Seagate Barracuda ES2 (500GB)

Rodger

Commodore
Registriert
Aug. 2001
Beiträge
4.288
Hi Leute,

ganz kurz auf die Schnelle ein paar Benches der heute eingetroffenen Platten.


Kommentar zu den Screenshots:
1. Raid-0 aus 2x WD RE (150GB)
2. Raid-0 aus 2x ES2 (500GB)
3. Single-Drive SATA1-Modus
4. Single-Drive SATA2-Modus

Der Auslieferungszustand ist SATA1 !!!
Ganz wichtig...wenn ihr, so wie ich, ein Raid0 mit zwei dieser Monster betreiben wollt, dann ist es essentiell, das die Platten um den Jumper,
der die SATA-1 Begrenzung bedeutet entfernt (herausgefrickelt!) wird.
Belässt man die Drives im SATA-1 Modus erlebt man beim Raid-0 eine unschöne Überraschung.
Maximal 117MB/Sek. werden so erzielt. Problem ist sicherlich wie einst bei den IDE-Raid Controllern, das zwei Platten den Bus überfordern und es so zu enormen Daten-Staus kommt.
Öffnet man den Bus zu SATA2 (300MB/Sec) dann geht die Performance offensichtlich in ein gutes Maß.

Sehr positiv sind mir die Seek/Access-Times aufgefallen, die sind für ein Raid0 hervorragend!
Daher auch recht gut als System-Drive verwendbar.

Gruß
Rodger
 
Zuletzt bearbeitet:
schon komisch
warum sollten die 150mbps für die maximalen 100mbps der platte nicht ausreichen?

sieht auch so aus als ob die burstrate von hd-tune falsch ausgelesen wird
wird wohl kaum unter der seq. transferrate liegen
 
Naja, SATA1 kann ja 150MB/s, aber das gilt doch dann auch für den Controller oder? Ich mein wenn man 2 SATA1 platten als RAID hat, dann schafft jede für sich vielleicht 100MB/s, was ja zusammen 200MB/s wären, aber wenn der Controller als SATA1 nur 150MB/s schafft?

Kann doch irgendwie net sein, dass zb ein SATA2 controller bei 4 SATA2 platten dann 400MB/s macht, obwohl SATA2 eigentlich nur bis 300MB/s geht, oder?
 
Was ihr nur immer mit eurem RAID0 habt, ich checks echt nicht.

Davon abgesehen:

Geht man nach dem Test auf Storagereview, soll die angesprochene Platte im Single-User Mode nicht so viel taugen als die Gegenkandidaten. Sogar die Green Power von WD ist schneller.

Dagegen trumpft die ES2 im Multi User Mode extrem auf.


Also laut Aussage SR ist die ES2 nix als Systemplatte.



greetz
 
@vellex
ne, jede platte hat ihre 150 bzw. 300 mb/s, ob nun im raid oder nicht
 
@MrWeedster

Was ihr nur immer alle gegen RAID0 habt, ich checks echt nicht.

Ich habe es schon seit Jahren und weiß den Geschwindigkeitsvorteil zu schätzen.
Der ist vllt. nicht in jeder Situation zu merken, aber in vielen Bereichen doch recht deutlich.
Wenn du es nicht brauchst oder es dir zu unsicher ist, bitte, du musst es ja nicht nutzen.
 
Pjack: Du kennst den anandtech test?

Der besagt, dass RAID0 n paar Prozent bringt.
Jedoch ist der anstieg der Latenzzeit der Faktor welcher wieder alles zunichte macht.

Denn: Latenz > Transferraten.

D.h. Dein vermeintlicher Geschwindigkeitsvorteil ist hoechtens imaginaer.





greetz
 
Nein, ich kenne den Test nicht.

Die Dauertranferrate ist höher, und das um einen ordentlich Prozentsatz.
Um so länger die zu lesende Datenspur, desto größer der Geschwindigkeitsvorteil.
Häufige Suchzeiten machen den Geschwindigkeitsvorteil natürlich zu Nichte.
Ich sag ja nicht, dass es in allen Bereichen sinnvoll ist.
Wenn das System natürlich extrem fragmentiert ist, bringt es nicht mehr viel.

Aber es gibt genug Leute, die ein Raid 0/5/10 nutzen, die bilden sich das auch alle ein, ist schon klar.:rolleyes:
Probier es am besten selbst mal aus, ich wollte es am Anfang auch nicht glauben, bin aber dabei geblieben, weil es mich überzeugt hat.
 
Genau, die Transferrate ist hoeher, aber das bringt dir hoechstens beim Kopieren was.

Wie gesagt: Zugriffszeit > Transferrate, da die Platten selten Bloecke lesen, welche hintereinander liegen, sondern eher random ueber die ganze Platte.




greetz
 
Mal ne ganz andere Frage:
Wie kommst du bitte bei 2 Raptoren auf ne Gesamtkapazität von 329GB?

