SSD Umzug von Marvell auf Intel Controller

Komiho

Newbie
Registriert
März 2013
Beiträge
3
Hallo Spezialisten,
Ich habe erst jetzt die Marvell-Intel Controller Problematik für mein Motherboard ASUS P8Z77-V DELUXE entdeckt und noch eine Frage bezüglich eines Umzugs von 2 Samsung SDD's 830.
Die beiden SSD's sollen von den Marvell Seral ATA 6.0 Gb/s Anschlüssen (vom Computerhersteller so verbunden) auf die noch freien Intel Z77 Serial ATA 6.0 GB/s Anschlüsse umgesteckt werden.
Die jetzige Performance an den Marvell Controllern liegt bei z.B. enttäuschenden 99 MB/s (Seq Lesen) und 116 MB/s (Seq Schreiben) (AHCI ist aktiviert, getestet mit mehreren Benchmark Programmen)
Auf einer der beiden SSD's ist das Betriebssystem und alles, was sich in den letzten 6 Monaten automatisch so auf C: installiert hat.
Fragen:
Ist vor dem Umstecken etwas zu beachten, sichern?
Wenn ich die SSD's umstecke, muß ich dann das Betriebssystem und alle Programme neu installieren?
(Genügt vielleicht auch ein gesichertes und anschließend zurückgespieltes Image mit Acronis True Image Home wenn die Betriebssystem-SSD neu angesteckt ist?)
Vielen Dank im voraus für eine kurze Antwort.
Gruss Komiho
 
Die Imagegeschichte ist meines Erachtens nach unnötig, du musst auf den Windows/Microsoft - AHCI Treiber umstellen im Geräte-Manager.

Dann umstecken und das sollte dann funktionieren, danach dann die von Intel einspielen.


So würde ich die Sache angehen, wenn das nicht hinhauen sollte, bleibt im Fall der Fälle nur eines, Daten extern sichern und Windows neu machen.


Gruss Dennis_50300
 
einfach umstecken das reicht aber vorher kontrollieren im BIOS das auch beim Intel Controller AHCI aktiv ist
 
Zuletzt bearbeitet:
völlig problemlos - umstecken, im Bios Bootplatte einstellen und das wars!
Hinterher evtl. den Controller im Bios deaktivieren, wenn er nicht mehr für einen Brenner benutzt wird. Das bringt oft etwas Zeitgewinn beim booten!
 
Dennis_50300 schrieb:
Die Imagegeschichte ist meines Erachtens nach unnötig, du musst auf den Windows/Microsoft - AHCI Treiber umstellen im Geräte-Manager.

Dann umstecken und das sollte dann funktionieren, danach dann die von Intel einspielen.


So würde ich die Sache angehen, wenn das nicht hinhauen sollte, bleibt im Fall der Fälle nur eines, Daten extern sichern und Windows neu machen.

Gruss Dennis_50300

So würde ich es nun auch nochmal versuchen, da bei mir das einfache Umstecken mit meiner Samsung 840 Pro nicht hingehauen hat.
Sicherung musste ich zum Glück nicht aufspielen, da das zurückstecken und zurückstellen der BIOS Einstellung geholfen hat.

Ich versuche das ggf. heute Abend mal.
 
@Botzi1985:

Ja ich vermute mal hast den Marvell-Treiber drin/drauf, das passt dann natürlich so garnicht wenn du das einfach nur umsteckst.

Wenn allerdings der Windows/Microsoft-AHCI Treiber am laufen ist sollte das ohne weiteres auch mit einfach umstecken funktionieren.


Gruss Dennis_50300
 
DDD schrieb:
Der Marvell Treiber ist doch nur für den Marvell Port aktiv, der Intel Port wird doch schon mit MS Treibern laufen.
falls die intel chipsatz treiber installiert wurden kann auch schon der intel treiber drauf sein, aber das ist eh egal
marveltreiber können natürlich nur marvelchips steuern
 
Mag ja alles sein wegen der Treiberei...

Das Problem ist nur das der Marvell-Treiber ja grad als Boot im System steht, das kann sehr wahrscheinlich beim Einschalten dann nach dem Umstecken, beim Hochfahren dann zum Bluescreen führen mit Pech ;)

Mit Glück rennts natürlich einfach.


Mit meiner Methode kann man es aber jedenfalls ausschliessen das es deswegen passiert, weil er ja denselben Treiber erstmal nutzt und dann erst auf den Intel umstellt.
Controllertreiber ist nicht gleich Device(in dem Fall Festplatte/SSD) am Controller.

