In einem großen Teil des 5GHz Bandes muß man aber DFS implementieren. Das wird bei vielen Geräten nicht gemacht. Und diese Geräte drängeln sich dann in einem Teils des 5GHz Bandesn8mahr schrieb:wenn die anderen frequenzen überfüllt sind. und das ist gerade bei 5ghz einfach sehr selten der fall
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News AVM Fritz!Repeater 6000: Repeater mit Wi-Fi 6 mit 12 Antennen und 2,5-Gigabit-LAN
Habe ich bei der 6660 auch so gemacht. Kiste läuft, auch wenn sie Produktionsdatum 08/20 ist und ich sie letzten Monat erstanden habe.Dr.Death schrieb:Ich warte lieber 12 Monate länger auf ein Produkt, das dann ab Tag 1 keine Kinderkrankheiten mehr hat, als Geld für Hardware auszugeben, die womöglich am Ende nur einen Teil des Standards unterstützt und/oder nicht zuverlässig läuft. Ist aber natürlich eine Geschmacksfrage. Ich zB hätte kein Gerät, das 6e schon unterstützt und das wird sich wahrscheinlich auch die nächsten 12 bis 24 Monate nicht ändern.
Ich hadere auch mit mir. Meine 7390 ist auch schon lange EOS und seit 10 Jahren in Betrieb. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie den Geist aufgibt, ist relativ hoch.Sil3nTst0RM schrieb:... habe mich erstmal für die 7530ax entschieden. Die zusätzlichen Funktionen der 7590 benötige ich nicht.
Hier im Forum liest es sich ja, als sollte man kaufen solange es noch was gibt...
Ich hatte zu Ostern auf ein nettes "Special" gehofft, aber es kam keins. Ich hatte mir für die 7530AX eigentlich 130€ als Limit gesetzt und diskutiere gerade mit mir selbst, ob ich die 20€ mehr bereit bin zu zahlen, oder nicht!
Grüße
Dr.Death
Rear Admiral
- Registriert
- Feb. 2002
- Beiträge
- 5.274
@ Spiczek: Warum glaubst Du, die Wahrscheinlichkeit für einen Defekt sei jetzt recht hoch? Bei meinen Eltern lief fast 20 Jahre lang eine FritzBox SL WLAN, die nur ausgemustert wurde, weil sie kein VoIP kann. Die Jungs von AVM geben nicht umsonst 5 Jahre Garantie.
@Dr.Death, weil 10 Jahre so eine gewisse Zeit sind. Viele geben ja für CPUs usw die obligatorischen 100.000h an, die sind ja bald erreicht. Natürlich wird die Fritze noch ne Weile halten, gerade weil AVM ja so lange Garantie und Support gibt. Es ist also eher ein Gefühl.
Aber da kommt Punkt zwei zum Tragen, ich möchte gern eine aktuelle Firmwareversion. Also auch fast ähnlich wie bei deinen Eltern.
Grüße
Aber da kommt Punkt zwei zum Tragen, ich möchte gern eine aktuelle Firmwareversion. Also auch fast ähnlich wie bei deinen Eltern.
Grüße
Christian1297
Rear Admiral
- Registriert
- Nov. 2012
- Beiträge
- 5.373
Die Produktseite bei AVM ist mittlerweile auch geschaltet: https://avm.de/produkte/fritzwlan/fritzrepeater-6000/
deo
Fleet Admiral
- Registriert
- Okt. 2005
- Beiträge
- 13.446
Bei Geizhals hofft man auch schon.
https://geizhals.de/avm-fritz-repeater-6000-20002908-a2508827.html
https://geizhals.de/avm-fritz-repeater-6000-20002908-a2508827.html
@Blaexe, dann wünsche ich dir, dass deine Enttäuschung nicht allzu groß ausfallen wird, wenn das von dir gewünschte HMD kein 6e kann.
Der Unterschied zwischen 6 und 6e ist NUR die 6 GHz Frequenz. Wie hier schon jemand postete, bei den meisten wird nicht mal 5GHz wirklich belastet. Und bedenke! Durch die höhere Frequenz ist die Abschirmung durch Wände und Gegenstände noch höher. Wenn dein Router dann nicht im selben Raum wie das HMD ist, kannst du es entweder vergessen, oder musst nochmals zusätzlich einen Repeater/ AP installieren, was auch wieder Geld kostet.
