SSD+HDD Bootzeit viel langsamer als SSD-only

P41145

Cadet 2nd Year
Registriert
Jan. 2011
Beiträge
28
Hab ein Problem mit dem SSD + HDD Betrieb meines Rechners.

Bootzeit SSD only: ca. 25sec
Bootzeit SSD+HDD: ca. 1min

Der größte Zeitunterschied ist bei der Windowsflagge
beim schwarzen Hintergrund wo steht:
"Windows wird gestartet."
Win 7 ca. 2 Wochen alt und Gerätemanager sauber,
virtueller Arbeitsspeicher nur auf SSD.
Meine Windows Bibliothek hab ich auf der HDD verlegt
(Musik, Video, Bilder, Downloads) hab den Pfad wieder
auf C: zurückgesetzt, was keine Änderung brachte.

Da ich bestimmt nicht der Einzige mit SSD+HDD Betrieb bin,
dachte ich mir, dass der Fehler wohl bekannt ist.
Aber Google ließ mich im Stich -.-

Wie geht man am besten vor, um das Problem ausfindig
zu machen, oder kennt jemand das Problem?
 
start-> ausführen -> msconfig -> reiter "start" und dort den haken setzen bei "kein gui-start"

danach einmal rebooten und schauen wo er sich im vergleich zur ssd länger aufhält
 
Das selbe verhalten konnte ich bei mir auch beobachten. ohne HDD´s ( auch entsprechende 2nd prio Programme drauf die auf SSD=C: verknüpfen) startet es unbeschreiblich schnell mit dauert es auch gefühlte doppelt so lang bis zum Anmeldebildschirm. kein Programm auf Autostart was nicht auf der SSD ist wohl bemerkt !!

aber das ist verschmerzbar die paar Sekunden :)
 
Hast Du beim Installieren von WIN die HDD abgeklemmt? Sonst werden nämlich nicht nur auf SSD relevante Systemdateien erstellt. WIN läßt einem dann "nur im Glauben", dass alles von der SSD gestartet wird. Eine diesbezügliche Änderung würde aber eine Neuinstallation bedeuten. Auch Apps, die beim Systemstart mitgestartet werden und nicht auf der SSD liegen behindern natürlich auch.
 
Hatte das komplett gleiche Problem. Bei mir waren die BIOS-Initialisierungszeiten schuld. Ich hab alles im Bios deaktiviert, was ich nicht gebraucht habe und die SSD an die erste Stelle in der Bootreihenfolge gestellt(DVD-Laufwerk als letztes). Dannach lief alles wie geschmiert.
 
Das ist normal glaube ich, bis die Platte hochspinnt und Windows sie erkennt....
Aber das macht vielleicht 3-4sec aus und nicht so viel.
 
das hochfahren der hdd beginnt schon beim einschalten des pcs und nicht erst wenn windows geladen wird...

bei mir ist es immer noch gleich schnell, bzw. alles im bios abschalten was nicht gebraucht wird, zb. zweiter sata controller etc.
 
Wenn ich Autostart komplett deaktiviere,
startet der PC in beiden Fällen 5 sec schneller,
Überrascht mich nicht, da nur Steam auf der
HDD installiert ist und das ist sowieso nicht in Autostart.

Multivitamin schrieb:
start-> ausführen -> msconfig -> reiter "start" und dort den haken setzen bei "kein gui-start"

danach einmal rebooten und schauen wo er sich im vergleich zur ssd länger aufhält

Mit der Einstellung "Kein GUI-Start" wird bei mir noch
nichts angezeigt bis auf ein paar Striche in der Ecke,
mit der Einstellung "Betriebsystem-Starinformationen"
werden mir die geladenen Treiber angezeigt,
Ich sehe da so kein Unterschied, nur dass mit dieser
Option auch der SSD-Start etwas langsamer wird.


Ost-Ösi schrieb:
Hast Du beim Installieren von WIN die HDD abgeklemmt? Sonst werden nämlich nicht nur auf SSD relevante Systemdateien erstellt. WIN läßt einem dann "nur im Glauben", dass alles von der SSD gestartet wird. Eine diesbezügliche Änderung würde aber eine Neuinstallation bedeuten. Auch Apps, die beim Systemstart mitgestartet werden und nicht auf der SSD liegen behindern natürlich auch.

