Sind AMD-CPUs empfehlenswert?

moonwalker99

Lt. Commander
Registriert
Jan. 2008
Beiträge
1.949
Früher hatte AMD ein besseres Preis/Leistungsverhältnis, dann war AMD überhaupt nicht mehr zu empfehlen. Was ist von den aktuellen AMD-Prozessoren zu halten?
Mein Ziel ist ein sparsamer Office-PC, idealerweise mit iGPU in der CPU. Haben AMD-Prozessoren soetwas auch?
 
moonwalker99 schrieb:
Was ist von den aktuellen AMD-Prozessoren zu halten?

Viel

Ryzen 3 2200G oder Ryzen 5 2400G sind für einen Office PC das, was du suchst.
 
Da bietet sich ein Ryzen 3 2200g oder Ryzen 5 2400g geradezu an. Den Ryzen 3 2200g(4 Kerne/4 Threads) gibt es bereits ab 94€. Die Intel-Alternative mit etwas mehr CPU-Power aber dafür deutlich weniger GPU-Power wäre der i3 8100(4 Kerne/4 Threads) für ca. 130€. Dafür gibt es aber schon fasst den Ryzen 5 2400G(142€) mit 4 Kernen und 8 Threads.
Hier mal ein Test dazu:
https://www.computerbase.de/artikel...seite-2#abschnitt_die_leistung_in_anwendungen
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es nur um einfaches Office/Internet geht, würde ich einen Pentium nehmen. Sind billiger und sparsamer im Verbrauch. AMD hat es leider bisher nicht geschafft die AM4-Platform im unteren Verbrauchsbereich auf Intelniveau zu bringen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FreedomOfSpeech
Liest man den Test ganz und schaut sich nicht nur die Balken an, findet man folgendes:

"Der Wechsel von einem Full-ATX- auf ein kleines ITX-Mainboard mit viel weniger – und ohnehin oft nicht benötigten Steckplätzen – zeigt allerdings, dass es sehr gut möglich ist, den Ryzen 3 2200G inklusive Ausgabe der integrierten Grafik im Desktop unter die 20-Watt-Marke zu drücken."

Damit liegt der auf/unter Pentium Niveau (genau 20W). Wenn man jetzt noch die Anwendungsleistung anschaut, dann muss man keine Sekunde überlegen, welcher die bessere Wahl ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Denniss, Hägar Horrible, Dark Matter und eine weitere Person
AMD CPUs hatten immer schon ein besseres Preis/Leistungsverhältnis.
Wenn eine besonders günstige APU (= CPU mit integrierter GPU) suchst, dann kannst sogar noch zu Bristol-Ridge greifen, das ist der Vorgänger von Raven-Ridge und hat zwar noch die langsameren Excavator-Kerne, der sollte für Office aber immer noch ausreichen:
https://www.computerbase.de/preisvergleich/amd-a10-9700-ad9700agabbox-a1664178.html?hloc=at&hloc=de
+ Mainboard: https://www.computerbase.de/preisve...0-mxb3t0-a0uayz-a1607957.html?hloc=at&hloc=de
https://www.computerbase.de/preisve...2-300w-atx-2-31-a1209775.html?hloc=at&hloc=de
RAM https://www.computerbase.de/preisve...4-2400c15d-8gnt-a1324295.html?hloc=at&hloc=de
 
HITCHER_I schrieb:
AMD CPUs hatten immer schon ein besseres Preis/Leistungsverhältnis.
nicht immer, bei den AMD FX CPUs und den Intel CPUs für den Sockel 1150 sah ees eher andersherum aus, ungefähr gleich teure Intel CPUs waren den AMD CPUs Leistungstechnisch überlegen
 
Der FX konnte schon mit den Intel mithalten, wenn die Anwendungen stark parallelisiert waren.
Bei Spielen, die in den letzten Jahren nichts mit den Kernen/Modulen anfangen konnten, war das Preis/Leistungs-Verhältnis schlecht.
Ich hatte einen FX-8350, da ein passendes Motherboard und RAM schon vorhanden waren, obwohl ich auch spiele und bin nicht gestorben.

Das ist immer eine Frage des Anwendungsgebiet, was Preis/Leistung betrifft.

Für einfache Office-Aufgabe reicht ein Pentium, wenn auch Bildbearbeitung dazu kommt bzw. Multimedia-Anwendungen, den Ryzen 2200G/2400G.
 
MPQ schrieb:
Damit liegt der auf/unter Pentium Niveau (genau 20W). Wenn man jetzt noch die Anwendungsleistung anschaut, dann muss man keine Sekunde überlegen, welcher die bessere Wahl ist.
Unter 20 W hat mein alter X2 Athlon auch schon geschafft.
Mit den Ryzen kommt man aber nicht, wie bei Intel auf 11W und darunter. Siehe hier.
Auch wenn ich AMD vorziehe, im Energieverbrauch (idle) liegen sie noch deutlich zurück, bzw. waren mal besser.
 
Wenn der PC nicht 8 Stunden pro Tag läuft, ist der Mehr-Verbrauch zu vernachlässigen.

Bei den CPUs wird um 10W diskutiert und im Wohnzimmer steht ein TV mit 65" ;)
 
Also 4 Kerne sollte man heutzutage schon haben, wegen der vielen Hintergrundprozesse in Windows, kaufe bloß keinen A4 für den Office PC und vergiss nicht auf eine SSD, die sind momentan auch gerade besonders günstig.
Ich würde eine mit 250GB nehmen, und ggf. falls nicht schon vorhanden, auch auf eine extra hdd verzichten.
Vielleicht Samsung 860 evo. 4GB RAM wären auch schon grenzwertig, und nicht mehr zukunftssicher.
 
WommU schrieb:
Wenn es nur um einfaches Office/Internet geht, würde ich einen Pentium nehmen. Sind billiger und sparsamer im Verbrauch. AMD hat es leider bisher nicht geschafft die AM4-Platform im unteren Verbrauchsbereich auf Intelniveau zu bringen.

Falsch, denn es gibt ja inzwischen auch die E-Modelle von AMD mit <=45Watt. Zudem wird die angegebene TDP i.d.R. im Alltag fast nie erreicht. Also nicht verrückt machen lassen, die APU´s von AMD sind schon sehr gut P/L.
 
MPQ schrieb:
Liest man den Test ganz und schaut sich nicht nur die Balken an, findet man folgendes:

"Der Wechsel von einem Full-ATX- auf ein kleines ITX-Mainboard mit viel weniger – und ohnehin oft nicht benötigten Steckplätzen – zeigt allerdings, dass es sehr gut möglich ist, den Ryzen 3 2200G inklusive Ausgabe der integrierten Grafik im Desktop unter die 20-Watt-Marke zu drücken."

Damit liegt der auf/unter Pentium Niveau (genau 20W). Wenn man jetzt noch die Anwendungsleistung anschaut, dann muss man keine Sekunde überlegen, welcher die bessere Wahl ist.


Aha, und wie sieht es mit einem Pentium auf ITX aus?


Wie auch immer. Bei dieser präzisen Beschreibung des OP sage ich einfach mal: Nimm nen Celeron!


95€ für die CPU eines Office-PCs ist eigentlich zu teuer. Den Celeron gibt's für 30€.

Aber bald kommt doch auch ein neuer Athlon von AMD. Vielleicht wäre der ja was.
 
computerbase107 schrieb:
Falsch, denn es gibt ja inzwischen auch die E-Modelle von AMD mit <=45Watt. Zudem wird die angegebene TDP i.d.R. im Alltag fast nie erreicht. ...
Da ich vom "Energieverbrauch (idle)" sprach, ist die TDP sicher nicht relevant.
Früher hatte mal intensiv eine X2 4200+, Brisbane auf Energiesparen optimiert, deshalb kann ich dir sagen,, dass die TDP von damals 65W absolut nichtssagend war.
Ich hatte meinen damaligen Office/Internet-PC auf ca. 16W im idle gebracht, wie andere auch. Pro Stunde fielen < als 20W an, im normalen Betrieb. Das wäre mit einer Energiespar-Version auch nicht weniger gewesen.
Eine Energiesparversion eines Ryzen bringt im Office-Betrieb genau NULL Ersparnis und kommt an die kleinen Intels nicht heran.
Und das sage ich, obwohl ich klar AMD bevorzuge, wenn möglich.
 
Zurück
Oben