Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News AVM Fritz!Repeater 6000: Repeater mit Wi-Fi 6 mit 12 Antennen und 2,5-Gigabit-LAN
Ich sehe das jedenfalls so dass ich mir keine Geräte kaufen möchte die in 2 Jahren bereits wieder veraltet sind.n8mahr schrieb:weiß gar nicht, was ihr alle habt mit "unter wifi6xxx kaufe ich nix1elf!!"
viel wichtiger als krasse Endgeschwindigkeit sind doch Kompatibilität, Abdeckung und Stabilität.
Immer mehr neue Smartphones und Notebooks unterstützen Wi-Fi 6 ebenfalls.
Und Wi-Fi 6 verbessert gar nicht primär die Geschwindigkeit sondern überwiegend Abdeckung und Stabilität der Verbindungen, weil das Spektrum-Sharing zwischen eigenem und Nachbar-WLANs besser gemanaged wird. Allerdings müssen die Nachbar-WLANs dann auch Wi-Fi 6 sein.
Und kompatibel zu älteren WLAn-Geräten sind die Wi-Fi 6 Router ebenfalls.
Genau aus dem Grund würde ich mir den 6000er nicht kaufen. Denn WIFI6E steht vor der Tür, da gehört der 6000er dann auch in zwei Jahren zum alten Eisen
Ich werde mir daher auf keinen Fall WIFI6 Access Points oder Router kaufen, sondern ich warte auf die 6E, für die kurze Zeit lohnt es sich einfach nicht WIFI6 zu holen, wenn die WIFI6 signifikant teurer sind als WIFI5
Wenn es gleich teuer wäre, wäre es ok
Ich werde mir daher auf keinen Fall WIFI6 Access Points oder Router kaufen, sondern ich warte auf die 6E, für die kurze Zeit lohnt es sich einfach nicht WIFI6 zu holen, wenn die WIFI6 signifikant teurer sind als WIFI5
Wenn es gleich teuer wäre, wäre es ok
nr-Thunder
Commodore
- Registriert
- Sep. 2009
- Beiträge
- 4.542
Wifi 6 und 6E ist ja gerade für kabellose Bildübertragung interessant, und da ist mehr wichtig, als die bloße Angabe der Wifi Version oder der Bitrate für eine stabile Verbindung. Da braucht es dann wirklich Tests.
Nachdem ein Fritz Repeater 1750 und 2400 trotz scheinbar stabilen 833 Mbit zur Quest 2 alle paar Minuten komplett die Verbindung verloren haben, habe ich quasi nur dafür einen Asus RT-AX58U gekauft der einwandfrei läuft. Aber es gibt auch viele Router die einfach schlechtes Wifi 6 bieten, und ein unzureichendes Ergebnis liefern.
Nachdem ein Fritz Repeater 1750 und 2400 trotz scheinbar stabilen 833 Mbit zur Quest 2 alle paar Minuten komplett die Verbindung verloren haben, habe ich quasi nur dafür einen Asus RT-AX58U gekauft der einwandfrei läuft. Aber es gibt auch viele Router die einfach schlechtes Wifi 6 bieten, und ein unzureichendes Ergebnis liefern.
Zuletzt bearbeitet:
Notting schrieb:also ich bin nach dem Wechsel von Powerline auf den 3000er Repeater echt begeistert - alle andren WLAN Geräte vorher brachten keine Mehrleistung oder Besserung im Vergleich zur Strom-Variante, aber mit dem 3000er von AVM bin ich echt zufrieden.
Ich bin vor circa zehn Tagen vom Devolo Powerline mit integriertem WLAN Repeater auf die 3000er gewechselt und bin auch megazufrieden (Router ist die 6591). Vor allem der Wechsel über das Mesh funktioniert viel besser. Vorher musste ich das WLAN kurz ausschalten und wieder einschalten, das klappt jetzt wunderbar.
Bei mir hängt noch die Backup NAS dran, dass einmal die Woche eingeschaltet wird, auch da funktioniert die Verbindung mit dem PC, der drei Räume und ca. 10m Luftlinie weiter steht perfekt.
