trotzdem).
Also deine Empfehlung wäre eine App nutzen, die auf WebOS läuft und Surfshark auf der Fritzbox einrichten? EDIT: Entfällt wohl da "Deine Identität kannst du nicht mit dem VPN auf FritzBox verbergen." <- Von der Surfshark Webseite.

Mit niedriger Auflösung war sicherlich ARD/SWR gemeint, da ich diese ja als Vergleich angeführt habe. Low Quality Content ist (leider) ein großer Teil der Tv-Nutzung.
 
Zuletzt bearbeitet:
zEedY93 schrieb:
niedriger Auflösung war sicherlich ARD/SWR
Die gibt es kostenlos in HD!
zEedY93 schrieb:
Low Quality Content ist (leider) ein großer Teil der Tv-Nutzung.
Warum? Da macht es doch nicht Sinn, sich einen 4K TV zu kaufen, dann am besten noch 75 Zoll. Das kann ja nur schlecht aussehen. Ok, vielleicht schaust du den Rest in passender höherer Auflösung.
 
Alles unter nativen 4k sehe zumindest ich als niedrige Auflösung bzw Low Quality. Dementsprechend nahezu alle TV-Sender mit Ausnahme bestimmter UHD-Kanäle von Sky, DAZN etc.

🤨 Wieso sollte ich einen TV mit schlechter Auflösung 2025 kaufen, nur weil der Content unter 4k ist? Dafür gibt es ja die Upscaling-Mechaniken der TVs. Und das machen die ja gut, nur fummelt da wohl der Google TV Streamer dran rum und verpfuscht das Ergebnis. Übrigens wird es nicht besser, wenn ich den Streamer auf 1080p (oder auch 720p) stelle, in der Hoffnung, dass dann der TV das Upscaling übernimmt....
 
Da wir keine weitere Lösung gefunden haben, geht der LG G4 vermutlich zurück.
Weil auch unabhängig vom Google TV Streamer hat der uns jetzt nicht überzeugt.
Also z.b. Gemini man 4k60fps auf Youtube schaut schon sehr gut aus und macht Spaß.
Aber beispielsweise Fussball Videos von Sky o.ä. sind kaum ertragbar (etwas übertrieben ausgedrückt). Der macht scheinbar eine für uns schlechte Zwischenbildberechnung. Wir haben bei TruMotion sämtliche Einstellungen probiert, selbst die stärkste war an sich noch zu schwach und wirkte nicht flüssig (und schon gar nicht Soap Opera mäßig). Besser war da der TCL C745.

Also er alleine überzeugt schon nicht vollends (angesichts des Preises) und dann ja noch die noch mehr Verschlechterung durch den Google TV Streamer.
Vielleicht ist Google TV einfach besser, wenn es ein Gerät ist, also als Betriebssystem drauf, der sich sein Bild selbst berechnet für sein 120Hz Panel, statt wie der Streamer es macht und es als 4K60hz weitersendet. Gefühlt wird das seitens des TV dann nicht weiter auf 120hz hochgerechnet.
 
Getestet habe ich das mit YouTube und Kabel-TV/IPTV.
Beispielsweise dafür Ard-Büffet auf SWR und Super-G der Sportschau.
Schlüssle doch bitte mal detalliert auf was, wie & über welche App, Geräte etc.... du getestet hast

Mit dem oben genannten kann man wenig anfangen
 
Zuletzt bearbeitet:
Video Costa Rica in 4K 60fps HDR in höchster Auflösung geschaut zuerst per GTVS YouTube App, anschließend per WebOS App.

Dann auf Tivimate SWR HD gestartet (kommt an als FHD 25 FPS Stereo) und dann auf Live TV (Kabel) gleichen Sender eingestellt und regelmäßig hin und her geschaltet. Da per IPTV ein Delay von einigen Sekunden mit dabei ist, konnte man die gleichen Szenen jeweils gut miteinander vergleichen.

