D
derBobby
Gast
Die Siegel habe ich lediglich vergessen. Die verschiedenen Fragestellungen sind wohl ein wenig zu umfangreich für einen Post! ![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Bei ihnen gilt aber prinzipiell das gleiche wie im vorigen Post erwähnt. Sie dienen, meines Erachtens nach, der Absicherung von Hersteller und/oder Verkäufer. Ohne die Siegel müsste jedes Gerät, das wegen Gewährleistungsansprüchen eingeschickt wird, aufgeschraubt und innen auf mutwillige Zerstörung geprüft werden! Stell dir vor jemand Schraubt kurz vor Ende der Gewährleistungszeit ein Notebook auf und zieht irgendwo einen ordentlichen Kratzer an einer Stelle die nicht sofort auffällt rein. Prüft es der Händler nicht, so muss er möglicherweise zu Unrecht erstatten. Prüft er es, so muss eventuell sehr genau hingeschaut werden, ob irgendwo mutwillige Zerstörung zu erkennen ist. So etwas kostet Geld und würde sich im Einkaufspreis widerspiegeln!
Mein Empfinden ist außerdem, dass die Siegel im Laufe der Zeit weniger geworden sind. Früher waren auf den meisten fertig PCs Siegel drauf, dass man das Gehäuse nicht mal zum Reinigen aufmachen konnte, ohne ein Siegel zu brechen. Heute, das hängt wohl mit der Entwicklung für das technische Verständnis des Otto-Normal-Bürger von Computern zusammen, gibt es dieses Siegel kaum noch. Zumindest ist mir in den letzten Jahren ein solches nie aufgefallen. Falls ich mich in diesem Punkt irre, bitte ich um Korrektur!![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Ergo dient das Siegel zum Schutz der Verkäufers und des Herstellers, aber auch dem des Käufers, also dir!
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Bei ihnen gilt aber prinzipiell das gleiche wie im vorigen Post erwähnt. Sie dienen, meines Erachtens nach, der Absicherung von Hersteller und/oder Verkäufer. Ohne die Siegel müsste jedes Gerät, das wegen Gewährleistungsansprüchen eingeschickt wird, aufgeschraubt und innen auf mutwillige Zerstörung geprüft werden! Stell dir vor jemand Schraubt kurz vor Ende der Gewährleistungszeit ein Notebook auf und zieht irgendwo einen ordentlichen Kratzer an einer Stelle die nicht sofort auffällt rein. Prüft es der Händler nicht, so muss er möglicherweise zu Unrecht erstatten. Prüft er es, so muss eventuell sehr genau hingeschaut werden, ob irgendwo mutwillige Zerstörung zu erkennen ist. So etwas kostet Geld und würde sich im Einkaufspreis widerspiegeln!
Mein Empfinden ist außerdem, dass die Siegel im Laufe der Zeit weniger geworden sind. Früher waren auf den meisten fertig PCs Siegel drauf, dass man das Gehäuse nicht mal zum Reinigen aufmachen konnte, ohne ein Siegel zu brechen. Heute, das hängt wohl mit der Entwicklung für das technische Verständnis des Otto-Normal-Bürger von Computern zusammen, gibt es dieses Siegel kaum noch. Zumindest ist mir in den letzten Jahren ein solches nie aufgefallen. Falls ich mich in diesem Punkt irre, bitte ich um Korrektur!
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Ergo dient das Siegel zum Schutz der Verkäufers und des Herstellers, aber auch dem des Käufers, also dir!