Test SilverStone Raven Z im Test

Es liegen zwei Logos bei, eines für waagerechte, eines für senkrechte Aufstellung.

mfg
 
Da würde ich gerne mal einen Erfahrungsbericht mit ensprechender Hardware wie einer GTX 780 Ti und starker Intel CPU sehen. Ob das mit der Wärmeentwicklung überhaupt hinhaut.
 
Sehr interessantes Konzept. Die möglichkeit für potente Grakas mittels Riser-Card einzubauen, um das Ensemble flach zu halten, hatte ich bisher nur bei Gaming-Barebones gesehen, aber noch nicht bei einem reinen Gehäuse. Ein paar Unzulänglichkeiten hat dieses Gehäuse aber doch noch, aber da kann Silverstone ja noch nacharbeiten bzw. andere Hersteller es besser machen.
Besonders Reizvoll an dem Konzept: Ein passender Koffer oder Softshell-Tasche dazu, wo das Gehäuse genau rein passt und man hat ein super mobiles, aber trotzdem leistungsfähiges System, insbesondere für Pendler. So braucht man "nur" einen zweiten Monitor, der Rest der Peripherie ließe sich prinzipiell mit einpacken. Da muss man alles selbst auswählen, z.b. Hochwertiges IPS-Display (oder auch 120 Hz TN wer eher darauf steht) mech. Keyboard und muss keine faulen Kompromisse machen, wie schlechte TN-Displays trotz 2500€ Kaufpreis bei Gamingnotebooks, die zudem nicht aufrüstbar sind und optisch und akustisch an Stealthbomber erinnern.
 
Ich suche schon lange ein ähnliches Konzept, nur mit ATX Netzteil und eigentlich noch etwas kleiner. :D
Habe mir jetzt ein Lian Li Q11 geholt, dass entspricht am ehesten meinen Vorstellungen.
Schade das Lian Li nicht so was flaches baut und dafür mehr in die Tiefe und Breite geht. :freak:
 
Positiv, dass auch mal kleinere ITX Gehäuse auf den Markt kommen.
Designtechnisch nur absolut danebn.
 
Ich mag so etwas nicht in meinem Wohnzimmerschrank stehen haben. Das Design gefällt mir einfach nicht. Sieht zu billig und zu viel nach Plastik aus.
 
Wird die Höhe des Gehäuses im vertikalen Stand (wie getestet) durch die montierten Füße größer? Angegeben sind 382mm. Ich würde das System gern in einem Ikea Expedit stehend unterbringen. Die Höhe eines Fachs beträgt 390mm. Wäre das problematisch nur 8mm Luft nach oben hin zu haben oder drückt das System die Luft schon irgendwie raus sodass die Temperaturen darunter nicht leiden?
 
die Oberseite zu ist nicht wirklich ein Problem, die Lüftung läuft vor allem über die "Seitenwände" (wenns Gehäuse senkrech steht).

Gesamthöhe kann ich dir in einer Stunde oder so sagen

edit: Also, aus einer Stunde sind dann doch vier geworden... Also: Die 382mm sollten ganz gut hinkommen, vorne hab ich rund 372mm gemessen, ein klein wenig breiter wird das Gehäuse ja nach hinten. Die Gummifüße sollten nur ca. 3mm auftragen.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Rückmeldung. Das heißt im Endeffekt, dass es zwar in die Öffnung reinpasst und auch von der Höhe her darin stehen darf, allerdings sollte seitlich entsprechend Platz gelassen werden? Auf der einen Seite sind die beiden Öffnungen für die Grafikkarte, auf der anderen eine Öffnung hin zum CPU-Kühler, richtig? Wie nah kann man mit jeder der beiden Öffnungen an eine "Wand" vom Fach? Ziel war es eigentlich das Gehäuse bis ganz an eine Seite zu schieben um daneben noch etwas Platz für "Klimbim" wie Headset etc. zu haben. Für die Luftzirkulation ist das dann aber sicher nicht besonders geeignet?
 
Gibt es Gehäuse mit ähnlichen Außenmaßen und demselben Konzept, Grafikkarten bis 28cm mittels dieser PCI-E Brücke unterzubringen?

Das Konzept an sich gefällt, das Gehäuse optisch leider gar nicht :(
 
Weiß jemand ob das Gehäuse auch in anderen Farbvarianten angeboten wird? So ne schwarz-weiß Optik würde genial passen.
 
@CaTFaN!
In horizontaler Lage habt ihr das Gehäuse aber leider nicht getestet, oder?
Ich habe nämlich gehört, dass die Temperaturen der Grafikkarte in dieser Ausrichtung deutlich höher sein sollen.
KainerM scheint ja nicht so tolle Erfahrungen damit gemacht zu haben.. :-(
 
Zuletzt bearbeitet:
@ CaTFaN

Die maximale Höhe des Prozessorkühlers im SilverStone Raven Z beträgt 98 mm ohne Seitenlüfter ...
Wo kommt die Angabe her? Selbst gemessen? Ich halte das für unwahrscheinlich, weil das Gehäuse selbst nur 105mm 'dick' ist. Abzüglich Mainboard-Spacer, Platinenstärke und CPU-Sockel samt CPU und Wandstärke des Gehäuses glaube ich kaum, dass da noch 98mm übrig bleiben.

105mm
- 10mm Spacer
- 1,5mm PCB
- 7,5 Sockel/CPU
- 2x1mm Wandstärke
= 84mm Rest'dicke'

Damit liegt man ziemlich nah an den 83mm die Silverstone angibt. Demnach dürfte das die Angabe ohne Seitenlüfter sein. Mit Seitenlüfter sollten es dann maximal 68mm sein.

@ KainerM

Kannst du die maximale Kühlerhöhe mal überprüfen?

Sorry, ich bin ein wenig spät dran mit meinen Überlegungen. ^^
 
Es ist die maximale Höhe ohne den Seitenlüfter (der aber von Werk aus installiert ist). Silverstone hat die Höhe mit dem Seitenlüfter angegeben.
 
'Maximale Höhe' mag ja sein. Aber dann die des gesamten Innenraums und nicht die zur Verfügung stehende Höhe für einen Kühler. Da müsste irgendjemand die Physik überlistet haben. ;)

Ich bestells trotzdem mal und messe selber. Trotzdem danke fürs Feedback.
 
Zurück
Oben