Shield, Apple TV oder doch was anderes

Twapsel

Cadet 3rd Year
Registriert
März 2020
Beiträge
55
Hallo,

mein 4K HDR Sony Android TV ruckelt ständig, wenn ich 4K HDR-Filme mit Dateien, die größer als 10GB sind von der Platte abspiele. Um die überhaupt zum Laufen zu bekommen (ich habe VLC, Justplayer und Novaplayer probiert), muss ich da schon deutlich tweaken. Bei großen Dateien kann ich bei Filmen nicht skippen, sonst frieren selbst die Player ein, die laufen. Generell finde ich, dass die Android TV Oberfläche immer ruckliger und langsamer wird, owbowhl ich schon ein paar Optimierungen gemacht habe (z. B. Animationen in den Münus ausgestellt und was die ganzen Tutorials da sonst noch sagen).

Ich ziehe jetzt um und werde meine HDD mit den Filmen wohl erstmal an meiner neuen Fritzbox haben. Mittelfristig wird ein Synology NAS (wahrscheinlich 923+) angeschafft werden.

Ich möchte eine Medien-Lösung, für meine Meidensammlung für Netflix, Youtube (werbefrei wie z. B. mit Smartube) als auch um Retro-Emulation (bis PS1/Dreamcast) nativ auf dem Gerät abzuspeilen und moderne PC Games sowie anspruchsvollere Emulation von meinem PC (7800X3D, Radeon 7900XT, Win11 und Linux im Dual Boot) zu streamen.

Was würdet ihr da empfehlen? Ein Shield, ein Apple TV 4K, eine andere Android-Box oder ein Mini PC (da stellt sich die Frage welche Software und welches Frontend um das alles wohnzimmertauglich zu halten)? Preislich sollte das Ganze nicht über den Preis des Nvidia Shield hinausgehen.


  • Falls es das Shield wird: Würdet ihr die Platte direkt an das Shield hängen und dann über das Shield als Netzwerkspeicher freigeben, um Sachen drauf zu schieben oder doch besser an die Fritbox hängen und dort als Netzwerkspeicher freigeben?
  • Wenn das NAS da ist: Was würdet ihr wählen: Plex/Jellyfin auf dem NAS laufen lassen oder dennoch Kodi auf der Medienbox und die Dateien einfach nur übers das NAS im Netzwerk freigeben?
 
Kannst du Moonlight direkt auf dem Fernseher installieren? Bei meinem LG geht das.

Wenn du dann noch ein NAS direkt an den Fernseher anschließt hättest du ein Gerät komplett gespart.
 
Ich empfehle die Shield. Du kannst zum Einen natürlich die HDD direkt dranhängen und dann mit Kodi abspielen (vergiss die FritzBox als NAS...viel zu lahm) - oder du nutzt gleich ein Synology NAS und setzt dann da einen Plex Server auf. Mit Plex Pass. Dann hast du dein ganz eigenes Netflix. Aber nimm nicht das 923+ - du bräuchtest ein Modell mit Intel CPU für Hardware-Encoding. Z.B. das DS423+.

Apple TV ist auch nicht schlecht. Aber die Shield ist dahingehend die eierlegende Wollmilchsau. 🙂
 
Seit geraumer Zeit Apple TV 4K + Synology NAS + Infuse auf tvOS, iOS und iPadOS = komplett stressfrei.

Durch die "gewohnte" Kacheloberfläche von Infuse, welche einen Dateiindex anlegt und es möglich macht Metadaten a la Klappentext, IMDB Bewertung, Trailer etc. hinzuzufügen, ist es vom Look & Feel für weniger interessierte Nutzer gleichermassen einfach & informativ.
 
Liegt wohl eher am langsamen W-Lan?
Ich schau problemlos 4K Filme in x265 oder x264 auf meinem Google Chromecast 4K, als Player nutzte ich die VLC App, und die holt sich die 30-60GB großen Filme per 5GHZ W-Lan vom NAS im Netzwerk.
 
Dr. Chaos schrieb:
Liegt wohl eher am langsamen W-Lan?
Ich schau problemlos 4K Filme in x265 oder x264 auf meinem Google Chromecast, als Player nutzte ich die VLC App, und die holt sich die 30-60GB großen Filme per 5GHZ W-Lan vom NAS im Netzwerk.
Das Ruckeln war selbst, wenn ich die HDD direkt an den USB (3)-Port an den Fernseher eingestöpselt habe.
 
Wenn du in Androidwelt bleiben willst, ist shield bestimmt am top, allerdings finde ich trotzdem schon veraltet und schade, dass nichts neues von Nvidia kommt.
Zum TV: Sony habe ich auch (xf Serie), mir hat es da was gebracht, nach dem system Software Upgrade ein Werksreset durchzuführen. Danach war der TV gefühlt 50% schneller obwohl mein System kaum zugemüllt ist.
 
|Moppel| schrieb:
Das WLAN-Kabel von der Festplatte zum Fernseher oder welches meinst du? :D
Also ich lese da was von HDD an Fritzbox aber ok.
Ergänzung ()

Twapsel schrieb:
Das Ruckeln war selbst, wenn ich die HDD direkt an den USB (3)-Port an den Fernseher eingestöpselt habe.
Was trotzdem auf 2.0 Speed begrenzt sein kann.
Aber eventuell ist der SOC im Sony TV einfach überfordert.
 
JohnWayne78 schrieb:
Wenn du in Androidwelt bleiben willst, ist shield bestimmt am top, allerdings finde ich trotzdem schon veraltet und schade, dass nichts neues von Nvidia kommt.
Was wäre denn die Alternative, wenn ich bereit bin die Android-Welt zu verlassen. Beim Mini-PC habe ich die Befürchtung, dass es zu teuer wird und weiß nicht, ob es sowohl von der Fernbedienung als auch vom Interface alles so frickelig wird.
Apple TV ziehe ich in Betracht. Habe aber Bedenken wie es da mit Kodi und mit YouTube in werbefrei ausschaut.
JohnWayne78 schrieb:
Zum TV: Sony habe ich auch (xf Serie), mir hat es da was gebracht, nach dem system Software Upgrade ein Werksreset durchzuführen. Danach war der TV gefühlt 50% schneller obwohl mein System kaum zugemüllt ist
Das ist ein guter Tipp. Werde ich nach dem Umzug probieren, da werde ich sowas den TV-Anschluss neu konfigurieren müssen, da ich von Satellit auf Kabel wechsele.
Dr. Chaos schrieb:
Also ich lese da was von HDD an Fritzbox aber ok.
Ist erst nach dem Umzug nächste Woche. In der aktuellen Wohnung habe ich ein Speedport und der Netzwerkspeicher ist da in der Funktion scheiße bzw. veraltet.
Dr. Chaos schrieb:
Was trotzdem auf 2.0 Speed begrenzt sein kann.
Aber eventuell ist der SOC im Sony TV einfach überfordert.
Guter Hinweis. Kann zusätzlich evtl sein. Aber so unperformant wie das alles generell ist glaube ich dennoch, dass der SOC auch überfordert ist.
 
Apple TV 4k mit Infuse. Einfacher geht es nicht. Spielt alles problemlos und mit der richtigen Framerate bei mir ab. Dann brauchst Du auch kein Plex etc. und für alle anderen Apps kannst Du ihn auch nutzen. Läuft garantiert besser als Deine rucklige Android TV Oberfläche.
 
Zurück
Oben