@Bartonius -->
MSI zu Asus gegangen (Sockel 775) welches mich maßlos enttäuscht hat, was sowohl die Verarbeitungsqualität (Schlechte Lötstellen und eine widerlich schmierige Flüssigkeit/Öl auf dem Board direkt nach dem auspacken
diesen Worten entnehme ich, dass MSI besser ist als Asus.
Zu diesen Diskussionen, jeder redet von ähnlichen Dingen, vergisst aber das wesentliche!
-wenn verschiedene Leute von "Last" oder maximaler Last sprechen. dann bekommt man von 100 befragten ca. 70 verschiedene Antworten
-selbiges gilt auch für OC
-kombiniert man diese beiden Befragungen, so erhällt man warscheinlich 99-100 verschiedene ANtworten
jede Antwort (bis auf vielleicht 1-2) wird sogar, angepasst an die jeweilige Situation, richtig sein!
Macht man über diese Art der Befragung eine aussagekräftige Statistik und bezieht den "Ausfall von Komponenten" mit ein, merkt man schnell wer der Befragten wirklich Ahnung von der Materie hatte.
Es kommt einfach drauf an, für welches Milieu man sich entscheidet:
a) Leute kaufen sich ein P bzw. Z Board, übertakten garnicht oder ein bischen 3,8 Ghz oder noch weniger und lassen es dabei. Falls der Rechner am nächsten Tag doch nicht funktioniert, dann starten sie mit default settings und belassen es dabei, weil sie merken, dass sie für ein flüssiger SPielen ja nicht mal OC benötigen! Diese Gruppe sollte möglichst billig kaufen, hätte sogar eher zu einem i5 2400 + H61/67 Board greifen sollen.
b) Wenn man "nur ein bisschen Spielt" und dafür den Prozessor auf 3,8-4 Ghz übertaktet und dazu noch 1-2 mal pro WOche spielt ... dann ists scheiß egal welches Board jemand kauft. In diesem Fall ist es besten möglichst billig zu kaufen um Geld zu sparen. Günstiges Asrock/MSI Board um die 100€
c) Zocken schon mehrmals pro Woche (täglich) und wollen für ein paar Benchmarks als auch f@h ordentlich Punkte einfahren. Bei dieser Gruppe läuft der PC oft sogar 24/7 und dafür sollte man dementsprechen ein sehr gutes NT verbaut haben als auch sehr hochwertige Hardware beim Mainboard + Kühlung. Die meisten 99% halten sich für solche Enthusiasten, aber in Warheit sind sie es nicht (und das ist auch gut so, denn billige Mainboards + NT rauchen bei solchen Belastungen reihenweise ab). Auf der anderen Seite denken viele sie bräuchten ein Boards der Gruppe "d)" was absolut nicht notwendig ist. DOch auf Qualität soltle schon absolut Wert gelegt werden! Als Mainboardempfehlung je nach Marke ab 100€ bei MSI oder ab 150€ Asus/Gigabyte/Asrock
d) Kings of OC haben den PC als wirkliches (enthusiastisches) Hobby und wollen bei ein paar Benchmarks absolute SPitzenpositionen belegen. Deren Rechner sind auf absolutes OC ausgelegt und die Komponenten eher Oversized damit auch sicherlich nix schiefgeht! Mainboards in dieser Größenordnung werden nicht mal von jeder Marke hergestellt und diese Leistungskrone teilen sich 4-5 Boards in der 300€ Region. (Werden aber sehr häufig als Pe...-Verlängerung von Gruppe c) und teilweise sogar b) gekauft)
Wie man sieht, kann man in jeder Region praktische jede Marke kaufen, sollte aber aufpassen was man kauft. Denn jede Marke baut "gruppenspezifische Boards" welche sich Leistungstechnisch sehr unterscheiden. Da aber zum Glück sich die meisten Leute in Gruppe a + b befinden ca. 99% kaufen sie sich (wie auch viele Leute der anderen Gruppen) überdimensionierte Mainboards und sind dadruch eher auf der "sicheren Seite"