Ist das n Anzeigefehler oder Hat ne Raptor 150GB in Wirklichkeit 165GB?
 
@MrWeedster
Laß gut sein, du kommst gegen die Raid0-Freaks nicht an mit ihrem HDTune. ;) Anwendungsbenchmarks sprechen nun mal eine andere Sprache, aber keiner der Raid0-Freaks will sich die Mühe machen, meinetwegen Windowsstart einmal mit einmal ohne Raid0, Spiel X einmal mit einmal ohne usw., es könnte ja was anderes dabei herauskommen als mit HDTune und die Raid0-Seifenblase, der ganze Stolz löst sich praktisch in nichts auf. :D

Es ist Tatsache, man spürt das was man spüren will, nennt sich auch subjektives Empfinden eben weil's nicht belegbar ist. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich benutze es wegen der Datenträgerverwaltung, mir ist nämlich 1 x 400 GB lieber als 2 x 200 GB.
ZUFRIEDEN? :D
Da ich eh nur am verschieben und kopieren bin, evtl. noch surfen, passt das schon...
 
Ach ja, die ganzen ungläubigen Leute, die es selbst noch nicht probiert haben und keine Argumente außer "Benchmarkfreaks" haben, schlagen langsam hier auf.

Ich weiß ja nicht, wie bei euch die Platte fragmentiert ist, dass der Zugriff "random ueber die ganze Platte" verteilt ist, aber ich defragmentiere regelmäßig.
Rechnet euch am besten mal aus, ab welcher zusammenhängenden Dateigröße ein RAID0 schneller ist.
Und dann überlegt mal, wie groß die meisten Dateien sind, mit denen man oft arbeitet.
Ich hab deutlich geschrieben, dass es nicht für jede Situation einen Vorteil bringt, aber Hauptsache erst mal andere verurteilt und seine ohne Fakten untermauerte Meinung Kund getan.
Das richtet sich vor allem an Bylar.
Ich hab selbst oft genug verglichen und muss mich nicht selbst mit irgendwelchen Benchmarks betrügen.

Aber wie gesagt, so viele Leute nutzen Raid 0/5/10, auch in vielen professionellen Workstations und auch in Servern ist es zu finden.
Aber ich weiß, alles Freaks.:freak:
 
@ Pjack:

Genau, es gibt bestimmt tausende Server mit einem RAID 0 :freak: (mal ein paar Deppen weggelassen, die es in nem NAS-Server einsetzen, in dem es dank der zu lahmen Schnittstellen eh nix bringt). Ich hoffe jedenfalls inständig, dass die Zahl gegen 0 tendiert...

Warum man ein RAID 5 in Servern einsetzt dürfte jedem klar sein, ein RAID 10 wird heute selten eingesetzt, nur wo man die Performance der fehlenden Paritätsberechnung braucht, kommt es zum Einsatz bzw. da, wo ausschließlich lesend zugegriffen wird (z. B. Datenbankserver, wobei das ja auch ne Stärke von RAID 5 ist). Das wird aber auch eher wegen der Redundanz eingesetzt und eben wegen der wegfallenden Pairitätsberechnung, aber wohl weniger, um mehr Performance aus den Platten rauszukitzeln. Die ist aber dank bis zu 15000 rpm eh recht hoch...

Wenn man dran glaubt, kommt es einem halt schneller vor, als es in Wirklichkeit ist. Mag sein, dass es nen Tick schneller ist, aber das steht in keinem Verhältnis zum evtl Datengau (vor allem der Kiddies, die sich der Gefahren nicht bewußt sind und regelmäßig im Datenrettungsforum posten...)

Es gab jedenfalls schon genug Tests, in denen bewiesen wurde, dass es bei den wenigsten Applikationen was bringt, außer beim ausschließlichen lesen bzw. schreiben (z. B. Dekodieren eines Filmes auf ein RAID 0).

Ich hab nix gegen RAID 0, solange diejenigen dann ihren Mann stehen und nicht wegen Datenverlust rumheulen kann jeder machen was er will.
Ich würde aber niemandem bei einem RAID 0 Problem weiterhelfen... vor allem wenn sie in die Überschrift RAID-Problem schreiben. Wenn dort RAID 0 Problem stände, müsste ich mir den Thread wenigstens nicht mal angucken...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab ja nicht explizit geschrieben, dass Raid 0 in Servern genutzt wird.
Meinen letzten Satz kann man sicher in verschiedene Richtungen auslegen. ;)
Ich weiß selbst, dass RAID0 in einem Server keinen Sinn macht.

Auch hab ich mehrfach geschrieben, dass nicht immer ein Vorteil vorhanden ist.

Mich regen nur die Leute auf, die mich als Freak beschimpfen, weil ich eine Technik nutze, die mir Vorteile bringt.
Es wird ja niemand dazu gezwungen.
Ich will auch gar nicht über die Nachteile hinwegspielen.

