Test SilverStone Raven Z im Test

eimer_MS schrieb:
Jetzt mal Butter bei de Fischer, ist sowas schon "ausgereift" genug um "high end" Hardware zu schlucken?
Ich hätte gerne was kleines im Wohnzimmer, wenn ich mich dieses Jahr neu ausstatte.
High end wäre bei mir im Moment i7 4770 GTX 780Ti GHz...
Hast Du den Test nicht gelesen?
Aber ja, das ollte problemlos gehen. Und auch recht kühl bleiben!

@Topic
Gutes Konzept, schöne Kühlleistung. Und ohne das Plastikgedöhns drumherum würde es mir auch gefallen, zudem wäre es dann wohl nochmal etwas kompakter.
Ich denke, es werden noch weitere Gehäuse der Art folgen, wenns gut läuft.

@Blutnase
Und sowas ist für i7/GTX780 nichtmal nötig. Ausser zum OC vielleicht. Afu jeden Fall ne gute Arbeit die Silverstone da abgeliefert hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute!

Zum Thema High End Gaming PC mit einem 450W Netzteil war in anfänglich auch etwas skeptisch, doch diese Zweifel kann ich zerstreuen.
Das Gehäuse mit besagtem Silverstone ST45SF-G befeuert nun meinen altgedienten i7 2700k, ein Asus P8Z77I Deluxe/WD, 16GB Ram, 2x SSDs, 1x 1TB HDD und eine Sapphire R9 290x Tri-X OC (ein DVD Laufwerk braucht niemand)! Alles ohne Probleme, selbst unter Vollast. Hätte es dem Netzteil wirklich nicht zugetraut.

Grüße

P.s.: Mit der Riserkarte hatte ich wie im Test beschrieben keine Probleme. Passte alles.
 
ichebem schrieb:
Wie würde den Wärme/Lautstärketechnisch ein Betrieb aussehen, wenn das Gehäuse "liegt". Wäre das möglich? Und wie viel lauter (das ist ja ziemlich sicher, dass es lauter wird) würde es werden?

Also meine Erfahrung ist in der Hinsicht wenig ermutigend. Ich hab das Teil in liegender Aufstellung unterm Fernseher, links/rechts ca. 10cm Platz, oben drüber ca. 8 cm. Und das wird schon mächtig warm da drinnen. Nach einer Viertelstunde Spielen war ich auf 48°C an der SSD, das ist definitiv zu viel. Klar hätten die Lüfter noch ein wenig mehr Drehzahl vertragen, aber leider schleifen die Lager ab einer gewissen Drehzahl recht hörbar. Verbaut ist bei mit eine GTX 560 Ti Phantom (2,5 Slots) und ein i3-4130T, Verbrauch würde ich schätzen zwischen 30W Idle und 200W Spitze.

Insgesamt sind bei dem Gehäuse einige Sachen dabei bei denen man sich ein wenig an den Kopf greift. So wird bspw. über der Grafikkarte mächtig Platz verschenkt; bis zum Deckel sinds ca. 2 cm Luft. Dann ist der Träger für die GPU auch noch ein riesen Teil, so dass man durchaus Probleme beim Einbau haben kann, je nachdem wie lang die Kabel der GPU sind. Wenn der Träger erst mal sitzt, dann kommt man an der GPU zu nichts mehr dran. Zwei der drei 2,5" Festplatteneinbauplätze sind direkt über der GPU; da wird ordentlich gegrillt. Der Platz für die 3,5" Platte ist über dem Netzteil, auch eine eher heiße Position. Platz zum Verstauen von Kabeln gibt es nicht. Der Lack sieht gut aus, platzt aber sehr leicht ab. Das Lüftungsloch für das Netzteil passt nur bei wenigen Netzteilen; das Silverstone 350W SFX Bronze (geniales Teil übrigens, SEMIPASSIV!) liegt ca. 3 cm neben der Öffnung. Außerdem liegt das Netzteil ca. 5mm über der Öffnung, zieht also auch einiges an Falschluft ausm Gehäuse - und pustet die Abluft zum Teil auch wieder zurück ins Gehäuse, weil das Lüftungsgitter ca. 1cm neben der Seitenwand sitzt...

