SSD+HDD Bootzeit viel langsamer als SSD-only

normal, bei mir auch. sind aber nur 3-4 sec
 
Neue Erkenntnis:
Mit meiner 500GB Notebook-Festplatte geht der Boot blitzschnell.
Momentan hab ich den Verdacht, dass es an der GPT-Formatierung liegt.

EDIT:
An GPT liegt es nicht, dass macht kein Unterschied,
ob MBR oder GPT und auch meine Notebookplatte ist GPT.
Neue Bootzeiten noch Cleaninstall:
SSD only: 24s
SSD mit 500GB HDD: 25s
SSD mit 80GB HDD: 34s
SSD mit 3TB HDD: 48s
Ergänzung ()

Die Ursache hab ich jetzt zwar nicht ausgemacht,
aber mit dem deaktivieren der autochk.exe aus der Registry
wurde der Systemstart auf 34sec verkürzt.

Warum es immer noch 9s länger dauert,
als eine andere Platte ist mir zwar nicht klar
aber immerhin besser als vorher.

Hält es jemand für bedenklich, die autochk.exe zu deaktivieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht liegt es am SATA-Port?
Unter W7 hatte ich das Phänomen, wenn eine SATA-HDD an einem "HotPlug-Port" hing verlängerte sich die Bootzeit dramatisch!
 
Ich hab alle SATA-Ports probiert, sowohl SATA2 und SATA3 Ports,
und auch mal an Marvell statt am Intel-Controller.
HotPlug hab ich bis auf den eSATA-Port deaktiviert.

Interessant, dass es scheinbar Festplattenabhängig ist.

Ich sicher gerade meine Festplatte (was bei 3TB nicht so
schnell und einfach geht) und danach lass ich Diskpart mal
sein Werk machen, vielleicht liegt es ja daran.

Die Festplatte hab ich als externe Festplatte von Intenso gekauft,
(war Preislich günstiger als die Seagate roh zu kaufen).
Kann sein dass die Sektorengröße irgendwie verkehrt ist.
Ergänzung ()

Problem gelöst:
Festplatte mit Seagate DiscWizard einmal richtig formatiert.
Denke mal die Sektorgröße stellt das Tool automatisch ein.

Jetzt ist meine Bootzeit sowohl SSD also auch SSD+HDD bei 28s±1s.
Jetzt nurnoch die Daten wieder rüberschaufeln und autochk.exe
wieder in die Registry einfügen, und hoffen, dass es so bleibt.

Danke an alle Helfer!
 
Zurück
Oben