Seagate Ironwolf macht komische Geräusche

ableryder

Newbie
Registriert
März 2021
Beiträge
4
Heute kamen meine beiden Ironwolf Pro 10TB HDDs an.
Die erste hab im NAS mit der alten ausgetauscht und dann die Daten gespiegelt (hat ca. 6h gedauert).
Als ich die zweite eingebaut hab, haben die Festplatten auf einmal komische Geräusche gemacht.
Es hört (und fühlt) sich teilweise so an, als würde der Schreib- / Lesekopf stark irgendwo dagegen knallen.
Die alten Festplatten (4TB WD Red) haben solche Geräusche nicht gemacht.

LG
ableryder
 

Anhänge

Joa, die sind halt laut. Keine Gedanken darueber machen und immer ein Backup haben
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fr13del
Klingt für mich völlig normal. Meine neuen Toahiba Enterprise Platten sind sehr ähnlich, alles kein Thema. Backup haben und laufen lassen.
 
das sind ganz normale Betriebsgeräuche, die Ironwolf Pro sind eher auf Leistung getrimmt als auf Laufruhe, da die normalerweise in Umgebungen eingesetzt werden, in denen allein schon die Umgebungsgeräuche die Betriebsgeräuche um ein vielfaches übertönen.
 
Ok vielen Dank schonmal.
Also sehen diese Smart-Werte für euch auch normal aus?
 

Anhänge

  • IronwolfPro_SmartWerte.jpg
    IronwolfPro_SmartWerte.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 561
Das Geigerzählerartige Geräusch ist eventuell nicht abzustellen, wobei ich nicht mehr weiß ob das direkt nach Einbau schlimmer war.

Wenn allerdings ein lauteres Klacken dann und wann auftritt lässt sich das wahrscheinlich abstellen. Meine Ironwolf haben einen ziemlich lauten parkvorgang. Vermutlich das Äquivalent zu bremsen per Betonpoller. XD
Per default haben die nach 2 Minuten die Köpfe geparkt und vermutlich beim auslesen der SMART Daten wieder auf die Scheiben gebracht, danach aber direkt wieder geparkt wenn kein sonstiger Zugriff auf die Platte stattfand. Ich hatte also ein hörbares klicken bei jedem auslesen, damals alle 4 Sekunden.

Mit den SeaChestUtilities kann man das ändern. (SeaChestPowerControl und die Optionen für das EPC). Möglicherweise lässt sich auch das Geigerzählerartige reduzieren wenn das 'powerBalanceFeature' nicht standardmäßig aktiv ist. Geht vermutlich ein wenig zulasten der Zugriffszeiten.
Ich habe nun parken erst nach einer Stunde idle und lese die SMART Werte im Hintergrund nur noch alle 24 Stunden aus.
Paradox irgendwo, aber man kann die Platten entweder Leise oder Energiesparend haben.
 
Bigeagle schrieb:
Das Geigerzählerartige Geräusch ist eventuell nicht abzustellen, ....
Wenn allerdings ein lauteres Klacken dann und wann auftritt lässt sich das wahrscheinlich abstellen ...
Per default haben die nach 2 Minuten die Köpfe geparkt ... ein hörbares klicken ... alle 4 Sekunden ...
Mit den SeaChestUtilities kann man das ändern ... (SeaChestPowerControl ... EPC) ...
Möglicherweise lässt sich auch das Geigerzählerartige reduzieren ... parken .... nach einer Stunde idle ...
Paradox irgendwo, aber man kann die Platten entweder Leise oder Energiesparend haben.
Hallo, bin gerade auf den Beitrag hier gestoßen, weil ich neue Seagate-Exos 16/18TB angeschlossen habe.
Wegen dieses Themas hatte ich mit dem Seagate-Support bereits mehrere Diskussionen, leider beharrt Seagate auf dem Motto "Energiesparen vor allem, auch wenn es nicht funktioniert und dadurch die HDs die Lebenszeit-Angaben in nur kurzer Zeit überschreiten.