Wenn man den Marvell nicht deaktiviert/deaktivieren möchte weil man den dann für andere Sachen noch gebrauchen mag, dann kann man nachher immernoch den wieder umstellen im Geräte-Manager.


Gruss Dennis_50300
 
Komiho schrieb:
Die beiden SSD's sollen von den Marvell Seral ATA 6.0 Gb/s Anschlüssen (vom Computerhersteller so verbunden)
Ein sehr kompetenter Hersteller, anscheinend...

Komiho schrieb:
Die jetzige Performance an den Marvell Controllern liegt bei z.B. enttäuschenden 99 MB/s (Seq Lesen) und 116 MB/s (Seq Schreiben) (AHCI ist aktiviert, getestet mit mehreren Benchmark Programmen)
Was ist denn das für eine SSD? Der sequentielle Lesewert ist extrem schlecht, und kann eigentlich nicht am Marvell Controller liegen. Der ist zwar etwas schlechter, als ein nativer SATA 6GB/s Controller, aber ganz bestimmt nicht so schlecht! Normalerweise bekommt man mit so einem Marvell SATA 6Gb/s Controller immer noch 350 MB/s lesend - wenn die SSD das kann.
 
@Dennis_50300: Da steht gar kein Treiber als Boot im System, als Bootdevice steht im Bios, die SSD am Marvell, aber nicht der Treiber.
Evtl. muss man im Bios also die Bootreihenfolge nach umstecken kontrollieren. Danach startet das Bios die SSD vom Intelport, dort
drauf wird von der SSD der Bootmanager gestartet der dann das Windows bootet.
Der Treiber ist ja nur für WIndows da damit der weiß wie er das Device ansprechen muss, und wenn Bios von SSD am Intel
Port bootet, dann wird davon das Windows gestartet und windows wird für den Intel Port den Intel/MS Treiber nehmen.

@ etheReal:
Umzugs von 2 Samsung SDD's 830.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Marvell nicht mehr benötigt wird, im Bios ihn deaktivieren, das kommt der Bootzeit zu Gute.
 
So, Windows 8 neu installiert (Geht ja schnell mit System auffrischen), da die SSD auch mit dem Windows Treiber nicht anspringen wollte, nun rennt sie ohne Probleme und die Bootzeit ist nochmal schneller da der Marvell Controller nun deaktiviert ist und somit nicht mehr erscheint ^^
 
Hallo,
ich bin's nochmal, der den Stein ins Rollen gebracht hat.
Zunächst einmal:
Dies ist mein erster Beitrag in einem Forum überhaupt und ich bin ja total von den Socken, wie schnell und vor allem wie kompetent geantwortet wurde.
Noch einige Nachträge (vielleicht hilft's auch anderen) :
Betriebssystem ist WIN-7 64Bit

Dennis_50300 schreibt
...du musst auf den Windows/Microsoft - AHCI Treiber umstellen im Geräte-Manager.
Wie ich das machen soll, weiß ich nicht? Geht das nicht nur im BIOS? (Hab' noch nicht nachgeschaut).
Im ASUS UEFI BIOS werden (so ausgeliefert):
- die beiden Samsung SSD's 830 (am Marvell SATA 6.0 Gb/s Anschluß angeschlossen) erkannt
(Sie werden dort zwar NICHT in der "Boot Priority-Reihenfolge" angezeigt, wohl aber in der "BootMenü F8" Auflistunng)
- der Marvell Storage Controller ist Enabled
- der Marvell Storage OPROM ist Enabled
- SATA Mode Selection: AHCI, S-M-A.R.T. Status Check: Enabled
Die 2 SSD-Festplatten (und nur die) erscheinen beim Rechnerstart kurz in einer Maske.
Rechner startet von der 1. SSD 830 in ca. 45 Sekunden
So sollte es wohl sein.

