Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsSpeedport Pro Plus: Hybrid-Router mit LTE, Wi‑Fi 6 und 12 Antennen
Die Deutsche Telekom hat mit dem Speedport Pro Plus einen neuen Hybrid-Router für LTE und VDSL mit Wi-Fi 6 (ehemals IEEE802.11ax) und insgesamt 12 WLAN-Antennen vorgestellt, der noch im Oktober in den Verkauf gehen soll. Zu einem Preis von rund 390 Euro oder 9,70 Euro monatlich ist Magenta SmartHome inklusive.
Kann es Multi-WAN, also bündeln? Kann es Failover zu LTE bei Ausfall der DSL-Verbindung? Würde sich bei dem Preis und zwei verbauten Modems ja anbieten.
Es scheint so, als hätte er wie sein Vorgänger wieder keinen Anschluss für eine externe LTE-Antenne! Dadurch ist er für die Telekom Hybrid-Anschlüsse leider nur zweite Wahl.
Edit: @DeusoftheWired Wie es scheint kann LTE beim Vorgänger auch zur Ausfallsicherheit verwendet werden. Leider gibt es nur extrem wenige Einstellungsmöglichkeiten im sog. Konfigurationsprogramm.
Hm, keine Infos zu evtl. vorhandenen Anschlüssel für externe Antennen?
Edit: Okay laut Produktdatenblatt keine externen Antennen direkt dran.. also auch hier wäre basteln nötig. Dann behalte ich den Speedport Pro, der ist zumindest schon "umgebaut" (Kabel angeklemmt, reicht aus.)
Keinen externen Antennenanschluss für LTE Antenne, also uninteressant genau so wie der Vorgänger.
Habe das Gefühl Telekom will gar kein Hybrid mehr verkaufen.
Am Anfang wurde es sehr stark beworben, nachher bekam man Infos nur noch auf Nachfrage und jetzt kostet es sogar Aufpreis.
Haben den aktuellen Hybrid Pro und teilweise echte WiFi Verbindungsprobleme.. also ein willkommenes Update.. aber warum bitte hat der nicht direkt ein 5G Upgrade bekommen..
Bis auf ein paar Bugs (aktuell hat der SPP Probleme bei manchen, wie mir, mit dem SPP Telefonbuch und der Wahlwiederholung) läuft das Ding an sich gut, auch der SPH lief soweit ohne Probleme, von daher... Muss allerdings auch sagen, dass der SPP bei mir kein WLAN macht und kein DHCP Server ist.
WLAN übernehmen die AVM3000 und DHCP macht mein keiner Zotac Pico (Ubuntu Server).
@R O G E R
Der Telekom ist natürlich bewusst, dass man nur Hybrid einsetzt, wenn man keine andere Wahl hat. In dem Fall kommen die Kunden schon von allein und man muss nicht viel Werbung machen oder gar ein gutes Produkt anbieten. Will man Hybrid benutzen kann man nicht mal den DNS ändern! Ich kann es kaum erwarten wenn die Glasfaser hier liegt!
Hoffentlich hat das T die WLAN Abbrüche des Vorgängers in den Griff bekommen und nicht übernommen.
Hatte den Speedport Pro kurzfristig im Einsatz, da Hybrid Anschluss, jedoch ist das WLAN in ständiger Regelmäßigkeit ausgefallen.
Nach dem zweiten Austauschgerät, mit den selben Problemen, bin ich auf ein refurbished Vorgängermodell (Speedport Hybrid) umgestiegen, damit funktioniert alles wunderbar.
@Reset90 ja das ist der sinn von dem Router aber man benötigt den hybrid Tarif der Telekom. Ob es mit anderen anbietern auch funktioniert weiß ich nicht.
Tatsächlich! Ich hatte vor einiger Zeit mit pihole experimentiert und konnte den DNS nicht ändern. Scheinbar funktioniert es doch...
Hab es oben im Post gestrichen.
@Reset90 ja das ist der sinn von dem Router aber man benötigt den hybrid Tarif der Telekom. Ob es mit anderen anbietern auch funktioniert weiß ich nicht.
Normalerweise nicht, da man als Hybrid Nutzer auf einen Mobilfunkmasten der Telekom festgenagelt wird. Das Bonding würde auch nicht funktionieren, wenn er die Datenpakete nicht von 2 Telekomservern bekäme
Bei dem Preis hätte man doch auch ruhig anfangen können 2,5 Gbit/s LAN zu verbauen. Ansonsten sind einige der Features tatsächlich sehr interessiert, vor allem der Wireguard-Zugang, aber das ist echt viel Geld für eine Telekom-Box. Kann die denn bei den anderen Features langsam mit der FritzBox mithalten?
Der Pfeil im Bild stammt nicht von mir, der ist schon so im Produktdatenblatt Seite 4. Das, worauf der Pfeil zeigt, müßte der RJ11-Port sein, jo. Laut Datenblattbeschreibung:
„Schnittstelle zur Anschaltung des TAE Dapters für zwei getrennt nutzbare, universal codierte TAE-Buchsen“
Der SFP-Slot ist selbstverständlich mit SFP beschriftet und unten links.