Sparsames System

Es wird den ganzen Tag an sein und oft nur im Leerlauf oder mit geringer Last laufen
@MThom
beantwortest du noch die Frage nach dem Verwendungszweck und wieso der PC 24std/7tage laufen muss?
(ausser dem spielen, office usw)
 
Oder warte ich auf die Ryzen 5000G? Es eilt nicht so, ich kann meinen J1900 Alltagsrechenknecht auch noch ein wenig länger nutzen.

Der PC muss nicht 24/7 laufen, aber voraussichtlich 12/6 oder so, das heißt, an den meisten Tagen von morgens bis abends. Verwendungszweck habe ich schon geschrieben: alles außer Grafikspiele, zuweilen auch rechenintensive Anwendungen.
 
jetzt nur 12/6?
vorhin noch
Es wird den ganzen Tag an sein und oft nur im Leerlauf oder mit geringer Last laufen,
warum 247 hattest du nicht geschrieben. rechenintesive anwendungen jetzt erst eben...aber okay.. wenn du wegen sowas 24/7 laufen lassen musst..
dann würde ich eher einen rechner kaufen, der die Aufgaben schneller berechnet ;)
 
Er hat doch von Bildbearbeitung geschrieben und den ganzen Tag bedeutet halt, dass der Rechner nachts nicht läuft. Man muss auch nicht immer alles auf die Goldwaage legen.

@MThom was spricht denn gegen den Asrock X300?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Miuwa
MThom schrieb:
Das mit der NVMe SSD stimmt ja, die kostet auch nicht viel mehr und dürfte wesentlich schneller sein.
aktuell kriegt man die P5 500GB für 50€. erwarte aber nicht dass mit ner PCIe-SSD alles deutlich bzw gar xfach schneller als mit ner SATA-SSD läuft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: T3Kila und Baal Netbeck
Ich empfehle da eher ein B550 AM4 Board mit einem Ryzen 3600 und einer GTX1650.
Wenn das System im Idle ist (also sagen wir lediglich Browser mit Tabs offen) so Verbraucht die CPU ~12W und die GPU so 18W. selbst unter Last kommt die GTX1650 nicht über 69W ist dafür aber deutlich schneller als jede APU.
 
Sam Miles schrieb:
Verbraucht die CPU ~12W und die GPU so 18W.
Die GPU verbraucht 18W, wenn sie eigentlich gar nichts zu tun hat als nur das stehende Bild zum Monitor zu schicken? Das ist noch viel mehr, als ich befürchtet habe :o

HerrRossi schrieb:
was spricht denn gegen den Asrock X300?
Unter anderem: kein Platz für einen gescheiten CPU-Kühler.
 
MThom schrieb:
Der Verwendungszweck ist einfach: von allem ein wenig, außer Grafikspiele, weshalb eine dezidierte Grafikkarte für mich auch unnötig ist.
Also wenn ich das richtig verstanden habe, dann willst du einen Office/Multimedia/Internet PC.
Du hängst die meiste Zeit davor und selbst wenn du nicht davor sitzt, hast du keine Lust ihn auszuschalten.
Daher soll er wenigstens nicht viel verbrauchen.

Du machst nichts, das die Grafikkarte fordert....2D und Videos....dass kann jede aktuelle GPU und iGPU.

Du machst ab und zu mal was mit Fotos und willst auch sonst eine ordentliche CPU Leistung.
Vermutlich reichen dir 4 Kerne mit 8 Threads, aber besser 6 Kerne...kann ich verstehen.

Du machst nichts, was den Ram übergebühr füllt, also reichen dir 16GB.....Geschwindigkeit brauchst du im Alltag nicht...aber 3000-3200 kostet praktisch keinen Aufpreis zu 2133.

Du scheinst auch keine großen Datenmengen in Videoschnittprogramme zu schieben und du kopierst auch nicht aus Spaß Daten von A nach B ....also meiner Meinung nach reicht dir eine ganz normale Sata SSD.
Der Unterschied von Sata zu PCIe ist im Alltag praktisch nie zu spüren....wichtiger wäre es, darauf zu achten, keinen QLC Speicher zu bekommen ...und generell kein Billigmodell ohne DRam Cache usw.

z.B. ein MX500:
https://geizhals.de/crucial-mx500-sata-v16096.html
...bewährt...günstig...

Aber wenn du dich damit besser fühlst, kann ich verstehen wenn du doch auf PCIe gehen möchtest.
Ich habe zuletzt diese gekauft:
https://geizhals.de/kingston-a2000-nvme-pcie-ssd-1tb-sa2000m8-1000g-a2112846.html
Es kann wohl auch irgendwas verbaut sein, aber mein Modell ist völlig in Ordnung...TLC...DRam Cache...keine Temperaturprobleme im Alltag.
..trotzdem ein Glücksspiel.
Wenn du was sicheres mit Markenname haben möchtest:
https://geizhals.de/samsung-ssd-970-evo-plus-1tb-mz-v7s1t0bw-a1972735.html

Die Intel oder AMD CPU macht im Alltag keinen spürbaren Unterschied.
Die AMD CPUs sind unter Vollast in der Regel effizienter, aber bei Teillast ist es schon nicht mehr eindeutig...im Idle gewinnt eher Intel.
Auch in Anbetracht der aktuellen Preise würde ich daher zu einer Intel CPU tendieren.
Du hast die iGPU, die weniger verbraucht als eine dedizierte Grafikkarte, im Preis mit drin ist.....

Der 4650G wäre auch eine Option, aber aus meiner Sicht ist er nur teurer ohne Vorteil für dich.