Als Bildeinstellungen kamen einige zum Einsatz, hauptsächlich folgende:

OLED Licht 85 (weil der kann ja echt krass hell)
Kontrast 85
Schwarzwert 50
Automatischer dynamischer Kontrast Aus
Größe Helligkeit Niedrig
Gamma 2.2

Farbtiefe 50
Farbton 0
Farbumfang Ursprünglich
Farbtemperatur 0

Schärfe 30
Super Resolution alles hin und her
Rauschunterdrückung Aus
Mpeg Rauschunterdrückung Niedrig
Glatte Abstufung Niedrig
TruMotion auch alles ausprobiert und bei Glatte Bewegung gelassen

AI-Bild Pro auch mal an mal aus


Ja und dann halt auch mal bisschen Fussball Saudi-Arabische Liga und Serie A geschaut. Grausig...da erkennt man kaum welcher Spieler welcher ist.
 
zEedY93 schrieb:
Dann auf Tivimate SWR HD gestartet (kommt an als FHD 25 FPS Stereo) und dann auf Live TV (Kabel) gleichen Sender eingestellt und regelmäßig hin und her geschaltet. Da per IPTV ein Delay von einigen Sekunden mit dabei ist, konnte man die gleichen Szenen jeweils gut miteinander vergleichen.
Grundsätzlich sind die direkten Streams der ÖR Sender 50Hz und nicht in 25 Hz, wenn dann auch noch die Bitrate stark komprimiert wurde, dann kommt halt über die Streaming Zuspielung nur Murks raus

Als Beispiel
QuelleSWR HD SatSWR HD IP Stream /Mediathek
Auflösung // fps720p
50 Hz
1080p (hochskaliert, nicht nativ)
50 Hz
Bitratedurchschn ca 11-12 Mb/sdurchschn ca 3-4 Mb/s

Doppelte Auflösung bei gleichzeitig nur einem Drittel der Birate kann logischerweise nicht gleichwertig sein
Wie eine Kiste A mit Bananen die doppelt so groß wie Kiste B, aber nur 1/3 des Gewichtes enthält^^

--------------
Bei Youtube muss man schauen welcher Stream als Standard verwendet wurde, da stehen oft einige mit unterschiedlichen Codecs zur Verfügung


Wenn die Signale, die man zuspielt, sich deutlich in der Qualität unterscheiden, dann sind nicht die Geräte schuld.
Und die IP Variante kann sich nunmal stark je nach Quelle/Anbieter/Gerät unterscheiden

Schrott Stream = Schrott Qualität
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake und zEedY93
Erstmal danke für die Antwort.

Das wird wohl alles so stimmen, was du schreibst, jedoch ist es dann für mich unverständlich, wieso die Qualität auf dem TCL C745 mit Google TV als Betriebssystem dann dennoch besser war, obwohl mit den gleichen Bitraten etc gearbeitet werden musste.
Bei Fussball, wie ich derzeit bei DAZN (FHD / 25FPS) leider sehr deutlich feststellen muss, ist es halt so wesentlich schlechter, dass ich keine Freude mehr habe, dass Spiel zu sehen.
 
Aus einger Erfahrung, DAZN schaltet, je nach Serverauslastung, gerne mal einige Nutzer auf schlechte Server auf, nach Prinzip "Der frühe Vogel fängt den Wurm", der späte Vogel bekommt dann nur die Reste. Versuch dich früher einzuloggen und früher den Stream zu starten.

Ist halt schwer etwas zu Vergleichen was irgendwann mal war, mit etwas wie es jetzt ist, vielleicht wäre es mit dem jetzigen Gerät und dem damaligen Stream ja auch anders gewesen oder dem damaligen jetzt auch schlechter-.-
 
Zuletzt bearbeitet:
Kennt den jemand einen Google TV / Android TV Stick/Box der lediglich das UI und das System bietet, jedoch keine Bildverarbeitung o.ä. übernimmt und dies komplett dem TV überlässt? Alternativ natürlich der das als abschaltbare Option bietet.
Ist halt schade, dass in diesem Setup offenbar der Google TV Streamer zu schwach ist, um mit der Qualität des G4 mithalten zu können und letztlich das ruiniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben