Sicherung Fliegt immer raus -> Schlecht für Hardware?

Mr. Poe

Lt. Commander
Registriert
Juli 2010
Beiträge
1.814
hallo,

ich hab ein etwas größeres problem:
die sicherung von meinem zimmer fliegt die ganze zeit raus...
das passiert meistens 1mal am tag und meistens wenn ich fernseh/videos schau (mitm HTPC)

ist das schlecht für meine hardware (also PC, fernseher usw...) oder macht das der nichts aus?
 
Du solltest als erstes dem nachgehen warum dies so ist.
 
ja die sicherug fliegt immer, weil des scheis ding kaputt is... muss ich mal austauschen... leider fehlt mir die zeit/lust das zu tun und es ist im sicherungskasten auch sehr eng...

nee... ne usv würd ich mir nicht anschaffen...
ich wohn da sowieso nurnoch n paar monate und dann zieh ich aus. das lohnt sich nicht...


was leidet denn am meisten?


ps.:
das komische an der sicherung ist:
wenns kälter ist dann fliegt die meistens raus. wenns total schwül is (hab ne dachgeschosswohnung) dann bleibt die komischerweise immer drinnen.
 
Das Netzteil, allerdings ist das "Reinlegen" der Sicherung schlimmer als das "Rausfliegen". Wenn du dein NT schonen willst, zeih den PC von der Steckdose, schalte die Sicherung an, und steck den PC danach wieder ein.
 
Freund von mir musste sich letztens ne USV kaufen, da er in seinem Zimmer (Alt bau, lang gezogene Stromleitung, er war am Ende) total die Schwankungen hatte. Sein Pc ist alle paar Stunden einfach ausgegangen, wenn andere Menschen irgendwelche hungrigen Geräte eingeschaltet haben.

Hat der sich ne USV gekauft, die das abfängt.



Das mal so am Rande. Wenn es kälter ist? Vielleicht weil jemand im Haus eine Stromheitzung anschaltet?
 
Ein Kurzschluß ist immer schlecht. Die Ursache muß gefunden und behoben werden. Im schlimmsten Fall fackelt Dir die Bude ab.

Die einfachste Erklärung wäre, daß die Last auf dem Stromkreis zu groß bzw. die Sicherung zu klein dimensioniert ist.

Wenn das eine Mietwohnung ist, dann soll der Vermieter einen Elektriker kommen lassen.

Alternativ kannst Du versuchen, Deine Geräte auf mehrere Steckdosen (unterschiedliche Kreise) zu verteilen oder einfach weniger Last zu erzeugen (z.B. die 5.1 Anlage beim Filmschauen aus lassen).

Um die Geräte vor dem Kurzschluß zu schützen kannst Du einen Spannungsfilter vorschalten. Das ist so eine Art Ministeckdose mit einer Feinsicherung, die zwischen der Wanddose und das Gerät geschaltet werden. Die Dinger kosten im einstelligen Eurobereich.
 
mit den leitungen ist alles in ordnung... es ist nur der sicherungsautomat kaputt... da fackelt nix ab...
ich könnte mit nem verlängerungs kabel den strom vom flur beziehen... is aber n bischen umständlicht und es liegen dann immer die kabel rum...

es ist auch immer nur mein htpc + fernseher + led-lampe an -> dürften vllt MAX 180-200w sein... mehr ist im zimmer nicht angesteckt. (ok... manchmal is das ladegerät fürs handy angesteckt... sollte aber keinen unterschied machen...)

spannungsschwankungen hab ich auch nicht... die leitung zum sicherungskasten is eig sehr kurz -> der kasten ist in der wand im flur gegenüber von meinem zimmer (ca. 5-6m zwischen kasten und steckdose).
 
