Ja.Raptor85 schrieb:Oder ziehen die dann tatsächlich mehr, um auf der Sekundärseite dann nominell 1600W bereitstellen zu können?
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Seasonic Prime TX- und PX-1600: Titanium- & Platinum-Netzteil bietet zwei 12VHPWR-Stecker
Donald Duck
Lieutenant
- Registriert
- Jan. 2022
- Beiträge
- 898
theGucky
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2020
- Beiträge
- 1.637
Weil es Vorlagen gibt, bei denen die Sensor Pins ein bestimmtes Signal geben müssen, damit die GPU auch die 600W akzeptieren darf. Soweit ich weiß, kann man die Sensorpins nicht so einfach überbrücken, wie bei 6->8Pin.Frostdc schrieb:Übrigens: Die mitgelieferten Kabel haben einen 12VHPWR (12+4) Stecker GPU seitig.
Ich verstehe worauf du hinaus möchtest, aber wo steht, dass der 12VHPWR auch am Netzteil vorhanden sein muss?
Und der Adapter scheint die Sensorpins nicht mit Kabeln angeschlossen zu haben.
Wenns dann doch funktioniert...dann nehme ich alles zurück

Die Sache ist ja aktuell die, das die GPUs nur bis 450W gebaut sind, aber den 600W Stecker haben, welcher aber von 600W abwärtskompatibel ist. Ohne Sensor Pins gehen 450W. Aber halt nur 600W mit Sensor Pins.
Hat man also eine 4090 mit 600W, kann man möglicherweise das Netzteil nicht gebrauchen.
Eine 4080 mit 420W wäre dem egal.
Da ich ein SFF-PC habe und ein SFX-Netzteil brauche, kommt für mich WENN ich irgendwann doch mal upgrade, bisher nur das Asus Loki mit 1000W in Frage. Das soll ja einen echten 12+4 Pin haben.
Cronos83
Rear Admiral
- Registriert
- Feb. 2017
- Beiträge
- 5.637
Raptor85 schrieb:Oder ziehen die dann tatsächlich mehr, um auf der Sekundärseite dann nominell 1600W bereitstellen zu können?
Jedes gescheite Netzteil liefert tatsächlich die angegebene Leistung. Im Optimalfall sogar nur auf 12V und die restlichen Spannungen werden addiert.
Das heißt sie ziehen bei Vollauslastung mehr aus der Dose.
Nur Mal als Beispiel, weil ich die Testdaten noch halbwegs im Kopf habe... Ein Corsair SF450 schaltet erst bei um die 530 Watt auf der 12V Leitung ab, zieht aber natürlich dementsprechend mehr aus der Dose (die eigene Verlustleistung kommt halt oben drauf).
Edit: Hätte erst weiterlesen sollen, wurde ja im Groben schon beantwortet.
Zuletzt bearbeitet:
john.smiles
Commodore
- Registriert
- Mai 2014
- Beiträge
- 4.940
Die Amis haben in normalen Wohnungen 120V und 15A Sicherungen, das kann echt eng für die werden.
AYAlf
Commodore
- Registriert
- Apr. 2005
- Beiträge
- 4.429
Keine Ahnung wie lange du am WE Wasser kochst oder staubsaugst.... bestimmt keine 4-8h oder doch?peakyblinder schrieb:Interessant zu sehen, wie sich hier einige über die 1600W PSUs aufregen, aber kein Problem damit haben, wenn der Wasserkocher eben mal 2200W schluckt. Ein Staubsauger schluckt dann wieder noch mehr. Ich würd sagen abwarten und schauen, wieviel und ob die Grakas soviel tatsächlich in Reallast - beim Gaming - benötigen werden.
crustenscharbap
Rear Admiral
- Registriert
- Jan. 2008
- Beiträge
- 5.145
GeleeBlau schrieb:Beim High-End PC anschalten hauts beim Ami die Sicherung raus und bei uns den Kontostand am Monatsende
Ernsthaft Frage jetzt:
In den USA können die mit ihren 110/120V bloß 1100-1200W aus der Steckdose ziehen. Darüber wird aufwändig.
Dort gibt es auch nur Wasserkocher mit 1,2 kW.
Was machen die nun bei ein 1,6kW Netzteil?
mMn völlig falscher Weg. Es gibt ja zum Glück auch sparsamere Karten wie die 3050 oder 6600. Das mit ein Ryzen 5600/5500. Dürfte wohl unter 200W bleiben.
Zuletzt bearbeitet:
Corpus Delicti
Commander
- Registriert
- Nov. 2016
- Beiträge
- 2.055
peakyblinder schrieb:Wasserkocher eben mal 2200W
Wasser hat 4,18 J/(gK), da beißt die Maus keinen Faden ab.
Egal was der Wasserkocher leistet, zum Erhitzen braucht' s immer die selbe Menge Energie, da geht' s nur um benötigte Zeit.
Der "Trend" geht zum 2. Rechner (3. Rechner):anappleaday schrieb:Ein Wasserkocher ist mal 10min an, der Staubsauger im Durchschnitt 2-3 Stunden in der gesamten Woche.
Mein Rechner dagegen läuft gerne mal 8-10 Stunden am Tag…
1x für privates Büro
(1x für die Arbeit )
1x zum Zocken/Rendern
Robo32
Fleet Admiral
- Registriert
- Sep. 2006
- Beiträge
- 23.653

Mich würde interessieren was die GPUs mit einfachen 12Pin tatsächlich verbrauchen dürfen.
Nach dieser Tabelle wären es für mich 150W maximal je Stecker und alles darüber müsste seitens der GPU gesperrt sein.
Bei einem Fake 12+4 Stecker könnte man natürlich auch alles freigeben, fragt sich nur, ob das von der Spezifikation so auch abgedeckt ist. Zusätzlich müssen die Stecker dann auch entsprechend beschriftet sein was für den Hersteller bindend ist.
Diese Netzteile wegen des 12VHPWR Steckers zu kaufen ist sinnlos. Das Netzteilnhat keine Sense Pins d.h. man bekommt maximal 375W raus. Das ist genauso viel wie man mit einem normalen Netzteil mit 3x8 Pin inkl. dem der GPU mitgelieferten Adapter bekommen.
Also ich würde entweder:
a) Wenn es sein muss übergangsweise ein ganz normales 1200W Netzteil kaufen um die 200 Euro und Adapter verwenden.
b) Auf richtige ATX 3.0 Netzteile warten. Diese bieten dann nämlich nicht nur den 12VHPWR Adapter, sondern haben auch den Sense Pins für bis zu 600W pro Stecker sondern sind auch robust keine alle typsichen kurzfristigen Spikes d.h. man muss nicht mehr so so wie bisher immer überall 50% Reserve draufschlagen. Da ist dann das Netzteil dafür verantwortlich, dass es ausreichend Kondensatoren hat und die Sicherung träge genug ist.
Also ich würde entweder:
a) Wenn es sein muss übergangsweise ein ganz normales 1200W Netzteil kaufen um die 200 Euro und Adapter verwenden.
b) Auf richtige ATX 3.0 Netzteile warten. Diese bieten dann nämlich nicht nur den 12VHPWR Adapter, sondern haben auch den Sense Pins für bis zu 600W pro Stecker sondern sind auch robust keine alle typsichen kurzfristigen Spikes d.h. man muss nicht mehr so so wie bisher immer überall 50% Reserve draufschlagen. Da ist dann das Netzteil dafür verantwortlich, dass es ausreichend Kondensatoren hat und die Sicherung träge genug ist.
Creeper777
Lieutenant
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 928
Dann nehmen wir einen Kühlschrank als Beispiel. 🙃CDLABSRadonP... schrieb:Es kommt nicht auf die reine Leistungsaufnahme in einem Moment an, sondern darauf, wie viele Wattstunden unterm Strich gebraucht werden. Der Wasserkocher arbeitet schnell. Er kocht das Wasser damit trotz absoluter Leistungsaufnahme mit vergleichsweise geringem Stromverbrauch und ist dementsprechend (sofern halbwegs sinnvoll konstruiert) ziemlich effizient.
Der frisst 24/7 Strom und ein Haufen Mietfläche. ;-)
Das ist im Ernst der Grund, warum ich seit über 20 Jahren sowas nicht mehr habe.
Die Geschäfte sind bei mir und bestimmt auch bei vielen anderen hier gleich um die Ecke, wo sich sowas eigentlich nicht wirklich rechnen würde.
anappleaday
Banned
- Registriert
- Okt. 2020
- Beiträge
- 2.206
Kein ATX 3.0 — kein Kauf.
mifritscher
Ensign
- Registriert
- Feb. 2014
- Beiträge
- 185
peakyblinder schrieb:Interessant zu sehen, wie sich hier einige über die 1600W PSUs aufregen, aber kein Problem damit haben, wenn der Wasserkocher eben mal 2200W schluckt. Ein Staubsauger schluckt dann wieder noch mehr. Ich würd sagen abwarten und schauen, wieviel und ob die Grakas soviel tatsächlich in Reallast - beim Gaming - benötigen werden.
Leider ist das Schwachfug. Die aufgenommene Leistung ist bei Wasserkochern schlicht irrelevant, außer vielleicht für die Überlegung, ob man mehrere betreiben kann, ohne dass die Sicherung fliegt.
Bei Wasserkochern ist die einzige relevante Frage: Wie viel Energie verbrät der, um x Liter Wasser auf 100 Grad zu bringen? Ein 500W Kocher, der dafür 30 Minuten braucht, ist deutlich ineffizienter, als ein 2,2 kW Kocher, der dafür nur 3 Minuten benötigt. Vermutlich dürfte der stärkere sogar grundsätzlich effizienter sein, weil er die Umgebung deutlich weniger aufheizt, bis das Wasser die 100 Grad erreicht.
Ergänzung ()
Creeper777 schrieb:Dann nehmen wir einen Kühlschrank als Beispiel. 🙃
Der frisst 24/7 Strom und ein Haufen Mietfläche. ;-)
Das ist im Ernst der Grund, warum ich seit über 20 Jahren sowas nicht mehr habe.
