SSD Umzug von Marvell auf Intel Controller

@DDD:

Der HPT u.s.w. sollte nur ein Beispiel sein warum ich es direkt lieber so versuchen würde mit der Umkonfigurierei/Umsteckerei.

Wie es sich mit dem HPT370 verhält weiss ich ehrlich gesangt nicht, ich hab noch grob im Kopf das das Abit BE6 damals jedenfalls nen' 366 hatte oder so ähnlich, es war auf jedenfall "36x"

Bis ME lief der spitze, ab 2000/XP konnste das total inne Pfeife rauchen und musstest auf den 33er only runtergehen.
War echt schade denn die Kiste ging total ab damals mit nem PIII 600E oder dem 750MHZ etwas später :D

Ich hatte mal so'n Special XP Prof. damals gehabt, war wohl eigentlich illegal, ich hatte ja aber meine Lizenz und konnt ja die Serial ändern... da war interessanterweise ein passender Treiber drin gewesen :D
Dummerweise konnte man das aber nicht auf den UDMA66er HPT installieren geschweigedenn das System nach der Installation dann umstecken vom 33er und davon booten, da konnte man lediglich dann 66er Platten zu den 33ern dazubauen, man hatte also quasi 2 IDE-Controller wovon der schnellere aber leider nicht für die Systemplatte nutzbar war.

Ich hab das leider mittlerweile nicht mehr, dieses "Special XP" sowie auch die alte Hardware nicht mehr, ich hätt ja heutzutage versucht den Treiber mal zu extrahieren und irgendwie für diese F6-Geschichte klarzumachen, aber naja....

Das "Special XP" hatte einige finessen, man hat ja schon einiges gesehen gehabt aber wer das gebastelt hatte der musste echt richtig Plan gehabt haben, beim 1. Hochfahren kam ein Menü wo man Programme zum installieren auswählen konnte, da war so einiges mit dabei, alles dieser einen DVD :D
Kam von nem Schulkollegen damals, mir wars ja eh egal, ich hab/hatte ja mein Original und damit damals so ja nen' legales XP, halt schick mit Vistaoberfläche, was ich davon nicht Original besaß hab ich halt nicht genutzt, was auch immer da gebastelt worden ist, ich habe diese Vistaoberfläche bis heute nie gefunden für's XP.

Jaja... das alte BE6 von Abit, was hab ich das noch geqäult gehabt, bis 2003/04 in etwa dem Zeitraum :D


Gruss Dennis_50300
 
Komiho schrieb:
Es bleibt auch bei Benchmark für beide SSD's: Seq Lesen 100 MB/s bzw 146 MB/s und Seq Schreiben 102 MB/s bzw. 116 MB/s

Das ist viel zu langsam! Was für einen Benchmark nimmst du denn? Lass mal AS-SSD laufen, ob die Werte da auch so schlecht ausfallen!

Sequentielles Lesen sollte auch bei einem Marvell Controller mindestens 300-350 MB/s sein, Schreiben müsste auch viel schneller sein, wenn es sich nicht gerade um 64 GB große Samsung 830er handelt.
 
Zwei 830er an einem Marvell der nur mit einer PCIe Lane angebunden ist, also normal keine 400MB/s Bandbreite hat und die noch auf zwei SSDs aufteilen muss, die jeweils über 500MB/s schaffen könne. Das ganze auf einem Z77er Board, welche zwei schnelle native SATA 6Gb/s Ports bietet. Da steckt man einfach die SATA Kabel um, stellt beim Booten den SATA Modus auf AHCI und das Boot-Device ggf. neu ein und dann sollte es funktionieren. Wer ganz sicher gehen will, der startet vor der Aktion eine cmd.exe als Administrator und gibt ein:

sc Config msahci Start = Boot

Komiho, damit mit dem "Treiberanbieter: Microsoft, Treiberdatum: 21.06.2006" passt schon, da Windows einen Treiberstack verwendet und man daher nicht immer den wirklichen verwendeten Treiber angezeigt bekommt, da der etwas schwerer zu finden ist. Drive Controller Info zeigt den wirklich verwendeten Treiber aber normalerweise zuverlässig an.
 