Zuletzt bearbeitet:
Evtl. Warmwassererzeugung mit Strom? Würde eine höhere Belastung des Stromkreises erklären wenn es kalt ist. Dann wäre es schlicht eine Überbelastung der Sicherung.
Ansonsten verändert die Temperatur auch insgesamt den Widerstand von Leitern, was eine Änderung des Stromflusses zur Folge hat, aber bei den Schwankungen eigentlich nicht so stark...wäre mir zumindest neu ^^
(Wenn du dir sicher bist, dass nix passiert, dann kannst du die Sicherung auch festkleben...empfehlen, oder gar machen, würde ICH das aber nicht!)
 
Also für die Hardware ist das so gut wie egal. Wenn du den PC runter fährst passiert nichts anderes als wenn du den Stecker/Strom ziehst. Natürlich wird es in der Summer nicht gut sein wenn der PC andauernd ein und ausgeschaltet wird aber an sich sollte das kein Problem sein. Für Daten ist das natürlich schlecht.
Wie das bei Fernsehern und sonstigen HIFI Sachen ist weiss ich nicht.
Auf jeden Fall sollte man das Problem aber beheben.
 
Naja, dann bei Mietwohnung: Vermieter anrufen, Problem schildern, Elektriker bestellen lassen, Problem beheben lassen.
Bei Eigentumswohnung: Elektriker anrufen, Problem schildern, Problem beheben lassen. ;)
 
Eigentumshaus/wohnung oder Mietwohnung/haus? Für den 2. Fall einfach den vermieter informieren, der muß solche Dinge erledigen lassen - von einem Elektriker.
Sicherlich kann jeder Dödel ne Sicherung wechseln, doch warum selber machen wenn es der Fachmann mit Garantie macht?

Im Prinzip ist ein Stromausfall etc. kein großes Problem für die Hardware. Die HDDs fahren den Kopf noch eigenständig in die Parkposition zurück.
Anders sieht es da bei Windows aus, das kommt mit solchen Unterbrechungen nicht immer gut klar.
 
es is ein eigentumshaus...
n elektriker brauch ich nich... das schaff ich eig selber...
das problem is halt die zeit/motivation...
 
Wenn Zeit/Motivation das Problem ist solltest Du bei solchen Problemen mal an die Folgen denken.

1. kostet es kaum was die Sicherung zu tauschen
2. Kann wenn Du Pech hast auch die Hardware über den Jordan gehen. Wer sagt denn, dass die Sicherung noch auslöst, wenn Sie eigentlich soll?

*kopfschüttel*
 
Einfach tauschen, wenn du weißt, dass das an der Sicherung liegt, dann liegt in diesem Thread so viel Sinn in nem brennenden Haus zu fragen, ob du das Haus auch retten kannst ohne das Feuer zu löschen ^^
Is dann doch egal ob die Hardware Schaden nehmen kann, ne kaputte Sicherung is immer gefährlich!
 
@madman1209:
1. ich bin grad nicht zuhause...
2. ich müsste zuerstmal sone sicherung besorgen...
3. der sicherungskasten is sehr klein... da komm ich nich gescheit ran...

werd das warscheinlich disese wochenende reparieren...

@nitewing:
die sicherung löst wegen jedem sch... aus.
wieso sollte die dann nichtmehr auslösen, wenn iwas defekt ist?

@NuckChorris:
eig wollte ich nur wissen, ob meine hardware dadurch kaputtgehen kann... nicht ob ich die sicherung tasuchen oder die alte drinnen lassen soll.
 
Hi,

naja, ich muss Nitewing schon zustimmen: Nur weil sie jetzt bei manchen Dingen falsch auslöst heißt es nicht, dass sie dann im Ernstfall noch richtig auslösen muss. Sie ist defekt, deswegen löst sie ja jetzt zu oft aus. Und wenn etwas defekt ist sollte man nicht davon ausgehen, dass es im Zweifel dann nicht defekt funktioniert. Gerade bei Strom wäre ich sehr vorsichtig mit solchen Mutmaßungen, die haben schon so manches Büdchen abgefackelt :)

Aber zum Thema zurück: Ja, Hardware kann durchaus leiden. Wurde ja schon geschrieben.

VG,
Mad
 
ja die frage ist aber:
durch was leidet sie und was leidet am meisten?
 
Zurück
Oben