Nun, wo Dennis_50300den Geräte Manager erwähnt, habe ich da mal nachgeschaut:
Seltsam, für beide Sansung 830 wird dort folgendes gemeldet:
SAMSUNG SSD 830 Series SCSI Disk Device - Treiberanbieter: Microsoft, Treiberdatum: 21.06.2006, Treiberversion: 6.1.7600.16385, Signaturgeber: Microsoft Windows
Das anschließende Treiber aktualisieren - Auf dem Comuter nach Treibersoftware suchen - dann das Verzeichnis mit dem Marvell Treiber - bringt auch nichts. Es bleibt beim obigen
Es bleibt auch bei Benchmark für beide SSD's: Seq Lesen 100 MB/s bzw 146 MB/s und Seq Schreiben 102 MB/s bzw. 116 MB/s
Mir war das zunächhst gar nicht aufgefallen, alles lief erheblich schneller als beim 5 Jahre alten Vorgänger!

etheReal hat natürlich recht: Ein sehr kompetenter Hersteller, anscheinend.... (wenn er einen Kunden so mit einem 2500 € Rechner [lange für gespart] nach Hause gehen läßt. Übrigens, ein renommierter Hersteller)

Ich werde nun (sicher ist sicher) in den nächsten Tagen zunächst schriftlich und digital Inventur machen und dann -Eure Hinweise berücksichtigend- den Umzug auf die 2 Intel Z77 SATA 6.0 Anschlüsse wagen.
Marvell wird dann im Bios abgeschaltet, da ich noch 4 weitere Intel SATA 3.0 Anschlüsse (für 2TB HDD, DVD und BluRay) zur Verfügung habe.
Nochmals vielen Dank, ich melde dann Vollzug (wie auch immer).
Gruss Komiho :)
 
@Komiho:

Du wenn du ansonsten nur SATA2 Anschlüsse übrig hast würd ich zumindest für die 2TB Festplatte auf jeden Falls den Marvell vorziehen wenn der SATA3 ist.

Bei mir zeigen sich hier nämlich auch SATA2-Geräte nochmal etwas performanter an 3er Controllern ;)

Für BluRay/DVD allein ist's natürlich wumpe, jedenfalls soweit ich weiss laufen die eh nur UDMA2 (IDE/PATA 33er Speed :D)

@
DDD:

Du wenn Windows so installiert wurde, das die Systemdisk am Marvell hängt und da der Marvelltreiber steht an der Position, ist's nur logisch das der Bootloader darauf auch abgerichtet ist.
Dann wars das mit einfach umstecken und laufen lassen ;)

Deswegen ja die "Gehampel"-Idee von mir im Geräte-Manager mit der Treiberrei.

Im schlimmsten Fall der Fälle muss man halt wirklich neu aufsetzen, das ist halt der Nachteil bei diesen modernen Controller-Geschichten.

Ein gutes Beispiel, der HPT UDMA66 IDE von einem Abit BE6.
Solang man nix installiert hat an Treiber läuft dieser garnicht, bei 98SE/ME war das kein Problem, hat man installiert, den HPT-Treiber drauf und dann umgesteckt. (Das lief aber auch nur weil das DOS dahinter so oder so Zugriff darauf hatte, denke mal man nennt es dann INT13 ;) )

Genau das funktionierte da aber ab 2000/XP nicht mehr, selbst wenn man sich dann schon den aktuellsten Treiber organisiert hat im Netz sowie das extra HPT-Bios was schon echt schwierig war vor einigen Jahren, weil der Treiber erst geladen wird wenn das System schon quasi hochgefahren ist.
Für die F6 Taste vor dem partitionieren dafür gab es da nicht wirklich was, infolge dessen hatte man da nach dem Umstecken dann auch beim Hochfahren ruckzuck einen Bluescreen bekommen.

Das Beispiel ist vergleichbar mit der Situation im IDE/IDE-Native Windows installiert zu haben und denn einfach im Bios/(U)EFI danach umzustellen auf AHCI, dann hast quasi dasselbe Problem das du beim Hochfahren nur einen Bluescreen bekommst.


Gruss Dennis_50300
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich würde den Marvell abschalten und alles an SATA2 hängen, die im Chipsatz verbauten sind meist unproblematischer als die extern angebundenen, dann spart man auch Zeit beim booten für die Initialisierung des Marvell.
Festplatten nutzen ja auch selten wirklich die 300MB von SATA2 aus.

Das mit dem Marvell Controller mit Windows Treiber nutzen kann er ja dann immer noch machen, wenn das einfache Umstecken nichts bringt.
Da passiert ja nichts schlimmes erstmal.

HPT, ach das waren noch Zeiten :D
Den hat man doch bei der Installation mit F6 eingebunden und dann dadrauf installiert?! So meinte ich das damals mal gemacht zu haben, von Diskette den HPT 370?! einfach bei Install mit F6 eingebunden.

Der Unterschied ist aber, der HPT lief so oder so nicht mit Windows Treibern, hier sagst du ja dass der marvell auch mit den Windows Treibern läuft, ist ja ein Unterschied.
 
Zurück
Oben