Habe jetzt gerade nur wenig Zeit, deshalb vorab nur soviel:

  • das Klickern/Klackern lässt sich komplett abstellen.
  • das "Parken" der Köpfe funktioniert unter Windows NICHT !!!
  • die Load-/Unload-Cycles können bereits nach 2-3 Monaten die von Seagate im Product-Manual angegebenen Maximal-Angaben von i.d.R. 600.000 überschreiten
  • das betrifft nicht nur die neueren HDs mit EPC, sondern auch "ältere" mit APM
  • SeaChest, das Schweizer Taschenmesser für Seagate-HDs ist der richtige Ansatz

Werde dazu in 2-3 Tagen eine kurze Anleitung posten, wie man das ändern/verbessern/abstellen kann.

Gruß Somebody
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Kabelbinder
Somebody111 schrieb:
die Load-/Unload-Cycles können bereits nach 2-3 Monaten die von Seagate im Product-Manual angegebenen Maximal-Angaben von i.d.R. 600.000 überschreiten

Aber wohl nicht unter Windows und auch nicht in der Expansion Desktop.

Somebody111 schrieb:
Werde dazu in 2-3 Tagen eine kurze Anleitung posten, wie man das ändern/verbessern/abstellen kann.
Na, da bin ich mal gespannt. 👍
 
Fusionator schrieb:
Aber wohl nicht unter Windows und auch nicht in der Expansion Desktop.
Leider doch und gerade unter Win (siehe folgende Grafik). Wichtig ist auch das von mir verwendete Wort "kann/können", denn es "kann" auf jedem System anders sein; man sollte es halt beobachten.

Zur Expansion Desktop: Meine Expansion Desktop +Hub 8TB (verbaut ist eine ST8000DM004-2CX188) hat moderate Werte "idle_a=10", "idle_b=6000" gegenüber den Exos und IronWolf ("idle_a=1", "idle_b=1200") und hat heute in ~14 Std. etwa 4 SMART-193-Zähler produziert. Sie klackert auch nicht. Trotzdem sind auch die 4 unnötig.

Zur Grafik: Wie bei @Bigeagle hat auch meine Exos nach 2 Minuten Leerlauf begonnen die Köpfe zu parken, im Durchschitt alle 6 Sekunden und hat so täglich zwischen 14.000-14.500 SMART-193-Zähler produziert, so dass sich in 22 Tagen nun 223.934 Zähler angesammelt haben. Man braucht nun kein Mathematik-Genie zu sein um sich ausrechnen zu können, wann die 600.000 lt. Product-Manual erreicht sind.

2021-03-20_15-24_Seagate_ST16000NM001G-2KK103_ZL21RSA8_SN02_SMART.jpg

Fusionator schrieb:
Na, da bin ich mal gespannt. 👍
Ich auch ;)
 
@Somebody111 autsch. aber deshalb muss man sich ja praktisch jegliche hardware nach dem kauf mal genauer angucken. sofern man sich am ausfall stören würde.
hätte nicht gedacht dass es so extrem ausgeprägt ist. zumal die exos doch garkeine platten sind die sich jeder in den schrank stellen soll.
aber da bekommt deren werbung eine ganz neue bedeutung :evillol:
Die Exos 7E8-Festplattebasiert auf der bewährten CMR-Technologie (klassische Magnetaufzeichnung) der 10.Generation und hilft bei der Katalysierung der Datensphäre.
Ich vermute mal Seagate stellt sich da wie gefühlt jeder Hersteller auf den Standpunkt dass sie die Rahmenbedingungen für den ordnungsgemäßen Betrieb verteilt über eine handvoll dokumente genau angegeben haben und es am User liegt seine Nutzung daran anzupassen wenn er sich auf Gewährleistung und Garantie berufen will. Ansonsten liegt schließlich ein 'nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch' vor. Alles darüber hinaus ist Kulanz.
 
@Somebody111
Das Parken der Köpfe ist keine Aktion die in irgend einer Weise schädlich ist. Wir wissen ja seit langem dass Festplatten mehrere millionen Parkvorgänge aushalten können und dann immernoch an anderen Gründen zugrunde gehen. Siehe WD Green die sogar nur 300.000 spezifizierte Parkvorgänge hatten.
 
