Keine Ahnung, was du da machst, aber ich hatte ne Zeit lang ein LG C1 mit dem neuen Google Tv Streamer 4k. Konnte keine Unterschiede in der Bildqualität feststellen.
True Motion tut man für gewöhnlich eigentlich immer ausstellen, weil man bei bestimmten Szenen sonst so ein Nachziehen oder flackern von Objekten hat.
Nunja einen C1 und einen G4 mit neuem Prozessor kann man da jetzt auch nicht gleichsetzen. Da ist dann vermutlich einfach der C1 gleichstark wie der Google TV Streamer, was zu einem sehr ähnlichen Bild führt.
TruMotion u.ä. ist bei mir schon sehr wichtig. Dafür holt man sich ja auch einen 120Hz TV, weil man die uralte Ruckelsch**** nicht mehr ertragen will.
Warum nicht? Die Unterschiede sind so ziemlich gering wenn es nicht um Maximalwerte geht
Mit "gleich stark" hat das mal garnichts zu tun, da vergleichst du was komplett Irrelevantes (womöglich SoC (CPU/GPU) Leistungbzgl, hat eigentlich recht wenig Einfluß auf Bildqualität.
TruMotion ist eine reine Bewegunsszenenoptimierung durch Zischenbildberechung (Zusatzbilder)
Wenn du dieselbe Qualität egal ob direkt(TV) oder Extern zuspielst, bekommst du auch naheu dieselbe Qualität Spielst du unterschiedlche Qualitäten zu, bekommst du logischerweise auch eine unterschiedliche Bildqualität
Wenn du dieselbe Qualität egal ob direkt(TV) oder Extern zuspielst, bekommst du auch naheu dieselbe Qualität Spielst du unterschiedlche Qualitäten zu, bekommst du logischerweise auch eine unterschiedliche Bildqualität
Naja genau darum geht es ja, dass diese Aussage nicht stimmt.
Der G4 hat aus 1280x720p@50FPS (ARD HD) ein besseres Bild gezaubert, als der Google TV Streamer. Habe versucht das aufzunehmen, leider aber über Kamera nicht wirklich darstellbar.
Und wenn ich die Wahl habe zwischen sichtbarem Qualitätsverlust (hauptsächlich bezogen auf deutliche Bewegungsunschärfe) mit G4+GTVS für 1722€ oder meinem alten TCL C745 zu 0€, bleibe ich lieber bei dem TCL da er das mit der Bewegung besser hinkriegt als die Kombi.
Kennt den jemand einen Google TV / Android TV Stick/Box der lediglich das UI und das System bietet, jedoch keine Bildverarbeitung o.ä. übernimmt und dies komplett dem TV überlässt?
Google tv/ android tv boxen bzw. die jeweiligen Apps beherrschen meist kein framerate matching , weshalb man entweder manuell je nach Framerate des Inhalts zwischen 60 /50Hz wechseln muss (sofern möglich) oder die 50 bzw. 25 Frames ungleichmäßig auf 60 Frames verteilt werden.
Und das kann eine Zwischenbildberechnung auch nicht mehr korrigieren
Mein firetv 4k stick ruckelt übrigens sogar trotz aktivem Framerate Matching
Hinzu kommt, dass leider 25 /50fps der Zwischenbildberechnung vieler TVs unglaubliche Probleme bereitet, z.T. auch begründet durch "mixed edits", welche innerhalb des selben 50p Materials zwischen 25fps und 50fps wechseln, z.B. bei Zeitlupen.
Du vergleichst hier gerade das Original Bild über Kabel mit irgendeinem (vermutlich inoffiziellen) IPTV Stream. Es ist klar, dass es da unterschiede gibt
wenn google tv 60hz bei 50p Inhalten ausgibt, schon
Ers sprach ja auch das Bewegtbild an, mit dem Schärfeverlust steht das fehlende framerate Matching natürlich nicht in Zusammenhang
VIelleicht nutzt du da einen anderen Stream, keine Ahnung was du da eingestellt hast, du lieferst ja nichts handfestes
Aber wenn du bei SWR HD von 25 fps schreibst, was orginal in 50Hz gesendet wird, dann liegt es nunmal am angeforderten Stream, den der Tivi Player dann ausgibt
Ja, das war wohl ein schlechtes Beispiel, da es ja offensichtlich nicht der normal angedachten Qualität entspricht.