Hallo Leute,
hier -wie versprochen- das Ergebnis meines erfolgreichen Controller-Wechsels.
Kurz zur Erinnerung die Rechnerkonfiguration::
Win-7 64Bit, Mainboard: ASUS P8Z77-V DELUXE, Chipsatz: Intel Ivy Bridge, Prozessor: Intel Core i7 3770K@3500MHz, HDD 2 TB,
Speicher: 16384MB (4x4096 DDR3-SDRAM), Grafikkarte: EVGA GeForce GTX 680 Superclocked+ 2048MB DDR5, PCI Express
Das ASUS Mainboard verfügt über folgende Contoller-Anschlüsse:
2 Marvell Serial ATA 6.0 Gb/s connectors (7-pin SATA 6G)
2 Intel Z77Serial ATA 6.0 Gb/s connectors (7-pin SATA 6G)
4 Intel Z77Serial ATA 3.0 Gb/s connectors (7-pin SATA 3G)
Kurz vor der Auslieferunng des vorgefertigten Rechners wurden von dem renommmierten Hersteller in der Auslieferungsfiliale (in meinem Beisein) 2 zusätzliche Samsung SSD 830 (für Betriebssystem und MS-Flugsimulator) eingebaut und an die Marvell Controller angeschlossen. Anschließend wurde dann dort der Rechner konfiguriert (Betriebssystem und Treiber). (Im BIOS war AHCI und SMART Enabled und natürlich auch

alle Controller aktiviert).
Problem
- (leider erst nach 6 Monaten festgestellt, alles lief eigentlich prima) die durch Zufall entdeckten miesen Performancewerte der beiden SSD's (siehe unten).
Maßnahme:
- Umstecken der Samsung SSD Anschlüsse von den Marvel- an die Intel Z77 Serial ATA 6.0 Gb/s connectors.
Dies ohne irgendwelche weiteren Maßnahmen im BIOS bzw. an der Hardware.
Ergebnis:
- Nach dem Einschalten des Rechners ein problemloser Boot-Vorgang, die Treiber wurden alle (automatisch) neu gesucht und installiert und nach einem (geforderten) Neustart ging der Rechner dann ab wie Schmitz

Katze.
Daten (nachdem im BIOS die SSD 1 in der Bootreihenfolge auf 1 verschoben und der Marvell Controller Disabled wurde):
- Bootvorgang (Einschalten bis Paßworteingabe): Vorher: 45 sec Nachher: 35 sec
- SSD Performance (beide)
Getestet mit ASS SSD Benchmark 1.7.4739.38088
VORHER (Marvell SSD1/SSD2)
Lesen SSD1/SSD2
Seq 99 / 146 MB/s
4K 0,43 / 0,42 MB/s
4K-64THrd 164 / 163 MB/s
Zugriffszeit 9,2 / 9,3 ms
Schreiben SSD1/SSD2
Seq 102 / 116 MB/s
4K 0,73 / 0,78 MB/s
4K-64THrd 78 / 87 MB/s
Zugriffszeit 5,4 / 5,5 ms
Score 175 / 89 / 352 (SSD1) bzw.178 / 100 / 366 (SSD2)

NACHHER (Intel SSD1/SSD2)
Lesen SSD1/SSD2
Seq 500,9 / 500,3 MB/s
4K 20 / 20 MB/s
4K-64THrd 288 / 287 MB/s
Zugriffszeit 0,146 / 0,133 ms
Schreiben SSD1/SSD2
Seq 384 / 305 MB/s
4K 51 / 51 MB/s
4K-64THrd 130 / 124 MB/s
Zugriffszeit 0,07 / 0,062 ms
Score 359 / 221 / 763 (SSD1) bzw: 359 / 206 / 744 (SSD2)

Der Samsung eigene Magican Benchmarktest meldet ähnlich sensationelle Beschleunigungswerte.