Ich hab bei meinem jedenfalls den Kunststoffträger zersägt, ich brauch eh nur zwei Festplattenplätze und das optische LW:
17-jpg.401730


Alles in allem ein schickes Gehäuse, aber leider in waagerechter Aufstellung nicht all zu potent.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
bin gerade dabei ein Gehäuse zu entwerfen, die Grafikkartenlösung kann ich dann wohl in die tonne kloppen :evillol:
 
Nette Ergänzung zum SG05/06. Das ist zwar nochmal 3 Liter kleiner und schluckt größere CPU-Kühler, dafür verkraftet das Raven längere Grafikkarten. Ich bin ehrlich gesagt nicht 'euphorisiert'.

Interessieren würde mich eher ein Test zum EVGA Hedron Air. Besonders in Bezug auf die Lautstärke.
 
tolles innenraumkonzept, würd ich mir glatt holen - wenn es nicht grottenhässlich wär und ich so ein teil auf keinen im wohnzimmer stehen haben will :-)
warum keine hifi-front :-/
 
vielleicht kommt ja noch ein gediegenerer ableger. analog zu den größeren gehäusen, wo man statt dem plastik raven ein fortress kaufen kann mit gleichem innenraum.
 
An sich kein schlechtes Gehäuse. Würde aber mein Cooler Master CM- Media nie dafür eintauschen. Das bietet mir da doch etwas mehr und sieht um Welten besser aus. Was allerdings Geschmack Sache ist.
 
@MHumann: Der beste Kühler für dieses Gehäuse wird wohl der Silverstone Nitrogon NT06-Pro sein. Der nutzt das Platzangebot perfekt aus, und wenn man den Lüfter austauscht (z.B. durch einen der flachen von Prolimatech), ist das ne super Kombination.

@eimer_MS: Silverstone hat wie kein anderer Hersteller Erfahrungen mit Mini-ITX Gehäusen für High-End Komponenten. Die Sugos 05/06, mit denen der ganze Hype eigentlich mehr oder weniger begonnen hat, sind auch noch heute mit das beste auf dem Markt wenns um Leistung auf winzigem Raum geht. Ich rede hier nicht von Gehäusen ala Prodigy usw., was mal eben doppelt soviel Volumen einnimmt^^
Alternativ kannst du dir ja auch die Sugos 07/08 ansehen, die deine Komponentenwahl auf jeden Fall schlucken und nicht viel mehr Volumen einnehmen als das Raven.

@Majestro1337: Warte einfach auf das Silverstone ML07. Der Innenraum ist baugleich zum Raven Z, aber es ist deutlich wohnzimmertauglicher ;)
 
Warte einfach auf das Silverstone ML07.
Danke, dieses Gehäuse kannte ich auch noch nicht... und stellt derzeit dennoch "meinen Favoriten" dar. (Ok, mal sehen was noch so kommt wenn andere Hersteller "mit dem Abkupfern beginnen" ^^)

Hier noch ein kurzes Video, in dem man "es" zumindest kurz (im Vergleich) sehen kann:

CES 2014 Live: exclusive SilverStone chassis
LINK: https://www.youtube.com/watch?v=IhnvWHsRl1E
 
Das Konzept ist wirklich nicht neu, doch allerdings hat sich Silverstone als Hersteller getraut dieses Konzept im Gehäusemarkt vorzustellen. (Konzept = Highend Hardware + Risercard in einem Konsolen ähnlichem Gehäuse). Alienware X51, DigitalStorm Bolt und iBuyPower Revolt haben das Konzept für den Komplett-PC Markt bereits verwendet. Selbst ich habe letztes Jahr ein solches Gehäuse selbst entwickelt: https://www.computerbase.de/forum/threads/konsole-meets-pc-itx-mit-massig-power.1203487/




Durch den Aufschwung Steam Machine + Steam OS für die ITX-Branche werden diese Gehäuse immer interessanter und ich denke auch Lian Li und Konsorten werden solche Gehäuse im Sortiment aufnehmen.

Ich bin da schon ein Schritt weiter. Ich entwickel gerade ein Gehäuse welches nicht mal halb so groß ist wie das Raven Z aber die gleiche Hardware aufnehmen kann:
https://www.computerbase.de/forum/threads/dan-a4-sfx-das-kleinste-gaming-gehaeuse-der-welt.1279570/



 
Zuletzt bearbeitet:
Wahrscheinlich haben Sie das Gehäuse nicht sofort mit der maximalen Lüfteranzahl ausgestattet, weil die meisten Nutzer diese sowieso tauschen werden. Jedoch muss ja eine gewisse Grundleistungsfähigkeit garantiert werden.
 