@Humptidumpti
Dein Wort in Gottes Ohr. Klar sterben HDD meist an anderen Geschichten als direkt durch Parken, an den Folgeerscheinungen.
Soweit ich informiert bin, entsteht beim Parken Verschleiß. Wer da aller 20min seine Platte in den Ruheszustand schickt und diese ständig wieder aufgeweckt (durch Zugriffe und Indextools), wird die Auswirkungen vllt. eher merken, als der Dauerläufer?
Enterpriseplatten, führen das Parken meines Wissens auch recht ungebremst durch, was sich auch akustisch bemerkbar macht. Häufiges Parken und Silent gehören dort nicht gerade zu den Prioritäten.
 
Und wo soll der Verschleiß entstehen? Die Lese- und Schreibköpfe fahren beim Parken auf eine Position außerhalb des Platters damit der Drehwiderstand dessen niedriger wird.

Und jetzt erzählt mir bitte keiner dass das die Lese- und Schreibköpfe bzw. die Mechanik irgendwie mehr beansprucht. Das ganze Zeug bewegt sich im Lauf eines Festplattenlebens hunderte millionen mal mit x G hin und her. Fällt überhaupt nicht ins Gewicht.

Ein Ruhezustand ist etwas komplett anderes als Parken der Köpfe.
 
Frohes Baumfest zusammen.

Habe diesen Thread hier durch und meine flammneue Seagate Ironwolf 8TB macht in meinem QNAP TS-251D NAS auch komische Geräusche (hab das Soundsample angehängt).

Mit Energiesparsettings habe ich noch nichts gemacht. Alles was das QNAP ( QTS 5.x.x) diagnostizieren kann wird als i.O. angezeigt - Smart und IronWolf Diag sind grün. Die Reaktionszeit kommt mir langsamer vor als bei meiner besagten 4TB HD.

Die HD läuft zwar seit gut zwei Tagen ohne merkliche Probleme aber diese Geräusche kenne ich so nicht.

Was meint ihr? Normal oder DOA? Ich hatte vorher eine 4TB gleichen Herstellers darin, die war kaum zu hören.

Danke im Voraus.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Bigeagle schrieb:
Mit den SeaChestUtilities kann man das ändern. (SeaChestPowerControl und die Optionen für das EPC). Möglicherweise lässt sich auch das Geigerzählerartige reduzieren wenn das 'powerBalanceFeature' nicht standardmäßig aktiv ist. Geht vermutlich ein wenig zulasten der Zugriffszeiten.
Ich habe nun parken erst nach einer Stunde idle und lese die SMART Werte im Hintergrund nur noch alle 24 Stunden aus.

Jup, ich weiss, der Thread ist alt.

Nur blieb hier eine Lösung schuldig, die mich auch geplagt hatte, nachdem meine 8TB Ironwolf als neues Datengrab in den Desktop unter Windows 10/11 gewandert ist - diese dämlichen Park-Geräusche.

Mit den Openseachest Tools lässt sich das Problem beheben, geht vermutlich etwas auf die Lebensdauer, aber nun gut. Hinweis usw.

Alle Befehle per CMD als Admin im Ordner der Seachest-Tools ausführen:

OpenSeaChest_PowerControl.exe -d XXX --deviceInfo
(Dann auslesen, welche Platte welche "ID" hat, das ist das XXX)

OpenSeaChest_PowerControl.exe -d PD1 --powerBalanceFeature disable
(PD1 in meinem Fall die ID, die XXX Platzhalter ersetzt.)

OpenSeaChest_PowerControl.exe -d PD1 --EPCfeature disable

Jetzt ist Ruhe bei mir. Wie immer auf eigene Gefahr usw.

vg Chris
 
@Kryss einfach alle Stromsparmechanismen abschalten ist eher die Holzhammermethode. Klar, kann man auch machen.
Interessehalber, ist das abstellen des "powerBalanceFeature" nötig um das klacken abzustellen? Ich dachte das wäre nur stromsparzeug ohne parken. Vielleicht eher sowas wie dynamisches schlafen legen und runtertakten von nicht benötigten ressourcen ohne nennenswerten Einfluss auf die leistung. Kein voller Datendurchsatz nötig während random seek z.b.
 