Nur fürs Verständnis:
Wenn Google TV Streamer das Bild verarbeitet und als "4k@60Hz" (mehr kann der ja nicht) an den TV weitergibt, zeigt er das Bild dann wie erhalten an (also weiterhin mit 60hz) oder kommt dann noch seine Zwischenbildberechnung (um auf 120hz zu kommen) usw dazu?
Versuche halt zu verstehen, wieso der TCL aus dem gleichen ausgewählten Kanälen ein schöneres Bild hinkriegt. Und da kam mir halt in den Sinn, dass er seine nativen Apps halt selber einfach besser handhabt als wenn es noch von einer externen Quelle kommt. Die Diskussion native App vs Streaming Box gibt es ja auch schon lange ohne dass es da eine klare Aussage gibt. In den meisten Fällen scheint ja der TV nativ besser klarzukommen, wenn man nicht grade den Apple TV 4K nutzt.
weiß nicht, Sportinhalte werden üblicherweise mit 50fps übertragen
Erklärte auch die limitierte Zwischenbildberechnung, denn 25fps würde der tv nur auf 50fps hochrechnen.
Ich verstehe aber weiterhin nicht wieso ein 50Hz signal vom tv als 25fps erkannt wird, das ergibt keinen Sinn.
Ergänzung ()
zEedY93 schrieb:
Wenn Google TV Streamer das Bild verarbeitet und als "4k@60Hz" (mehr kann der ja nicht) an den TV weitergibt, zeigt er das Bild dann wie erhalten an (also weiterhin mit 60hz) oder kommt dann noch seine Zwischenbildberechnung (um auf 120hz zu kommen) usw dazu?
Ich habe das selbe Problem und es ist egal welches Streaming Device ich nutze.
Getestet habe ich an meinem OK 50AQU 5023C 4K QLED folgende Geräte:
Fire TV Stick 4K 2.Gen
Fire TV Stick HD
Fire TV Cube 3. Gen
Strong Leap S3+
Waipu TV 4K Stick
Google TV Streamer
Chromecast mit Google TV HD
Ich schaue auf dem Fernseher und den Geräten hauptsächlich Twitch, Youtube und Crunchyroll.
Egal welches Gerät ich verwende, das Bild ist bei jedem einzelnen viel schlechter als wenn ich die App auf dem TV nativ verwende. Es spielt auch keine Rolle welche Bildeinstellungen ich aktiviere. Es wirkt auf mich fast so, als hätte der Fernseher für die native Wiedergabe ohne Zuspieler ein ganz anderes Setting, welches ich auch nicht abrufen oder ändern kann. Der Unterschied ist enorm und es nervt auch ein bisschen, weil ich die original Fernbedienung von meinem TV sehr schlecht finde und die Bedienung von der vorinstallierten Android TV Oberfläche etwas hakelig und langsam ist. Deswegen hab ich eigentlich immer ein Streaming Device genutzt.
Ich hab mittlerweile alles mögliche ausprobiert und komme dennoch auf keine Lösung. Außer mit dem schlechteren Bild zu leben und einen Zuspieler zu nutzen, oder mit der Furchtbaren Fernbedienung zu leben und dafür ein deutlich besseres Bild zu haben.
Wäre nicht eine Universalfernbedienung da dann denkbar? Oder per Smartphone da was steuern? Manche können ja eine Fernbedienung ersetzen.
Fernsehgeräte scheinen größtenteils wirklich besser mit ihren eigenen Apps klarzukommen, als wenn ein externes Gerät das übernimmt. Nein nächster TV wird dann einer mit Google TV als OS. Ist zwar schade, da der dann sicherlich schlechter sein wird als der LG G4 aber insgesamt wird es dann wohl besser werden als der Status Quo mit dem TCL (der jetzt aber auch seinen Job sehr solide macht)