Die Geschäfte sind bei mir und bestimmt auch bei vielen anderen hier gleich um die Ecke, wo sich sowas eigentlich nicht wirklich rechnen würde.
Um die Ecke ist relativ. Und da täglich reinzurennen, teilweise dann wohl mehrmals - dazu ist mir die Zeit dann doch zu schade. Zumal ich, wenn die Läden aufmachen, meist schon arbeite. Ich kann mir sogar vorstellen, dass die Kleinsteinkäufer, selbst wenn sie zu Fuß einkaufen, unterm Strich eher mehr Energie verbrauchen. Sie müssen nämlich so oder so quasi durch den kompletten Laden kaufen, für den Bezahlvorgang ist es unterm Strich recht egal, ob das jetzt 1 oder 50 Artikel sind etc. Außerdem kann ich dank Kühl- und Gefrirrschrank deutlich größere Packungseinheiten kaufen -> produziere deutlich weniger Müll, was eine weitere direkte Energieersparnis ist, zumal die Kleinstgrößen überproportional viel kosten. Und kann z.B. Essensreste so aufbewahren, dass sie auch mal 1-2 Tage durchhalten. Zumal die 150 kWh/Jahr für eine hohe Kühl/Gefrirrkombi sehr wenig sind.
Zuletzt bearbeitet:
Unsere teure Sicht auf Energie ist eben nicht Normalität. Die Deutschen neigen ja gerne dazu von sich aus auf andere zu schließen. Aber auch wenn es überall teurer wird so krass wie bei uns ist es meistens trotzdem lange nicht.
Positiv ist doch dass im Blackout auch so ein Netzteil nichts verbraucht
Mit meinem NUC lache ich sowieso über solche Geräte.
Positiv ist doch dass im Blackout auch so ein Netzteil nichts verbraucht

Mit meinem NUC lache ich sowieso über solche Geräte.
Creeper777
Lieutenant
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 928
Ich sprach nicht nur von der Energie.mifritscher schrieb:Zumal die 150 kWh/Jahr für eine hohe Kühl/Gefrirrkombi sehr wenig sind.
Der Anschaffungspreis und auch der Standplatz kosten Geld!
Bei einer Energieeffizienzklasse A zahlt man schon 1000€ -1500€, dumm gesagt, könnte man dafür viel Essen weg werfen und spart noch dazu Zeit, weil man das Geld nicht erst erarbeiten muss.
Wie gesagt, macht das für Leute durchaus Sinn, die weiter weg vom Zentrum wohnen.
Wobei das eigentlich auch nur Ausreden als Argumente sind.
Man muss nicht jeden Tag einkaufen gehen, es gibt genug Lebensmittel die keinen Kühlschrank brauchen und jede Menge wissenswertes, wie man Lebensmittel frisch und haltbarer machen kann.
Da muss man sich einfach mal Gedanken machen was das alles sein kann etc. pp...
Das Internet mal Sinnvoll nutzen und nicht nur für Facebook, Twitter und TikTok...
Zum Beispiel geht sowas schon über Regal Systeme, die Lebensmittel wie Kartoffeln und Äpfel über ihr Ethylen zusammen haltbarer machen. Wer hätte sowas gewusst?
Brot mit einem auf geschnittenen Apfel zusammen in einem Behälter aufbewahren, hält es frisch und schützt es vor dem austrocknen. Wer sich ausgewogen ernährt braucht so ein 1 Brot für 2 Wochen und nicht 3 für eine Woche.
Wer hätte sowas gewusst?
Eier in einem Regal + 1 Ei in einem Wasser Glas als frische Indikator. Wer hätte sowas gewusst?
Karotten, Zwiebeln in feuchten Sand lagern.
Und viele andere Obst und Gemüse Sorten oberhalb von einem Wasserbehälter.
Wer hätte sowas gewusst?
Der ein oder andere hat eventuell noch einen kühlen Keller, ansonsten kann man auch mal über eine Vedunstungskühlung nachdenken.
Der jenige der Land und Boden besitzt könnte sich eine Erdkühlung bauen, damals noch bekannt unter Eiskeller oder Rübenkeller.
Ist im Grunde nur ein Raum im Erdboden, habe ich im Garten auch und funktioniert hervorragend.
Geht auch mit einem eingelassenen Eimer in den Boden gut.
Ja und wer was modernes möchte, baut sich ein Solar Kühlschrank.
Wie man sieht geht es auch ohne, vor allem wenn man auf dem Land lebt, hat man Mutter Natur auf seiner Seite.
Wenn man die Mittel und Tools, die einem in einer modernen Zeit zur Verfügung stehen aber nicht nutzt, sie nicht kennt und sich generell zu bequem ist über Alternativen Gedanken zu machen, der macht man sich eben schnell von sowas banalen wie Auto, Kühlschrank, Wäschetrockner, Waschmaschine, Kaffee Maschine, Toaster, Microwelle usw. abhängig.
Zuletzt bearbeitet: