News Sennheiser GSP 670: Geringe Latenzen und Bluetooth kombiniert

Nope hab ich nicht. Ich vermute das eh bald ein Update kommt, Igor sprach davon.
 
Laut den ersten Reviews gab es mittlerweile wohl schon updates für Software und Firmware - ggf. verbessert das deine Situation ja?
 
So wie es aussieht, ist das GSP 670, wenn man es an der PS4 nutzt, im Funktionsumfang stark eingeschränkt. Danke an @RitterderRunde für den ausführlichen Bericht. Ich hätte mir das GSP 670 für meine PS4 gekauft, aber eingeschränkter Funktionsumfang und das für 350€ ist dann doch viel zu teuer. Sennheiser sollte klar hervorheben, dass das GSP 670 eigentlich nur für den PC in Verbindung mit der Software von Sennheiser gedacht ist. So wird es sicherlich viele enttäuschte PS4-Nutzer geben, die sich diesen Kopfhörer kaufen.

Gruß
Simlock
 
Um es mal gesagt zu haben:

Also kann man nur einen Vorteil bei der Wiedergabequalität haben und da sind 350€ zu viel! denn selbst ein G533 für 80€ bietet eine sehr gute und ausgewogene Wiedergabequalität.
 
GSP 670, suboptimal an der PS4
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RitterderRunde
Es ist wie ich halt "klein-reviewed" habe :P
 
Dann findet euch einfach mit nem Kabel ab. Da geht dann z.B. der GSP500 oder GSP600. Hab ich beide. Suboptimal ist wohl eher die Konnektivität der PS4.
 
Ich persönlich habe das Game One und das GSP 600 & 670.

Persönlich nutze ich am liebsten das 600er mit meinem persönlich EQ von der G6 Soundkarte. Richtig nice
 
RitterderRunde schrieb:
Ich persönlich habe das Game One und das GSP 600 & 670.

Persönlich nutze ich am liebsten das 600er mit meinem persönlich EQ von der G6 Soundkarte. Richtig nice
Hab das Gane One im Büro für Sype. Ich bevorzuge das offene GSP500 am GSX1000. Weil man da noch mitbekommt was um einen herum so vorgeht. Ehefrau und Hunde und so. Ist nicht ganz so raus aus der Welt.
 
Das GSX1000 hatte ich auch mal, leiter hat es viel zu starkes Eigenrauschen gehabt mit einem closed Headset, mit nem offenen hat man es nicht so stark gehört.

Ich hasse Rauschen...
 
RitterderRunde schrieb:
Das GSX1000 hatte ich auch mal, leiter hat es viel zu starkes Eigenrauschen gehabt mit einem closed Headset, mit nem offenen hat man es nicht so stark gehört.

Ich hasse Rauschen...
Beim Gaming ist mir das nicht so wichtig. Für Musik habe ich einen Sennheiser HDVA600 Verstärker mit HD650, HD660 und HD800 alle symetrisch angeschlossen. Da rauscht nichts mehr dann.
 
Ich nutz "nur" mein TX-RZ1100 AVR (9.2 Verstärker) wenn ich meinen HD800s nutzen möchte. Für 660/650 hab ich kein Geld über XD

Jedenfalls, kann man den HD800 nicht zum zocken nutzen, fällt mir immer sofort auf, wenn die Samples in Games noch hochwertig genug sind, dann hört sich alles "scheiße" an.

Daher ist es für mich umso wichtiger, dass der kleine Verstärker/Soundkarte nicht rauscht beim GSP 600.

Immer wenn ich mit richtig souveränen Pegel zocken möchte, dann nutze ich das HS damit ich meine Frau nicht störe (Gegenteileffekt, wie bei dir)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pietcux
RitterderRunde schrieb:
Ich nutz "nur" mein TX-RZ1100 AVR (9.2 Verstärker) wenn ich meinen HD800s nutzen möchte. Für 660/650 hab ich kein Geld über XD

Jedenfalls, kann man den HD800 nicht zum zocken nutzen, fällt mir immer sofort auf, wenn die Samples in Games noch hochwertig genug sind, dann hört sich alles "scheiße" an.

Daher ist es für mich umso wichtiger, dass der kleine Verstärker/Soundkarte nicht rauscht beim GSP 600.

Immer wenn ich mit richtig souveränen Pegel zocken möchte, dann nutze ich das HS damit ich meine Frau nicht störe (Gegenteileffekt, wie bei dir)
Ich seh schon du kommst zurecht... :schluck:
 
Das Mikrofon des GSP670 taugt auch nicht wirklich was.
Der Unterschied ist schon extrem als er die Aufnahme mit dem Sennheiser Mikrofon laufen liess.
Dass das Mikro eines Cloud Alphas nichts besonderes ist kann man noch verschmerzen, da das Alpha sehr preiswert ist.
Ich hatte mal das GSP500. Das Headset drückte unangenehm auf dem Kopf und der Sound ist auch typisch Sennheiser. Das Cloud Alpha klingt nicht schlechter.
 
SwissCrow85 schrieb:
Das Mikrofon des GSP670 taugt auch nicht wirklich was.
Der Unterschied ist schon extrem als er die Aufnahme mit dem Sennheiser Mikrofon laufen liess.
Dass das Mikro eines Cloud Alphas nichts besonderes ist kann man noch verschmerzen, da das Alpha sehr preiswert ist.
Ich hatte mal das GSP500. Das Headset drückte unangenehm auf dem Kopf und der Sound ist auch typisch Sennheiser. Das Cloud Alpha klingt nicht schlechter.
Bei mir drückt nichts. Das Mikro ist schlecht wegen der geringen Bandbreite bei Wireless. Das der Klang typisch Sennheiser ist sollte dich jetzt nicht wirklich überaschen, oder?
 
Das Modmic Wireless ist auch drahtlos und da klingt die Stimme wie sie soll und nicht als wäre man dauerhaft erkältet.
Das GSP500 klingt im Vergleich zum Game One doch deutlich lebendiger mit dem typischen Sennheiser Teppich.

Ich bin auch noch auf der Suche nach einem offenen Headset, welches ein gutes Mikrofon hat. Gibt es das überhaupt? Also ich meine damit pfannenfertige Headsets.
 
Ja, das Modmic Wireless funktioniert auch nur gut, weil es die komplette Bandbreite von Bluetooth nur für die Aufnahme nutzen kann. Für Mikrofon und Kopfhörer in hoher Qualität reicht es eben nicht.
Und das Void Pro hat ein genauso gutes/schlechtes Mikro wie jedes andere Wireless Headset. Man wird klar verstanden aber die Stimme klingt sehr compressed.
 
Ich bin da sowieso mehr der Kabel Typ. Sieht zwar nicht immer so gut aus, funktioniert aber immer störungsfrei.
 
JackA$$ schrieb:
Ja, das Modmic Wireless funktioniert auch nur gut, weil es die komplette Bandbreite von Bluetooth nur für die Aufnahme nutzen kann. Für Mikrofon und Kopfhörer in hoher Qualität reicht es eben nicht.
Und das Void Pro hat ein genauso gutes/schlechtes Mikro wie jedes andere Wireless Headset. Man wird klar verstanden aber die Stimme klingt sehr compressed.
In der Theorie wäre doch dann ein standalone Wireless-KH + standalone Modmic Wireless der einzig "vernünftige" weg, wenn man auf das Kabel beim zocken verzichten will - kannst du für die KH was empfehlen? :D
Edit: gerade selbst mal geschaut, die Auswahl an kabellosen Wireless Over-Ear KH die halboffen/offen sind hält sich echt in Grenzen, ich glaub mit geschlossen kann ich mich nicht anfreunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben