cartridge_case schrieb:
Natürlich, und gibt es auch aktuell noch:
Ja als MARKE, und das habe ich geschrieben, da ist nichts mehr da von dem was mal war, und was die (vil. auch eher älteren) Kunden damit assozierten. Wie deutlich soll ich es denn noch schreiben, es ist NUR ALLEINE DER NAME / DIE MARKE NOCH DA...............
Und warum kauft wohl jemand eine Marke, einen Namen? Weils mal gut war. Da kannst heute alles drunter packen.
Wenns so gut war, warum haben die dann nicht in der urpsrünglichen Form überlebt? = nicht genug verkauft!
Warum nicht genug verkauft? Weils qualtitativ so gut war, das ein Austausch über viele Jahre
nicht nötig war!
Wovon lebt eine Firma? = Vom Verkauf! Wenn die Kunden aber nix neues kaufen müssen, und der Markt gesättigt ist, was passiert also folgerichtig mit der Firma?
Ist nun klar, warum alle modernen Firmen auf schnelles veralten, und kaputt gehen sobald die Gewährleistung abgelaufen ist setzen?
Wenn ich unrecht habe, warum macht die EU dann neuerdings Gesetze gegen bestimmte Praktiken? (Verbot von verklebten Akkus, Ladesteckerangleichung etc...)
Schau doch hier mal bitte nach:
Geplante Obsoleszens
https://www.it-business.de/was-ist-geplante-obsoleszenz-a-808115/
Firmen verdienen einfach deutlich mehr, wenn sie alles auf Kante genäht verkaufen, und es schnell verreckt.
Die meisten Leute scheinen da nicht nachtragend zu sein, sonst wären die längst weg vom Fenster.
Deswegen gibts keine Kühlschränke mehr die 40 Jahre halten, wäre ökonomischer Irrsinn in den Augen eines Konzerns.
Gabs mal im lustigen Taschenbuch:
Dagobert und Donald unterhalten sich über Autoreifen:
Donald" und als nächstes machst du dann die Reifen immer besser, so das sie zum Schluss gar nicht mehr kaputt gehen"
Dagobert"bist du verrückt, dann verkaufe ich ja keine mehr".