Das ehemals vier Adapter zählende Powerline Netzwerk (Devolo 1200er) ist damit Geschichte und wirklich vermissen tu ich es nicht.
@Comadevil was versprichst du dir von 6e?
Ich sehe da eher wieder die Anschaffung neuer Geräte, weil mein WLAN dann doch nicht mehr in die letzte Ecke reicht. Mit 5GHz bin ich noch hingekommen, bei 6GHz ist die Rate aber mies. Damit einhergehend habe ich wieder ein Gerät mehr (zusätzlicher AP), welches Strom benötigt und damit Kosten verursacht. Außerdem kauft man ja auch nicht ständig neue Technik (PC, Fernseher etc.). Ehe da so viele Geräte 6e benutzen, ist ein 6er AX Router auch schon wieder der Abschreibung anheim gefallen.
Grüße
Ich sehe da eher wieder die Anschaffung neuer Geräte, weil mein WLAN dann doch nicht mehr in die letzte Ecke reicht. Mit 5GHz bin ich noch hingekommen, bei 6GHz ist die Rate aber mies. Damit einhergehend habe ich wieder ein Gerät mehr (zusätzlicher AP), welches Strom benötigt und damit Kosten verursacht. Außerdem kauft man ja auch nicht ständig neue Technik (PC, Fernseher etc.). Ehe da so viele Geräte 6e benutzen, ist ein 6er AX Router auch schon wieder der Abschreibung anheim gefallen.
Grüße
Steuerlexi
Cadet 3rd Year
- Registriert
- Juni 2013
- Beiträge
- 54
danke für die infoVitali.Metzger schrieb:Solange mein 1750e seinen Dienst noch verrichtet hole ich mir keinen neuen.
C
camlo
Gast
Macht in 2 Jahren nochmal ne News wenn man das Ding wirlich kaufen kann. Das ist die übliche Vorlauf-/Werbezeit von AVM
Thorque
Commander
- Registriert
- Feb. 2020
- Beiträge
- 2.977
chb@ schrieb:Lame.
Wenn die 7590AX kein WiFi 6E kann, muss ich mich wo anders umschauen.
und nach was? hab eben mal geschaut, der markt dafür ist sehr begrenzt und die Preise liegen teilweise bei 500$, hast da nen Tipp für mich?
Endgeräteauswahl ist auch noch sehr gering,
ich denke mal das dauert noch 1-2 jahre bis das wirklich gut besiedelt ist und dann wird Fritz auch einen anbieten.
Ergänzung ()
es hat doch wifi 6WinnieW2 schrieb:Ich sehe das jedenfalls so dass ich mir keine Geräte kaufen möchte die in 2 Jahren bereits wieder veraltet sind.
Immer mehr neue Smartphones und Notebooks unterstützen Wi-Fi 6 ebenfalls.
Und Wi-Fi 6 verbessert gar nicht primär die Geschwindigkeit sondern überwiegend Abdeckung und Stabilität der Verbindungen, weil das Spektrum-Sharing zwischen eigenem und Nachbar-WLANs besser gemanaged wird. Allerdings müssen die Nachbar-WLANs dann auch Wi-Fi 6 sein.
Und kompatibel zu älteren WLAn-Geräten sind die Wi-Fi 6 Router ebenfalls.
du meinst wifi 6e? da finde ich den Markt sehr überschaubar an Endgeräten.
und dann muss ich auch erstmal wieder alles dazu kaufen, laptop, fernseher, smartphone usw..
Reichweite soll bei diesen frequ. Bereich auch empfindlicher sein bei Wänden usw..
Zuletzt bearbeitet:
@Thorque
WiFi 6E ist noch early adopter, ja. Aber man behält einen Router länger als ein Notebook, Smartphone oder TV und deswegen mein comment.
Btw:
AVM FRITZ!Box 7490: Gelistet seit 22.08.2013
AVM FRITZ!Box 7590: Gelistet seit 20.03.2017
Jajaja 1-2 Jahre, klar!
WiFi 6E ist noch early adopter, ja. Aber man behält einen Router länger als ein Notebook, Smartphone oder TV und deswegen mein comment.