Noch ein Nachtrag:
So ganz ohne Schweißperlen ging der Umzug dann aber doch nicht von statten, da ich zur Sicherheit auch den Mainboardhersteller ASUS um eine Stellungnahme gebeten hatte. Dort riet man mir auch, den Controller

zu wechseln mit dem besorgniserregenden Hinweis zum Schluß:
"Bedenken sie aber, wenn sie die SSDs umstecken muss natürlich auch das Betriebssystem neu installiert werden."
Das hat mich dann über Ostern viele Stunden an (letztlich überflüssigen) Sicherungsmaßnahmen gekostet.
Ein nachträgliches Hoch auf die Hersteller-Spezialisten habe ich ihnen dann auch mitgeteilt!.

So, das war's. Nochmals vielen Dank für alle Eure Beiträge und jetzt geht's auf zum MS-Flugsimulator mit allen Reglern ganz nach rechts !!!
Gruß Komiho
 
Komiho schrieb:
"Bedenken sie aber, wenn sie die SSDs umstecken muss natürlich auch das Betriebssystem neu installiert werden."
Das hat mich dann über Ostern viele Stunden an (letztlich überflüssigen) Sicherungsmaßnahmen gekostet.
Ein nachträgliches Hoch auf die Hersteller-Spezialisten habe ich ihnen dann auch mitgeteilt!.
Hab doch vorher geschrieben, dass man allenfalls aufpassen muss, dass ein passender AHCI Treiber auch zum Bootzeitpunkt gestartet wird und der msahci passt für alle AHCI Controller. Die haben da wohl echt nur unfähige Leute beim Support, anders kann man es sich nicht erklären.

Aber Datensicherung ist nie umsonst, die sollte man gerade auch bei einer SSD regelmäßig ausführen, denn nicht nur HW-Ausfälle bedrohen die Daten, auch Viren und Fehlbedienungen. Außerdem fallen SSD anders als HDDs, wenn dann, i.d.R. plötzlich, unangekündigt und oft ohne eine Chance auf eine Datenrettung aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Holt schrieb:
Hab doch vorher geschrieben, dass man allenfalls aufpassen muss, dass ein passender AHCI Treiber auch zum Bootzeitpunkt gestartet wird und der msahci passt für alle AHCI Controller. Die haben da wohl echt nur unfähige Leute beim Support, anders kann man es sich nicht erklären.

Aber Datensicherung ist nie umsonst, die sollte man gerade auch bei einer SSD regelmäßig ausführen, denn nicht nur HW-Ausfälle bedrohen die Daten, auch Viren und Fehlbedienungen. Außerdem fallen SSD anders als HDDs, wenn dann, i.d.R. plötzlich, unangekündigt und oft ohne eine Chance auf eine Datenrettung aus.

Das hat mit unfähigen Leuten beim Support nix zu tun, das wird beabsichtigte Empfehlung gewesen sein oder meinst du etwa, für den Fall der Fälle der Hersteller hat Bokc drauf für einen eventuellen Datenverlust aufzukommen finanziell ?
Soll ja Leute geben die etwas "sensiblere"/"wichtigere" Sachen drauf haben als nur n' olles Windows paar Programme und Games.

Wenn man "wichtige" Daten auf einer SSD hat ganz klar, aber hat man wirklich Daten im Sinne von Daten auf einer SSD ?
Ich meine die hat ja eigentlich auch nicht wirklich genügend Platz, wo man ja auch bei sogenannten "Datenlöchern" von Festplatte mit mindestens 500GB ausgeht ;)



Gruss Dennis_50300
 
Wenn es wirklich wichtige Daten sind, dann hat man davon auch immer ein Backup, alles andere ist grob fahrlässig. Nur für das Umstecken der SSD von einem Marvell auf einen Intel Controller ein Backup zu machen ist entweder viel zu spät oder total überflüssig. Wenn wirklich kein passender AHCI Treiber zum Bootzeitpunkt gestartet wäre sondern nur der von Marvell, dann hätte man immer die SSD noch zurück an den Marvell stecken und das Problem beheben können, der Windows AHCI Treiber ist aber eigentlich immer so konfiguriert, dass er zum Bootzeitpunkt startet.
 
Zurück
Oben