Hier ein kleines Vergleichsvideo, was ich auf die Schnelle gefunden habe.
KLICK
Grüße
PS: Es ist doch aber wie bei allem. Gefühlt monatlich taucht hier immer wieder die Frage auf, soll ich mir jetzt einen neuen PC kaufen oder warten?
Gefühlt häufigste Antwort: Brauchst du JETZT einen, dann kauf. Brauchst du jetzt KEINEN, dann warte.
Der Unterschied zwischen 6 und 6e ist NUR die 6 GHz Frequenz. Wie hier schon jemand postete, bei den meisten wird nicht mal 5GHz wirklich belastet. Und bedenke! Durch die höhere Frequenz ist die Abschirmung durch Wände und Gegenstände noch höher. Wenn dein Router dann nicht im selben Raum wie das HMD ist, kannst du es entweder vergessen, oder musst nochmals zusätzlich einen Repeater/ AP installieren, was auch wieder Geld kostet.
Hier ein kleines Vergleichsvideo, was ich auf die Schnelle gefunden habe.
KLICK
Grüße
PS: Es ist doch aber wie bei allem. Gefühlt monatlich taucht hier immer wieder die Frage auf, soll ich mir jetzt einen neuen PC kaufen oder warten?
Gefühlt häufigste Antwort: Brauchst du JETZT einen, dann kauf. Brauchst du jetzt KEINEN, dann warte.
@Spiczek
Ich werde nicht enttäuscht sein, denn VR Streaming ist ganz speziell ein Anwendungsfall für WiFi6E. Niedrige Latenz, hohe Bandbreite und wenig Interferenzen weil sich das Signal kaum aus dem eigenen Raum raus bewegt. Das ist positiv, nicht negativ.
https://www.roadtovr.com/qualcomm-wifi-6e-fastconnect-vr-streaming-latency/
Ich werde nicht enttäuscht sein, denn VR Streaming ist ganz speziell ein Anwendungsfall für WiFi6E. Niedrige Latenz, hohe Bandbreite und wenig Interferenzen weil sich das Signal kaum aus dem eigenen Raum raus bewegt. Das ist positiv, nicht negativ.
https://www.roadtovr.com/qualcomm-wifi-6e-fastconnect-vr-streaming-latency/
SavageSkull
Fleet Admiral
- Registriert
- Mai 2010
- Beiträge
- 14.816
nur mal so als Info. meine Rift wird von einer proprietären 60Ghz WLAN Lösung kabellos mit einem Bild versorgt.Spiczek schrieb:@Blaexe, dann wünsche ich dir, dass deine Enttäuschung nicht allzu groß ausfallen wird, wenn das von dir gewünschte HMD kein 6e kann.
Da VR massiv von Wireless profitiert und die Snapsdragon und wie sie alle heißen einfach nicht genug Bumms haben, ist eine Lösung in der Richtung, etwas worauf viele warten.
Allerdings ob das dann im lokalen Wifi angebunden wird, oder als geschlossene Lösung das HMD seinen eigenen Repeater mitbringt ist momentan her Makulatur.
n8mahr
Commodore
- Registriert
- Aug. 2006
- Beiträge
- 4.247
Richtig, dfs / Radarerkennung muss sein. Das ist Grundvoraussetzung für den Betrieb eines 5GHz-Gerätes (nicht nur) in Deutschland. Daher verstehe ich nicht, was du mit "nicht gemacht" meinst. Alle zugelassenen Geräte müssen diese Funktion haben, sofern sie oberhalb Kanal 48 funken können - selbst sehr alte mir bekannte Geräte gehen bis Kanal 64. Man hat nur 4 komplette Kanäle vollkommen ohne dfs (36-48), was 80MHz Bandbreite entspricht. Da aber neuere Geräte auch gerne mal 160MHz unterstützen, wird man zwangsweise auch dfs-Kanäle einbeziehen müssen. Das ist auch überhaupt nicht schlimm, es sei denn, man wohnt in einem Radar-Gebiet (Flughafen, Wetterstation,..) dann wird man a) eh auf 80MHz Bandbreite zurück wechseln und b) sich tatsächlich mit allen anderen um die 80MHz auf 36-48 "prügeln", wenn man komplett unterbrechungsfreies 5GHz-WLAN haben möchte.mkossmann schrieb:In einem großen Teil des 5GHz Bandes muß man aber DFS implementieren. Das wird bei vielen Geräten nicht gemacht. Und diese Geräte drängeln sich dann in einem Teils des 5GHz Bandes
trotzdem: die Anzahl der empfangbaren und somit störenden privaten 5GHz-Netze wird aufgrund ihrer geringeren Reichweite immer deutlich niedriger als bei 2,4GHz sein, daher wird man selten in die Situation kommen, dass sich mehr als zwei 5GHz Netze mit guter Signalqualität und 80MHz+ auf den gleichen Frequenzen tummeln. Möglich, aber wirklich selten.