Btw:
AVM FRITZ!Box 7490: Gelistet seit 22.08.2013
AVM FRITZ!Box 7590: Gelistet seit 20.03.2017
Jajaja 1-2 Jahre, klar!
Ich warte auch nur auf eine Fritzbox mit Wifi 6E. Router behält man in der Regel um die 5 Jahre, warum sollte ich jetzt noch einen mit Wifi 6 kaufen? Ich weiß noch gar nicht, ob ich das nicht in 3 Jahren brauchen kann.
(Doch weiß ich, kabelloses VR mit der Quest 3 Brille ohne Facebookzwang. Man darf ja noch träumen)
Wer wie ich in einer radargeplagten Gegend in einem Mehrfamilienhaus lebt, ist vielleicht ganz froh, wenn er mit einem Teil der Gerätschaften, die wirklich Bandbreite und kurze Latenz benötigen auf 6GHz ausweichen kann.
(Doch weiß ich, kabelloses VR mit der Quest 3 Brille ohne Facebookzwang. Man darf ja noch träumen)
Wer wie ich in einer radargeplagten Gegend in einem Mehrfamilienhaus lebt, ist vielleicht ganz froh, wenn er mit einem Teil der Gerätschaften, die wirklich Bandbreite und kurze Latenz benötigen auf 6GHz ausweichen kann.
Thorque
Commander
- Registriert
- Feb. 2020
- Beiträge
- 2.977
wird das dann nicht irgendwann auch zu voll sein?
Wertzius schrieb:mit einem Teil der Gerätschaften, die wirklich Bandbreite und kurze Latenz benötigen auf 6GHz ausweichen kann.
Joa das schon. Man darf sich als Besitzer einer FB 6591, für die man 250 Eur auf den Tisch gelegt hat, aber schon auch fragen, warum das Topmodell teilweise nicht mal 10m Distanz mit einer vernünftigen Bandbreite überbrücken kann. Und bekommt dann vermutlich die Antwort darin, dass man gerne nochmal 219 Eur für einen Repeater ausgeben soll (gut ein kleinerer/günstigerer Repeater macht es auch, und der Repeater ist wahrscheinlich auch eher was für die 6660 aber 219 Eur für einen Repeater ist schon überaus sportlich, v.a. wenn man dann vielleicht noch mehrere braucht).Baxxter schrieb:UVP ≠ Straßenpreis.
Wenn er dir zu teuer ist/erscheint, dann musst du ihn ja nicht kaufen.
Ich war mal großer Fan von AVM, habe im Grunde seit über 20 Jahren nichts anderes. Zuletzt habe ich aber schon auch ein Stück weit den Eindruck, dass AVM an der einen oder anderen Stelle seine "deutsche Qualität" verloren hat.
Nein, mit 6GHz kommst du nicht mehr wirklich durch Beton, geradeso ins Nebenzimmer. Das ist wirklich nur was für den Raum, indem der Router steht. 6GHz ist nur eine Ergänzung, die alten Standards werden weiterhin genutzt.Thorque schrieb:wird das dann nicht irgendwann auch zu voll sein?
Ja, mit 2x2 Wlan und ohne Triband.DvP schrieb:Für den Preis kann man sich eine zweite Fritzbox 6660 kaufen. Was soll das bitte?
Bei dieser UVP wird sicher der Strassenpreis bei 170-180 einpendeln. 160€ bei einem Sonderangebot. Aber auch diese Preise werden tüchtig bezahlt, da durch Corona die Leute oft anderweitig sparen bzw. nix ausgeben (kein Urlaub), dann ist Kohle über. Ausserdem gibt es genügend DAUs, die durch die Digitalisierungswelle völlig neu in der Materie sind, keine Ahnung haben und aus Unsicherheit erstmal das teuerste kaufen, nach dem Motto lieber zuviel als zuwenig.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 60
- Aufrufe
- 13.826
- Antworten
- 139
- Aufrufe
- 78.930
- Antworten
- 77
- Aufrufe
- 34.187
- Antworten
- 179
- Aufrufe
- 59.375