Es gibt verschiedene Methoden zur Unternehmensbewertung:
statische Verfahren
-> Multiplikator
dynamische Verfahren
-> discounted CashFlow Modelle
-> WACC
-> Equity Methode
-> Total CashFlow ...
Neben diesen Formeln - welche wirklich banal sind, ist die wirkliche Herausforderung bei der Unternehmensbewertung, die Ergebnisse der DueDilligence durchzuführen und zu bewerten. Also Legal, Tax, HR, etc.
Am Ende ist es ein einsetzen ... und das Ergebnis gibt auch nur eine Richtung an. Alle o.g. Modelle gehen grob in eine Richtung, ihr dürft aber nicht erwarten, dass dort ein Wert rauskommt der am Ende auch tatsächlich gezahlt wird. Unterschiedliche Käufer haben ja auch unterschiedliche Interessen.
So viel zu euren "BWL" Kenntnissen.
statische Verfahren
-> Multiplikator
dynamische Verfahren
-> discounted CashFlow Modelle
-> WACC
-> Equity Methode
-> Total CashFlow ...
Neben diesen Formeln - welche wirklich banal sind, ist die wirkliche Herausforderung bei der Unternehmensbewertung, die Ergebnisse der DueDilligence durchzuführen und zu bewerten. Also Legal, Tax, HR, etc.
Am Ende ist es ein einsetzen ... und das Ergebnis gibt auch nur eine Richtung an. Alle o.g. Modelle gehen grob in eine Richtung, ihr dürft aber nicht erwarten, dass dort ein Wert rauskommt der am Ende auch tatsächlich gezahlt wird. Unterschiedliche Käufer haben ja auch unterschiedliche Interessen.
So viel zu euren "BWL" Kenntnissen.