Bigeagle schrieb:
@Kryss einfach alle Stromsparmechanismen abschalten ist eher die Holzhammermethode.
Ja, aber andere Lösung habe ich nicht gefunden... Per Windows Energiesparmodus funktioniert das nicht.

Bigeagle schrieb:
ist das abstellen des "powerBalanceFeature" nötig um das klacken abzustellen?
Kann ich nicht sagen, hab den Fix so wie oben beschrieben heute erst angewandt. Müsste ich seperat testen. Aber die Platte ist auch nur Backup Nr. 3 im Setup und bisher kaum gelaufen. Von daher wenn die nur paar Jahre durchält auch fine.

vg Chris
 
@Kryss ich habe die timer für die parkvorgänge hochgesetzt, damit klickt es zwar immer noch wenn die aktiv werden, aber wenn das ein, zwei mal am tag passiert ist mir das egal.
Nach 15 minuten idle parkt der kopf, nach 20 std (also unter win10 nie) soll die spindel in reduzierte drehzahl gegen. Damit funktionierts für mich.
Wenn die Platte keine Spiele oder ähnliches lagert kann man vermutlich auch schneller parken lassen. Die reduzierte Drehzahl hab ich nur auf so langer Wartezeit weil das schon spürbar dauert beim wieder aktiv werden, da hängt jedes mal der ganze Explorer oder schlimmer. Mag ich nicht. Ganz deaktivieren will ich es nicht falls der PC mal im Urlaub oder ähnlich durchläuft, da kann die Platte ruhig schlafen wenn aus irgendeinem Grund das OS der HDD keinen Ruhezustand verordnet.

P.S.: die Ironwolf ist nicht unbedingt sparsam im Betrieb, das läppert sich ggf. schon zusammen wenn man die durchweg aktiv laufen lässt. Ich hab bei mir ca. 16-20 W gemessen zwischen aktiv und alle Speichermedien (3 HDDs, 3 SSDs) schlafend.

Beispiel
Code:
\\.\PhysicalDrive4 - ST8000VN0022-2EL112 - ZA1CNZVW - ATA
.

===EPC Settings===
        * = timer is enabled
        C column = Changeable
        S column = Saveable
        All times are in 100 milliseconds

Name       Current Timer Default Timer Saved Timer   Recovery Time C S
Idle A     *1            *1            *1            1             Y Y
Idle B     *9001         *1200         *9001         4             Y Y
Idle C     *12001         6000         *12001        60            Y Y
Standby Z   0             9000          9000         220           Y Y
 
Zuletzt bearbeitet:
Bigeagle schrieb:
@Kryss ich habe die timer für die parkvorgänge hochgesetzt, damit klickt es zwar immer noch wenn die aktiv werden, aber wenn das ein, zwei mal am tag passiert ist mir das egal.
Damit könnte ich auch leben, aber meine Ironwolf in dem Setup klickt jede Sekunde, nonstop. Nervtötend!
Smart-Werte sind gut, die Platte ist so gut wie neu.

Bigeagle schrieb:
.S.: die Ironwolf ist nicht unbedingt sparsam im Betrieb, das läppert sich ggf. schon zusammen wenn man die durchweg aktiv laufen lässt.

Laut Geizhals Datenblatt 9 Watt Betrieb, 7,2 Watt Idle. Vernachlässigbar.
https://geizhals.de/seagate-ironwolf-nas-hdd-8tb-st8000vn004-a2085161.html

Habe es eben mal gestestet:
EPC enabled --> Klickt jede Sekunde
PowerbalanceFeature enable --> Klickt nicht jede Sekunde (bleibt also für Test über Zeit mal an)

danke aber für deine "Code" Beispiele.

vg Chris
 
Zurück
Oben