PS.: Wenn ich mal über RAID0 von SSD´s nachdenke, wird da der Geschwindigkeitsvorteile gegenüber einem RAID0 normaler HDD´s deutlich zunehmen.
 
Mag sein, die Gefahr ist dann auch nicht so groß. Ob es im Endeffekt wirklich so toll ist oder vllt irgendwelche Nachteile bei SSDs bringt, wird die Zukunft zeigen...

Bei Festplatten rate ich persönlich jedenfalls jedem davon ab...
 
Pjack schrieb:
Mich regen nur die Leute auf, die mich als Freak beschimpfen, weil ich eine Technik nutze, die mir Vorteile bringt.
.

Nenne doch die Vorteile, aber zur Abwechslung für andere nachvollziehbar, also bitte anwendungsbezogen mit Zeitangaben, das ist genau das was ich gemeint habe und es war mir ebenso klar, dass von dir nichts in der Richtung kommt, sondern nur irgendwelche Ausweichkommentare... :D

Edit: So etwas meine ich, hier wollte einer beweisen wie schnell sein Raid0-System in der Praxis ist:
http://www.forumdeluxx.de/forum/showpost.php?p=4160804&postcount=10
 
Zuletzt bearbeitet:
Hehe, nett, nett, Bylar.

Das ist genau der Schlag ins Gesicht, den die Pro RAID0 Fraktion braucht um wieder runterzukommen :>



greetz
 
Ich glaub so verständlich, dass du es nachvollziehst kann ich es nicht nennen, weil du es nicht nachvollziehen willst.
Auch kann ich dir sicher keine Zeitangabe nennen, da ich nicht mitgestoppt habe, überhaupt totaler Schwachsinn, so etwas zu fordern.
Aber ich weiß schon, was gleich für ein Kommentar von dir kommt.
So in die Richtung: "Weiß noch nicht mal die Zeit aber benutzt es, was für ein Freak."
Und nein, ich rupp jetzt nicht das Raid aus meinem Rechner auseinander und teste einzeln.

Ich habe schon weiter oben den Vorteil genannt, nämlich die Dauertransverleistung.
Überall wo man größere direkt zusammenhängende Daten liest oder schreibt hat man einen Vorteil.
Such dir was aus, wo man schnell große Dateien lesen muss.
Mir bringt es was, weil ich oft große Datenmengen kopiere und viel mit Videobearbeitung hantiere.

Auch bei kleineren Dateien hat man einen Vorteil, der ist vllt. nicht so groß, aber vorhanden.

Wenn dir das als Begründung nicht reicht kann ich dir nicht helfen, du bist wahrscheinlich eh nicht die Zielgruppe für RAID.

Edit:
Auch hab ich langsam aber sicher das Gefühl, dass ihr nichts von den Vorteilen von RAID0 wissen wollt, sondern nur jemanden zum streiten braucht.
Das kann man ja ganz gut aus MrWeedster´s letzten Post rauslesen.
"wieder runterkommen":lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
bensen schrieb:
@vellex
ne, jede platte hat ihre 150 bzw. 300 mb/s, ob nun im raid oder nicht


Ich hoffe du hast meinen Beitrag verstanden. Ich kenne mich da zwar nicht so gut aus und habe selbst auch nur einen etwas älteren PC.

Du sagst jede platte hat ihre 150MB/s bzw 300MB/s, aber wenn man jetzt 4 Platten drin hat, und theoretisch jede ihre 300MB/s hat, dann wäre das doch insgesamt über den controller 1200MB/s? Aber wenn SATA2 nur 300MB/s kann, wie geht das denn dann?

Klar kann man das nicht direkt mit IDE vergleichen, wo 2 Platten an einem Kabel hängen, und sich dann ja die 133MB/s teilen müssen(?). Aber ist es nicht auch bei IDE so, dass der IDE Controller 133MB/s kann, und da die älteren mainboards 2 IDE Anschlüsse haben, das nicht heißt, dass die 2x133MB/s haben, sondern über den Controller trotzdem nur 133MB/s gehen?

Bei USB 2.0 ist es doch auch so. Nur weil ein PC 8 USB Anschlüsse hat, sind das nicht 8x480mbit/s. Wenn man 2 Geräte angeschlossen hat, dann müssen die sich halt die speed teilen.

300MB/s bei der Festplatte ist eh nur theoretisch, aber Praktisch schaffen die Seagate ja 100MB max., und wenn man dann eben 4 im RAID hätte, wären das ja 400MB/s, und damit über 300MB/s von SATA2.
Und wenn man 2 Platten als SATA1 RAID0 hat, dann wären das normal ja 200MB/s, aber wenn der Controller dann eventuell auch nur 150MB/s macht wegen SATA1?
 
Zurück
Oben