Spamfilter für GMX verbesserbar?

julioo

Lt. Junior Grade
Registriert
Okt. 2010
Beiträge
316
Hallo,

ich versuchs kurz: GMX filtert den Spam nur zu etwa 50-75%, es kommen also ziemlich viele Spammails durch und auf Dauer stresst das echt :( Auffällig ist auch, dass einige Mails schon als Spam markiert im entspr. Ordner liegen und teilweise autom. dort weiter geleitet werden, teilweise aber auch im Posteingang landen (trotz selbem Absender und Betreff). Mag wohl daran liegen, dass GMX nach schwarzen Mailservern gefiltert hat, wobei GMX dann eigentlich auch dieselbe Kombi von Absender+Betreff erkennen sollte, was aber nicht geschieht.
Und zuletzt ist man zu einem regelmäßigen Blick in den Spamordner gezwungen, da dort immer wieder mal falsch-positiv erkannt wurde, also auch gewünschte Mails dort landen.

-> Würde mich wirklich freuen, wenn ihr Tips zur Minimierung des Problems posten würdet. Evtl. habt ihr auch schon einiges versucht und wisst, was effektiv funktioniert.

Meine Überlegungen dazu:
1. GMX-Spamfilter komplett deaktivieren und alle Mails an die GMX-Adresse weiterleiten an einen Dienst mit besserem Spamfilter (GMail, Live/OutlookOnline...). Anschließend von dort wieder alles zurück zur GMX-Adresse.
Problem: Für mich keine Lösung, da ich vermeiden möchte, dass Google/Microsoft meine Mails liest.
2. Outlook 2010 (Office) nutzen und dort mit dem Junk-Filter arbeiten. Aber ob der wirklich besser ist? Filter wäre soweit ichs sehe komplett von Hand zu "trainieren".
3. Andere Spam-Filter Programme?
4. Einstellungen beim GMX-Filter: Eigentlich vieles probiert. White/Blacklist recht gut gefüllt. Alle Häkchen gesetzt außer bei "Textmuster-Profiler", der mir zu viele normale Mails rausgefischt hat.

Ideen für andere effektive Lösungen? Danke!
 
Effektivste Lösung: Ne Whitelist anlegen. Dann kommen nur Emails von Leuten an, mit denen du bereits Kontakt hattest und auch haben willst.
Lediglich bei neuen Emailadressen problematisch, sonst aber zu 100% effektiv.
 
Eine neue E-Mail Adresse bei GMX anlegen. Bei allen wichtigen Diensten die du nutzt (Amazon, etc. was weiß ich) diese neue E-Mailadresse hinterlegen. Die alte E-Mailadresse nur noch für unseriöse Dienste nutzen. Jetzt hast du halt zwei E-Mailadressen eine für Spam und eine für Wichtiges. So hab ich das mal gemacht und so wird man Spam am besten los.
Ist ein bisschen Arbeit ich weiß und deine neue Adresse wird bestimmt auch nciht ganz frei von Spam bleiben, zumindest so lange bis wieder irgendwelche Hacker auch einen seriösen Anbieter die Kundendatenbank klauen :freak: aber es sollte trotzdem um einiges weniger sein.
 
Hab eigentlich schon ne ordentliche Whitelist angelegt, aber das stellt ja nur sicher, dass diese Adressen def. durchgehen, schließt also nicht aus, dass der Rest nicht durchgeht. Aber trotzdem danke für den Tip, da sich einige Adressen im Laufe der Zeit eingeschlichen haben, mit denen ich nix anfangen kann. Ansonsten wäre deine Idee aber zu restriktiv für meinen Geschmack.

Neue Adresse überlege ich mir noch. Bin mir aber sicher, dass es nur ne Frage der Zeit ist, bis irgendein Server gehackt wird und die neue Adresse dann genauso im Umlauf ist.

Andere Vorschläge? Hat jemand mal den Junk-Filter von Outlook 2010 im Vergleich zu GMX getestet?
 
Das ist ja das tolle an der Lösung. Es kommt nur das durch, was man erlaubt hat. Mit ein wenig Weitsicht (frühzeitiges Hinzufügen von neuen Adressen zur Whitelist) ist die Lösung unfehlbar :)
 
Glaube, wir reden bzgl. der Whitelist aneinander vorbei. Versteh dich so, dass du meinst, dass alle Adressen, die nicht in der Whitelist stehen, automatisch zum Spam gezählt werden. Dem würde ich aber dahingehend widersprechen, dass die Adressen, die nicht in der Whitelist sind, ganz normal behandelt werden, d.h. diese Mails können zum Posteingang wandern oder vorher vom Spamfilter als Spam eingestuft werden. Die Whitelist stellt nur sicher, dass die Adressen auf der Liste definitiv kein Spam sind und kümmert sich nicht um anderes Adressen, was aber so keine Lösung gegen Spam ist.
 
Wenn du eine Whitelist anlegst und den richtigen Filter anstellst (alles was nicht auf der Whitelist ist, als SPAM behandeln, löschen oder was auch immer), dann läuft das so, wie von mir beschrieben.
 
>>alles was nicht auf der Whitelist ist, als SPAM behandeln, löschen oder was auch immer

gibts nur nicht die Option ;)
 
Zurück
Oben