... häßlicher geht es ja kaum noch - das schreit ja geradezu nach überflüssigem Kunststoff ... :freak:
 
bigdaniel schrieb:
Das Konzept ist wirklich nicht neu, doch allerdings hat sich Silverstone als Hersteller getraut dieses Konzept im Gehäusemarkt vorzustellen. (Konzept = Highend Hardware + Risercard in einem Konsolen ähnlichem Gehäuse). Alienware X51, DigitalStorm Bolt und iBuyPower Revolt haben das Konzept für den Komplett-PC Markt bereits verwendet. Selbst ich habe letztes Jahr ein solches Gehäuse selbst entwickelt: https://www.computerbase.de/forum/threads/konsole-meets-pc-itx-mit-massig-power.1203487/


Durch den Aufschwung Steam Machine + Steam OS für die ITX-Branche werden diese Gehäuse immer interessanter und ich denke auch Lian Li und Konsorten werden solche Gehäuse im Sortiment aufnehmen.

Ich bin da schon ein Schritt weiter. Ich entwickel gerade ein Gehäuse welches nicht mal halb so groß ist wie das Raven Z aber die gleiche Hardware aufnehmen kann:
https://www.computerbase.de/forum/threads/dan-a4-sfx-das-kleinste-gaming-gehaeuse-der-welt.1279570/

Dein Gehäuse gefällt mir ganz gut, ich würde mir nur Sorgen machen wie hoch denn die Temperaturen auf der Motherboardrückseite werden. Da ist ja nicht viel Platz zwischen dem Mainboard und dem Kühlkörper der Grafikkarte. Der Kühlkörper der GK wird auch beachtlich warm.
 
Konzept super, Design leider garnicht meins. Sowas in komplett Alu und schlicht gehalten und für mich optimaler Weise ganz ohne ODD-Schacht und mein Gaming-PC bekäme ein neues Board samt neuer Heimat. Aber schön, dass es im mITX Segment immer mehr Auswahl gibt :)
 
Das Case is mMn nicht vollständig Durchdacht. Prototyp für die Steam-Machine kommt dem am nächsten. Mehr aber sicherlich nicht. Ansaugen mal oben mal unten? Von Flex-Riser haben die Jungs von Silverstone wohl noch nix gehört? Der Rest wurde eh schon durchgekaut...
bigdaniel schrieb:
Ich bin da schon ein Schritt weiter. Ich entwickel gerade ein Gehäuse welches nicht mal halb so groß ist wie das Raven Z aber die gleiche Hardware aufnehmen kann:
https://www.computerbase.de/forum/threads/dan-a4-sfx-das-kleinste-gaming-gehaeuse-der-welt.1279570/
Sehr interessante Konzept! Gefällt mir sehr!

Allerdings -aus Praxis-Erfahrung mit wirklich kompakte Cases- ein paar Denkanstöße dazu:
  • ein Paar Millimeter mehr Platz zwischen GPU & Mainboard! GPUs kommen oft mit Backplates daher, das MoBo muss auch irgendwe fetgeschraubt werden (Gewinde => Tiefe)
  • Als Netzteil musst Du mMn zwangsläufig ein SFX (TFX?) einplanen. Grafikkarten der Größenordnung fressen mehr als DC/DC-Wandler hergeben. Die einzige Alternative dazu sind externe 12V-Netzteile, die im Case per Relay durchgeschaltet werden sobald der Rechner startet und die nur für die GPU da sind. Abgesehen davon brauchts dann noch ein weiteres NT für das Motherboard. Das is allerdings ein teurer Spaß und die 12V-Netzteile haben ein beschränkte Lebensdauer. Ich würde eher ein SFX-Netzteil customizen (mit entsprechender Vorsicht natürlich) als in der Leistungsklasse mit DC/DC-Boards zu arbeiten.
  • Bedenke auch, dass Du irgendwo Kabel verlegen musst! Allein die Stromkabel des MoBos sind oft schon problematisch... Dann kommt noch SATA, SATA-Power und GPU-Power dazu, die gerne hübsch verlegt werden wollen. ^^
 
HighTech-Freak schrieb:
Von Flex-Riser haben die Jungs von Silverstone wohl noch nix gehört? !

Flex Riser sind leider auch dafür bekannt relativ viele Probleme zu machen. Da hat eine Steckkarte einfach einen Vorteil.

mfg
 
Zurück
Oben