Also ich fand deine ursprüngliche Zusammenstellung schon gut....ich würde eine andere SSD nehmen und direkt 1TB kaufen....500GB sind schnell voll. ;)

Aber da du keine sonderlich hohen Anforderungen hast, ist es auch nicht so kritisch was du nimmst. ;)
Ergänzung ()

Deathangel008 schrieb:
Mag ja sein...Danke für den Link :)....aber wenn ich das richtig sehe ist die günstigste 1650 im Moment für läppische 250€ gelistet und hat mega schnelle 30 Wochen Lieferzeit.

Wenn der TE keine Grafikleistung braucht, verstehe ich nicht, warum eine dedizierte Grafikkarte überhaupt in Betracht kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: hasentier
Ich würde den Verbrauch nicht überbewerten, besonders wenn das System viel im idle hängt.
Selbst wenn man im Durchschnitt 20W sparen könnte, was ich für sehr viel halte, wären das im Jahr bei 12/6-Nutzung ca. 75kWh bzw. € 25,-.
Alternativ zum i5-11500 auch mal den Ryzen 5 4650G ansehen.
Beim NT ruhig eine Version mit max. 250-300W nehmen, wenn keine Grafikkarte benötigt wird, denn je geringer der idle-Verbrauch, desto wichtiger ist die Effizienz des NT bei ca. 10-20% Last. Und da sind kleine Netzteile im Vorteil, weil sie prozentual mehr ausgelastet werden und dadurch effizienter arbeiten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Sound-Fuzzy schrieb:
eim NT ruhig eine Version mit max. 250-300W nehmen, wenn keine Grafikkarte benötigt wird, denn je geringer der idle-Verbrauch, desto wichtiger ist die Effizienz des NT bei ca. 10-20% Last. Und da sind kleine Netzteile im Vorteil, weil sie prozentual mehr ausgelastet werden und dadurch effizienter arbeiten.
Grundsätzlich richtig, aber man muss auch bedenken, dass man dann eventuell zweimal zahlt.

Wenn sich die Grafikkarten Preise irgendwann normalisieren, könnte man so einen PC ganz einfach in einen ordentlichen Spiele PC verwandeln... Verkaufen... In der Familie an ein Kind geben...
Ist das Netzteil ordentlich, braucht man nur die Grafikkarte dazu stecken....mit 250W braucht es ein neues Netzteil.
400W sollten für eine Mittelklasse GPU reichen.

Auch ist der absolute Unterschied beim Verbrauch im Idle nicht so groß.
Ich bin innerhalb der gleichen Netzteil Serie von 550 auf 850W gegangen, und mein Idle Verbrauch ist nur um ca 1,5W hochgegangen und der verbrauch beim pc spielen um 12W runter.

Z.B. 10% bessere Effizienz bei wenig Auslastung sind als Ersparnis weniger, als 10% bei hoher Last.

Auch sind die kleineren Netzteile oft auch schlechter in der Qualität... dass ist natürlich von Fall zu Fall unterschiedlich, aber es ist nicht gesagt, dass ein gutes 400W Netzteil nicht bessere im Idle sein kann, als ein schlechtes 250W Netzteil.
 
Der Vorteil bei kleinen Netzteilen ist eben auch, dass Du kompakte Bauformen realisieren kannst (SFX, TFX etc.). So verbaut z.B. Lenovo in den IdeaCentre G5 bei div. Modellen 80Plus Platinum-Netzteile.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
MThom schrieb:
Die GPU verbraucht 18W, wenn sie eigentlich gar nichts zu tun hat als nur das stehende Bild zum Monitor zu schicken? Das ist noch viel mehr, als ich befürchtet habe :o
Ich beschrieb mein Idle was in der Regel alle geöffneten Programme und ca. 100 TABS umfaßt. Ob das nun 6W oder 12 oder 18W sind. Das ist eine einfache Lampe mit 12W die täglich brennt. Das ist nichts. Dafür ist eine GTX1650 aber sehr gut was gelegentliches Spielen bedeutet oder kannst du damit auch mit LR und Videobearbeitung halbwegs was anfangen und mit max 69W auch ohne extra Stromanschluß zu fahren. Dazu gibt es die auch in passiv gekühlt wenn es sein muß.

Wirklich sparsamer geht es auch mit einer Tatsataur welche einen kleinen Sichelmond zeigt. Da drückst du rauf und der PC geht schlafen und bewegst du die Maus so ist der PC wieder wach wie ein Lappi und du kannst an der selben Stelle weiter machen.
 
Bei meinem System hat das 400Watt BeQuiet Puer Power ca. 2 Watt weniger im Idle verbraucht als das 300Watt BeQuiet Pure Power.
Wichtiger ist aber, dass das 400 Watt eine bessere Elektronik hat -DC/DC-Wandler und Active Clamp + SR Technologie

Mit folgendem System habe ich ohne Bildschirm (Bildschirm ist ein älterer 24er Asus - braucht ca. 17 Watt) einen Verbrauch von ca. 12 Watt in IDLE:
4650G
Gigabyte B550M S2H
Kühler Arctic Freezer 34CO
400 Watt Be Quiet Pure Power
Patriot Viper 3200 im XMP Profil mit 1,32Volt laufend
Samsung Sata 1 TB
Externe Festplatte 1TB
DVDW LiteOn
Tastatur und Maus Logitech wireless
Be Quiet Pure base 600 Gehäuse - die Lüfter auf niedrigster Stufe
WLAN aktiv

Im IDLE nimmt der Prozessor (Package Power) zwischen 3,4 und 4,1Watt
Energiesparplan: sz Ryzen Balanced V4

Mir war ein niedriger IDLE Verbrauch wichtig, da der Rechner auch zu 70-80% im Leerlauf gondelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThomasK_7
Zurück
Oben