Ergänzung ()
Gut zusammengefasst!Spiczek schrieb:PS: Es ist doch aber wie bei allem. Gefühlt monatlich taucht hier immer wieder die Frage auf, soll ich mir jetzt einen neuen PC kaufen oder warten?
Gefühlt häufigste Antwort: Brauchst du JETZT einen, dann kauf. Brauchst du jetzt KEINEN, dann warte.
Hayda Ministral
Banned
- Registriert
- Nov. 2017
- Beiträge
- 7.835
Watt em in sin uhl is em anern sin nachdigalSpiczek schrieb:Und bedenke! Durch die höhere Frequenz ist die Abschirmung durch Wände und Gegenstände noch höher. Wenn dein Router dann nicht im selben Raum wie das HMD ist, kannst du es entweder vergessen, oder musst nochmals zusätzlich einen Repeater/ AP installieren, was auch wieder Geld kostet.
Dem Kontra der Mehrkosten auf der einen Seite steht die nahezu sichere Exclusivität der Frequenz (weil sie ja kaum über den Raum, geschweige bis zum Router des Nachbarn reicht) entgegen. Nebenbei würde ich damit auch eine etwas höhere Robustheit gegen Script-Kiddys in der Nachbarschaft erwarten.
Also Jammern auf höchstem Niveau. Schon beim Streaming des Fernsehers könnte es (in 10-20 Jahren, wenn der Hersteller die ungeheuren Mehrkosten von 20-30 Cent zähneknirschend für seine Topmodelle in der Preisklasse 3000+€ in Kauf nimmt) interessant werden.
@SavageSkull und @Hayda Ministral ich bin ja bei euch Jungs. Wir reden hier aber von normalen Consumergeräten bei Otto Normal in Wohnung/ Haus.
Eine proprietäre Richtfunk- "Bastelei" fällt bei mir da definitiv nicht drunter, auch wenn sie wunderbar funktioniert. Die Einrichtung kann aber nicht jeder, wenn sich hier schon Leute die Finger brechen beim einlegen einer CPU im Sockel auf dem Board.
Und ja, sicherlich ist es eine gewisse "Exklusivität" mit 6(0) GHz zu funken. Aber ich wiederhole es von oben nochmal. Die Abschirmung ist noch höher und nicht jeder hat seinen Router exklusiv im selben Raum wie ein HMD. Und ich ahne schon wieder die ganzen "Kotz"posts, dass ist alles schei..., das funktioniert ja gar nicht, muss ich ja doch nen AP kaufen, usw. usf.
Einzig darauf war mein Aussage bezogen.
Grüße
Eine proprietäre Richtfunk- "Bastelei" fällt bei mir da definitiv nicht drunter, auch wenn sie wunderbar funktioniert. Die Einrichtung kann aber nicht jeder, wenn sich hier schon Leute die Finger brechen beim einlegen einer CPU im Sockel auf dem Board.
Und ja, sicherlich ist es eine gewisse "Exklusivität" mit 6(0) GHz zu funken. Aber ich wiederhole es von oben nochmal. Die Abschirmung ist noch höher und nicht jeder hat seinen Router exklusiv im selben Raum wie ein HMD. Und ich ahne schon wieder die ganzen "Kotz"posts, dass ist alles schei..., das funktioniert ja gar nicht, muss ich ja doch nen AP kaufen, usw. usf.
Einzig darauf war mein Aussage bezogen.
Grüße
SavageSkull
Fleet Admiral
- Registriert
- Mai 2010
- Beiträge
- 14.816
darum geht es ja, momentan ist es eine Bastellösung und wir wollen davon weg
Hansdampf12345
Commodore
- Registriert
- Nov. 2005
- Beiträge
- 4.152
Mich stört ja am meisten die Form und Farbgebung des Teils.
