Leserartikel Scythe Musashi auf einer GTX 285

aber der bringt die Wärme nicht aus dem PC raus wie der Orginalkühler
Gehäuselüfter und offene Slotblenden :rolleyes: Was habt ihr immer nur mit dem "bläst die Luft nicht raus"-Quatsch?!

cYa
 
mir gehts bei dem Accelero Xtreme nur um die lautstärke, denn der stock... naja ist nicht wirklich liese was mich schon bei 40% nervt denn da dreht er meist
 
@Whiteecker:
Er testet eine 285, und der AC(falls du den 2er meinst) ist wie schon zweimal erwähnt nicht verfügbar.

@Topic:
Super Einstellung! Basteln & Modden macht erst richtig Spaß, wenn man sich außerhalb von schon getesteten Szenarien bewegt ;-) War spaßig den Test zu lesen!
Gruß
Trance
 
AW: Scythe Musashi auf einer 8800GTS vonXFX

Hallo zusammen! HABE mich gerade neu angemeldet.Ich habe eben den Bericht hier auf
ComputerBase gelesen und möchte den Scythe Musashi auf meiner 8800GTS 320MB installieren.Ich habe auch gelesen das es bei einigen Gehäusen Platzprobleme geben kann.
Ich habe ein Thermaltake Matrix ,Mainboad ist ein Gigabyte P35 DS3.Kann mir jemand sagen ob das einigermaßen passt? Ich möchte da wie im Bericht steht eigentlich nicht mit
Gewalt beigehen.
 
@Jogi69
Computerbase hat den Musashi auf eine GTS 320 getestet. Zufällg auch in einem Thermaltake-Gehäuse. Test siehe >hier<
Wenn du dich da mal einliest wirst du feststellen dass das Thermaltake Shark zu klein für den Kühler ist. Das dürfte beim Matrix nicht anders sein.
 
schade das mit der länge aber warum hollt man sich auch so kleine gehäuse ....
 
göschle schrieb:
@ The Thrillseeke

Deine HD4870 funktioniert mit dem Musashi aber auch nur deshalb, da du die rote Kontaktplatte beibehalten konntest. Denn ohne diese, würde die Karte sehr schnell instabil werden, wenn ich mir diese
Bemerkung erlauben darf ;-)

Was meinst du mit instabil? Weil der Kühler so schwer ist oder weil die Platte noch andere Bauteile mit kühlt?

Könnte man die SpaWas nicht gut mit einem großen Alu-Kühler versehen, hab hier noch etliches an Verschnitt liegen, aus alten CPU Kühlern etc. Dann Arctic Silver W-kleber und mit Schraubzwinge schön Anpressdruck bis das ausgehärtet ist.

Grüße
Michael
 
Instabil aufgrund mangelnder VRM-Kühlung. Man könnte die VRMs mit einer Platte versehen - braucht aber viel Oberfläche [so wie die rote Grundplatte].

cYa
 
Also würde es ein teil eines alten CPU kühlers tun, hab noch die hälfte eines alten Pentium 3 Kühlers da.

Dank dir. :)
 
Hmmm ... also meine 285 ist im idle bei 55 C (erster wert in GPU-Z) ... und bei dir auf 35?? Ok mein Zimme rhat momentan ca 25 C, aber trotzdem....
 
irgendwie verstehe ich nicht warum du einen kuehler raufmontierst dessen auflage fl'che nicht exakt in der mitte aufliegt in deinem fall kuehlt der musahi nur den unteren rechten winkel und der obere teil der GPU kann sich freudig erwaermen weil yu dieser kein kontakt yum kuehler herrscht :freak:
 
Der Kühler lag fast in der Mitte des Chips auf. Aber wie ich schon gesagt hab ist die Grundfläche des Musashi kleiner als der Heatspreader.
Aber sofern nvidia kein Plastik statt Alu für den Heatspreader verwendet, sollte das nicht allzuviel ausmachen.
 
das die der GPU ist hauptsächlich in der mitte wen man von der rändern etwa 5 mm abzieht müsste man die ungefähre größe des dies haben
 
Hallo,

möchte mich hier mal einklinken und meine Erfahrungen bezüglich der Spannungswandler der GTX2XX-Serie preisgeben:

Ich hatte bis vor kurzem ( Karte ist kaputtgegangen ) eine GeForce GTX 260 XXX von XFX im Rechner, welche ich kurz nach dem Kauf mit einem Thermalright HR-03 GTX umgerüstet habe.

Ich muss sagen, an sich war die Konstruktion nicht schlecht, der Chip blieb im Idle und unter Last gut 10 bis 15°C kühler als mit dem Stockkühler.
Dabei hatte ich einen CoolerMaster Lüfter ( 120 mm ) im Einsatz, welcher konstant auf 5 Volt und damit auf ~900rpm lief.

Das Problem war, wie hier schon oft thematisiert, die Spannungswandlerkühlung. Speziell bei langsam drehenden Lüftern, welche ja eigentlich der Sinn einer solchen Konstruktion sind, da das ganze ja leise sein soll, wurden die Spannungswandler aufgrund der fehlenden direkten Kühlung sehr warm.
Auf den Wandlern liegt nämlich, wie hier schon häufig beschrieben, nur eine Aluplatte ohne jegliches Profil auf, welche mit der Kühlung der Wandler absolut überfordert ist.

Im Betrieb mit oben beschriebenem CM-Lüfter konnte man die Platte unter Last nicht mehr wirklich anfassen, erst recht nicht während FurMark lief.
Stabilitätsprobleme oder Abstürze / Framedrops gab es allerdings auch nicht.

Ich kann nicht beurteilen, ob man den Spannungswandlern solche Temperaturen zumuten sollte, eigentlich sind sie ja bis 120°C spezifiziert, welche sie mit dem Thermalright ziemlich sicher nicht erreicht haben.
Allerdings verstehe ich die Hersteller nicht, denen die Problematik eigentlich bekannt sein sollte und die den Kühler als "GTX-ready" verkaufen. Wo ist das Problem, die Aluplatte einfach mit einem feinen Geflecht aus Kühlrippen zu versehen?
Nach oben ist mehr als genug Platz dazu.

So hat man eigentlich nichts außer einem zwar leisen Kühler, aber brutzelnden SpaWas und einem riesigen Platzverlust.

Ich will zwar nicht sagen, dass mir die Karte nach knapp einem Monat wegen zu hoher SpaWa-Temperaturen kaputt gegangen ist, aber denkbar wäre es in meinen Augen....

Mfg
Doomgiver89
 
Wie ist das denn mit diesem NVIO2 Chip? Ich habe mir einen Scythe Musashi bestellt, um ihn auf meine 8800 GT zu bauen. Ist das schlimm, wenn der NVIO2 Chip nicht mitgekühlt wird? Danke für die Hilfe :)
 
Wirklich heiß wird der nicht. Die beiden Kaze Jyu Slim produzieren genug Airflow.

@ GeneralHanno

So eine Art HR-09, ja.

cYa
 
@polaroid: Beim Musashi ist ein spezieller NVIO-Kühler dabei, der speziell auf diesem Chip montiert wird, also keine Bange ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben