Software für Videokonferenzen (Sitzungsdienst digital abhalten)

waldi2_ger

Lieutenant
Registriert
Mai 2007
Beiträge
577
Hallo Leute,

aufgrund der derzeitgen Situation mit COVID-19, ist es nicht möglich in den Kommunen normale Sitzungen durchzuführen. Durch den Mindestabstand und auch der Kontaktsperren muss also eine digitale Lösung für die Komunalpolitiker gefunden werden.

Meine Aufgabe ist es jetzt eine solche digitale Lösung für Videokonferenzen zu finden und daher möchte ich mich an euch wenden, um nach euren Erfahrungen/Erkenntnissen mit so einer Software zu fragen. Ich persönlich habe nur im privaten Bereich mit Skype zu tun und da auch nur mit 2 gleichzeitigen Teilnehmern.

Benötigt wird also jeweils eine Videokonferenz-Software für: Windows-PC und Tablet (Android, IOS)

Anforderungen:
  • Videokonferenz über mehrere Teilnehme
  • Einladungsfunktion der Teilnehmer
  • Benutzerfreundlich (leichte bedienbar)
  • wenn möglich Kostenfrei
Ich hoffe der ein oder andere von euch hat da mehr Erfahrungen und kann mir da Empfehlungen ausprechen.

Gruß und bleibt alle schön gesund
waldi2_ger
 
Zoom, Skype for Business / Microsoft Teams, Big Blue Button,

funktionieren meiner Erfahrung nach alle und Big Blue Button ist Open-Source, braucht dafür aber natürlich einen eigenen Server.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: waldi2_ger, piepenkorn, scooter010 und 2 andere
Viele Firmen arbeiten aktuell mit MS Teams, auch wir.

Gestern hatte ich ein Vorstellungsgespräch, dass wurde ebenfalls über diese Software abgewickelt.
 
FranzvonAssisi schrieb:
Zoom, Skype for Business / Microsoft Teams
Jap, Zoom ist ja quasi jetzt durch COVID-19 die gehypte Plattform (modulo dem ein oder anderen (Security)Bug, der jetzt zum Vorschein kam durch die Popularität, aber dann auch gefixt wurde) und Microsoft Teams funktioniert auch, ist professionell und aktuell ist es kostenfrei
 
Wir nutzen ebenfalls seit Jahresbeginn Teams (und Office 365) und sind damit zufrieden. Aber spannend, dass solche Maßnahmen erst jetzt beschlossen werden...
 
Geschäftlich benutzen wir Teams und MS wirbt ja aktuell mit der Kostenfreiheit. Und Teams läuft wunderbar! Mein Partner, der studiert, hält seine kompletten Vorlesungen und Seminare der Uni derzeit mit Zoom ab - und teilweise mit 70-90 Teilnehmern gleichzeitig und auch das läuft einwandfrei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: waldi2_ger
Selbst gehostet: BigBlueButton oder Jitsi oder Nextclout mit der Talk App, ersteres benötigt afaik etwas mehr Ressourcen. Brauchst halt nen Linux-Admin, der dies installieren und betreuen kann sprich Updates einspielen, Troubleshooting im Fehlerfall, absichern und härten, etc.

Kommerzielle Lösungen sind z.B. MS Teams, WebEx, Zoom, GoToMeeting, etc. Einige der kommerziellen Anbieter bieten aufgrund der Pandemie einen längeren Testzeitraum an, Teams z.B. für 6 Monate (Quelle)

Teams und Zoom skalieren sehr gut mit vielen Teilnehmern und mit viele meine ich untere dreistellige Zahlen. Ebenso funktionieren beide Lösungen recht gut wenn die Teilnehmer nur sehr schwaches und/oder instabiles Internet haben. Aber ganz ehrlich: Bei Lokalpolitikern würde ich aus Prinzip darauf nicht achten. Sollen Sie ruhig direkt mal spüren wie es sich anfühlt wenn man Infrastrukturausbau vernachlässigt ;)
Zoom hat sich dafür in der Vergangenheit absolut nicht mit Ruhm bekleckert was die Themen Datenschutz und Datensicherheit sowie sichere Software angeht und auch wenn Sie versprechen es besser zu machen: Klare eindeutige Worte vermisst man, vieles ist nur unkonkretes blablah.

Kostenfreie Open Source Lösungen lassen sich auch mit vielen Teilnehmern durchführen aber dann nicht mehr nur auf einem Server sondern man muss diese Skalierung entsprechend installieren, da gibt es aber zigfach gute Anbieter zu.

Ansonsten gilt wie immer: Cloud oder on premise ist weder gut noch schlecht sondern es kommt drauf an wie es die jeweiligen Admins und Verantwortlichen konfigurieren und absichern.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: waldi2_ger und scooter010
MS Teams nutzen wir in der Firma und funktioniert ganz gut :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: waldi2_ger und konkretor
snaxilian schrieb:
Zoom hat sich dafür in der Vergangenheit absolut nicht mit Ruhm bekleckert was die Themen Datenschutz und Datensicherheit
Genau. Bei zig Kanzleien, die wir betreuen, ist die Nutzung verboten. Die anderen Lösungen haben mit Sicherheit auch Schwachstellen, aber was sich Zoom die letzten 2-3 Jahren erlaubt hat geht gar nicht.
 
Cisco Webex fällt mir noch ein. auch Server in D
 
Moin, wir nutzen im schulischen Bereich Jitsi. Das wird auch offiziell vom Land Schleswig-Holstein unterstützt und funktioniert bei uns wunderbar. Bis zu 20 Teilnehmer hatte ich schon und das lief, Bandbreite aller Teilnehmer vorausgesetzt, sehr gut.
 
Wir verwenden hier BigBlueButton mit Greenlight. Haben hier einen Admin, der das von seinem Privatvermögen aus bereit stellt, also den vServer. Ist etwas Einrichtungsarbeit, vor allem muss man etwas Ahnung haben, damit das alles mit https läuft und vernünftig abgesichert ist. Ist aber sicherlich mit Jitsi die Datenschutzfreundlichste Lösung, da self-hostet. Bei BigBlueButton sind laut Entwickler bei einem performanten und schnell angebundenen Server rund 120 Teilnehmer (mit Video) die Grenze.
 
Vielen Dank für eure Informationen dazu. Ich werde mir jetzt mal das MS Teams etwas näher anschauen.
 
shuikun schrieb:
Was leider völlig irrelevant ist denn am Ende zählt wo das Unternehmen seinen Firmensitz hat. Wenn $US-Behörde Zugriff auf die Daten will dann muss Cisco diese herausgeben auch wenn die Server in Deutschland stehen.
 
Zurück
Oben