Kompakt an die Wand hängen oder direkt in die Steckdose stecken ist bei dem Teil ja nicht.
Und hübsch genug, um ihn auf die Kommode zu stellen, ist das Teil auch nicht.
Klar, die Farbgebung ist Teil von FRITZ! und ja, die Farbgebung ist besser geworden (Rot auf Weiß, statt Weiß auf Rot) aber ein Dekoobjekt ist das Teil nicht, das können andere Hersteller besser.
Kompakt an die Wand hängen oder direkt in die Steckdose stecken ist bei dem Teil ja nicht.
Und hübsch genug, um ihn auf die Kommode zu stellen, ist das Teil auch nicht.
Klar, die Farbgebung ist Teil von FRITZ! und ja, die Farbgebung ist besser geworden (Rot auf Weiß, statt Weiß auf Rot) aber ein Dekoobjekt ist das Teil nicht, das können andere Hersteller besser.
Mein Tipp ist immer noch der 1200er. Funkt für ein gesetzlich limitiertes Consumergerät top, und der schwächere Durchsatz m. M. nur bei einer handysüchtigen Grossfamilie bzw. Riesen-WG ein Limit. Vorteil vom 3000er halt nur das dritte Band bei reiner Repeater-Funktion.Dingsdada schrieb:Ich fande die Verarbeitung und Sendeleistung des 3000er unterirdisch - viel schlechter als der 1750E. Das Teil auf eine Kommode stellen??? Sieht aus wie der überdimensionierte Inhalt eines Überaschungs-Ei.
Deshalb ging er zurück
Christian1297
Rear Admiral
- Registriert
- Nov. 2012
- Beiträge
- 5.373
Es kommt auch immer auf die vorhandenen Clients an. Der 1200 ist allgemein eine solide Wahl aber der Aufpreis zum 2400 auch nicht mehr so groß. Letzterer bietet nämlich nicht nur mehr Antennen sondern funkt auch auf 160 MHz breiten Kanälen was dann kompatible Clients mit 2 Antennen deutlich beschleunigen kann.
Ich erlebe mit dem Ding vollkommen willkürliches Mesh und Band Steering. Ein Apple TV zwei Meter neben dem Repeater verbindet sich mal per Wifi 6 mit dem Repeater mit voller Lotte, aber auch gern per Wifi 5 oder auch 4 mit dem Router 7m weiter hinter einer Wand mit deutlich schlechterer Datenrate.
Das zieht sich aber auch über alle anderen Geräte. Ein Amazon FireTV direkt über dem Repeater (Stahlbetondecke dazwischen) verbindet sich manchmal mit 144 MBit/s Wifi 4 (-50dB) oder meistens mit dem weiter entfernten Router mit deutlich schlechterer Dämpfung und Datenrate. Im 5GHz Netz des Repeaters habe ich ihn nur einmal gesehen mit 264 MBit/s. Betrifft auch alle Apple Geräte mit iOS und iPadOS.
AVM will das Verhalten nicht kennen und hat nun die üblichen Support-Daten abgefragt. Angebunden an 7490 mit ca. 1 GBit/s.
So bringt mir das Ding jedenfalls nichts. Wenn da morgen keine Wunder-Labor Firmware kommt, geht das Teil zurück.
Das zieht sich aber auch über alle anderen Geräte. Ein Amazon FireTV direkt über dem Repeater (Stahlbetondecke dazwischen) verbindet sich manchmal mit 144 MBit/s Wifi 4 (-50dB) oder meistens mit dem weiter entfernten Router mit deutlich schlechterer Dämpfung und Datenrate. Im 5GHz Netz des Repeaters habe ich ihn nur einmal gesehen mit 264 MBit/s. Betrifft auch alle Apple Geräte mit iOS und iPadOS.
AVM will das Verhalten nicht kennen und hat nun die üblichen Support-Daten abgefragt. Angebunden an 7490 mit ca. 1 GBit/s.
So bringt mir das Ding jedenfalls nichts. Wenn da morgen keine Wunder-Labor Firmware kommt, geht das Teil zurück.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 60
- Aufrufe
- 13.808
- Antworten
- 139
- Aufrufe
- 78.885
- Antworten
- 77
- Aufrufe
- 34.163
- Antworten
- 179
- Aufrufe
- 59.331