Das könnte der Haken sein, kann man die Windows Systemdateien
nicht von der Platte putzen ohne Formatierung?
Wenn das wirklich daran liegt, gehört der Fehler
echt zu den Sternstunden von Microsoft :freak:
 
Wenn sich meine Vermutung erhärtet, was eigntlich nur bei einer Updateversion entstehen kann und die Vorversion auf HDD war, ist zur Behebung nicht eine Formatierung (der HDD) notwendig, sondern, nach Abklemmen der HDD nur eine Neuinstallation auf SSD. Damit das aber als Update funktioniert ist vorher ein rudimentäres Vorsystem zu installieren (alter Key bzw. Freischaltung meist nicht erforderlich) - es gibt auch je nach Bedarf auch andere (kompliziertere) Vorgehensweisen.
 
fanatiXalpha schrieb:
sicher, dass keine anwendungen auf der HDD liegen, die im systemstart hinterlegt sind?
Es kann auch reichen, wenn da die Daten drauf sind, auf die Programme im Autostart erst einmal zugreifen.

Lade Dir mal Autoruns runter, aber Vorsicht, wenn Du da das falsche abwählst, bootet der Rechner beim nächsten mal nicht mehr und vor allem wenn Du die Systemwiederherstellung deaktiviert hast, ist dann schnell mal eine Neuinstallation fällig. Also nur schauen, was da alles drin steht, das ist immer eine Menge und prüfen, was davon nicht auf der SSD liegt.
 
Hast Du eventuell die Auslagerungsdatei auf der Festplatte liegen?
 
Das könne es auch sein, aber das wäre wirklich Unsinn, denn die Auslagerungsdatei gehört auf die SSD. Es könnte aber auch ein Problem mit der HDD vorliegen, denn jedes Laufwerk muss ja während des Bootvorgangs eingebunden werden und wenn es da Probleme gibt, dauert das halt länger als normal. Poste doch bitte mal den Screen von CrystalDiskInfo, ziehe aber bitte das Fenster soweit auf, dass alle Attribute und auch die Hex-Werte vollständig sichtbar sind.
 
Hier sind die Festplatteninfos:
CrystalDisk.jpg

Ich hab testweise statt mein Datengrab
meine alte Festplatte dran gehabt,obwohl
die nichtmal initialisiert und formatiert war,
bremste die Festplatte den Start
Nach einer Formatierung der Platte,
blieb der Systemstart immernoch langsam.

Ich kann bei der alten Platte die Zugriffe
sogar hören, aber was sucht Windows
auf einer leeren Festplatte?

Hatte schon den BitDefender im Verdacht,
testweise den AV ruhiggestellt (soweit
wie es ohne Deinstallation möglich ist,
ganz aus ist der glaub ich nie) was aber
keine Änderung brachte.
 
Die Werte sind in Ordnung, wenn da unter C7 rechts keine 0 stehen würde, hätten wir den Grund wohl schon, aber es scheint wirklich ein Softwaresache zu sein.
 
Ich habe auch Festplatten, die sich teilweise bei der Initialisierung im Bios ganz mächtig Zeit lassen. Dadurch verlängert sich die Zeit, bis der Bios Post und die AHCI Controller-Erkennung durch ist um bestimmt 10 Sekunden.
Da diese Platten bei mir nur extern angehängt sind, kann ich den Unterschied ganz klar feststellen, weil ich sie nur manchmal beim Start angeschaltet habe.

Ich glaube, es handelt sich bei den "Verzögerern" primär um eine Samsung, ich bin mir aber im Moment nicht 100% sicher.
 
Auch das Runterfahren dauert länger, wenn ne HDD drin is, auch wenn sie am Laufen is, hat nix mit Spinup zu tun.
 
Hat jemand vielleicht noch eine Idee?
Was meinen die Experten, Win 7 neu aufsetzen könnte helfen?
An mein Laptop läuft Win 7 mit SSD + HDD (HDD statt DVD Laufwerk)
super, also wahrscheinlich kein permanentes Windows-Problem.
 
Windows neu aufzusetzen könnte helfen, aber wenn Du dann wieder das gleiche machst (irgendwas auf die HDD installierst oder verschiebst) welches das auslöst, hast Du das Problem vermutlich wieder.
 
Leider nach Clean-Install keine Besserung,
also direkt nach der Win 7 Installation die selben Probleme,
mit SSD sieht man nichtmal die Windowsfahne komplett einfliegen,
und mit einer leeren HDD dran dauerts wieder länger.
Hab auch schon die SATA Ports und Kabel gewechselt.
Hab auch einmal mit dem sonst deaktivierten Marvell-SATA Controller
getestet, was auch nichts half.

Jemand noch eine Idee? Scheint ja fast unlösbar zu sein -.-
 
Zurück
Oben