Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsSteam Beta Update: Spiele können über das lokale Netzwerk geladen werden
Das manuelle Kopieren der Dateien über einen USB-Stick oder eine externe SSD dürfte in den meisten Fällen aber weiterhin die schnellste Möglichkeit darstellen.
Habe so meine Spiele zwischen meinem PC zu Hause und meinem PC bei meinen Eltern, Entfernung rund 60km, "synchronisiert". Die Backup und Restore Funktion hat dafür bisher tadellos funktioniert. Lediglich der Abgleich erneut mit dem Internet hat ewig gedauert. Das wird hoffentlich mit der LAN Funktion dann schneller gehen, wenn da ein PC bereits die Version installiert hat.
War die "Download anschubsen, mit Taskmanager Steam.exe killen, Daten in den Ordner kopieren und wieder starten" offenbar auch nicht. Hat dennoch schon 15 Jahre vor der Downloadfuktion aus anderen Heimnetz-PCs reibungslos funktioniert.
@DFFVB ich freue mich sehr diese Funktion. Ich habe Spiele, die ich aktuelle Zocke, meistens am PC und Deck drauf, da ich dann nach Lust und Laune mich für ein Gerät entscheiden kann. Bis jetzt habe ich entweder die Spiele nochmal neu runtergeladen und selber übers Netzwerk auf das Deck kopiert. Ich habe am Deck auch aktuelle Spiele drauf, da viele auch mit 40FPS/Hz gut laufen.
Und auch das Szenario mit Freundin trifft bei mir zu. Ein paar Spiele überschneiden sich und da finde ich es praktischer wenn es ein Spiel bzw. ein Update nur 1x runtergeladen werden muss und nicht 2x. Da wir auch "nur" 65mbit haben.
Es macht es einfacher, verstehe nicht was daran jetzt ein Problem ist?
UNDERESTIMATED schrieb:
War die "Download anschubsen, mit Taskmanager Steam.exe killen, Daten in den Ordner kopieren und wieder starten"
Nicht mal das ist nötig. Du kannst einfach den Spiele Ordner kopieren und das Spiel dann beim anderen PC installieren. Oder wenn du es noch einfacher willst, noch die acf Datei kopieren und Steam erkennt das Spiel nach dem neustart automatisch.
Das ganze gilt ja nicht nur für Neuinstallationen sondern auch für Updates und da kopier ich mir nicht jedes mal das ganze Spiel neu.
Added new feature that allows Steam users to copy existing Steam game installation and update files from one PC to another over a local area network
Vielleicht bringt es nicht jedem was. Ist aber ein gutes feature. Kostet nix und bringt nicht mehr Komplexität ins System.
Wenn man bedenkt was ALLE anderen Publisher so mit ihren Clienten machen, scheint Valve mit dem Steam ecosystem wie Glitch aus einer besseren Zeitlinie!
Ich persönlich glaube das dies viel damit zu tun hat wie valve als firma funktioniert und wirtschaftet!
Hier mal als einstieg
Weil er wahrscheinlich die acf Datei anlegt, wenn du davor den Download startest. Ich hatte aber, bei der von dir beschriebenen Methode, schon hin und wieder das Problem dass er die kopierten Dateien nicht erkannt hat und dann weiter runtergeladen hat.
Installieren war das falsche Wort von mir. Wenn man es ohne acf Datei kopiert, muss man, eigentlich so wie du, sagen dass er das Spiel installiert, dann scant er kurz die Dateien und es ist auch startbereit.
Wenn man das Spiel inkl acf kopiert dann muss man eigentlich nur Steam neustarten und sonst nichts machen. Und er erkennt es, ohne dass man eine "installation" anstoßen muss, weder davor noch danach.
Was mich in dem Zusammenhang vielmehr interessiert:
Was ist wenn man meherere ( 2+ ) PCs im Netz mit den Installierten Quelldaten hat wo halt ein weiterer Client von gespeist werden kann. Nutzt der Client dann alle Sourcen für den Download der Quelldaten ... bzw. wie wird entschieden welche Quelle gewählt wird?
Was passiert wenn der DL Speed (z.B. weil die Source auf einer HDD liegt) das lokale Netz nicht auslastet, wird dann das Internet mitgenutzt?
Können partiell runtergeladene Installationen geshared werden, sodass ein 2. Client von den Bereits runtergeladenen Daten profitieren kann?
Wird durch die Funktionalität unter umständen ein Vorhandener Steamcache ignoriert / übergangen / evtl. DNS einstellungen umgebogen die dann eine Funktion eines Steamcaches unterbinden?
Interessantes Feature für all jene die noch eine langsame Internetverbindung haben. Da muss ich mir wohl auf meinem ausgedienten Gaming Notebook wieder Windows draufhauen und bei der Arbeit (200mbit) saugen. 30mbit zu Hause sind halt nicht toll....
War mir auch nicht bekannt, vielen Dank für diese Info. Das werde ich demnächst mal auf meiner Synology NAS testen. Da es auch Docker gibt, sollte es dort ja möglich sein.
Glaube nicht dass du auf nem Synology unbedingt damit freude haben wirst, als ich dass damals(tm) ausprobiert habe, hat es meinen i5 Quadcore im NAS gehörig ausgelastet... Aber Probiers mal aus.
Ich finde es eine coole Idee, auch wenns erst so spät kommt.
Funktioniert mit meiner Ubuntu VM und Windows ohne Probleme : )
ENDLICH! Zuhause liegt seit vielen Jahren Gigabit LAN und seit ein paar Jahren auch Gigabit Mesh WLAN (WiFi 6). Bis Sommer 2021 hatte ich aber nur 16 Mbit/s DSL, irgendwann kam 50 Mbit/s LTE Turbo (Telekom Hybrid hinzu). Erst seit besagtem Sommer 2021 habe ich hier endlich 250 Mbit/s SVDSL. D.h. seit fast 2 Jahren interessieren mich Game Updates quasi nicht mehr. Hogwarts Legacy Release, fast 80GB, easy mal eben in unter einer Stunde herunter geladen. Früher war das ein Graus! Vor allem da mein Bruder das gleiche dann noch mal herunter laden musste, außer ich hatte es händisch per externer Festplatte gemacht. Dieses Feature hätte mir vor Jahren mein Leben ERHEBLICH leichter gemacht! Naja, besser spät als nie. Dann braucht es wenigstens jetzt nur noch einer laden und der andere Rechner + mein Steam Deck laden es anschließend von der Kiste per Gigabit.
Genau, für den Fall dass zwei oder mehr Personen dasselbe Spiel spielen wollen - ist ja scheinbar auch nicht so selten 😉. Ich hab mittlerweile schon so oft mit den common Verzeichnissen und den dazugehörigen App Manifests hantiert, dass ich mich wirklich darüber freue.
Der cacht dann aber dumb alles, also hat man die gleichen Daten dreimal bei zwei Steam Clients mit Share und alles was nur einer hat/braucht hat man zweimal.
Nicht sehr effektiv, aber wenn du Platz umsonst hast ...
UNDERESTIMATED schrieb:
War die "Download anschubsen, mit Taskmanager Steam.exe killen, Daten in den Ordner kopieren und wieder starten" offenbar auch nicht. Hat dennoch schon 15 Jahre vor der Downloadfuktion aus anderen Heimnetz-PCs reibungslos funktioniert.
Zu umständlich. Ordner kopieren, Installation starten, Prüfung abwarten, läuft.
Interessant wird es, wenn man gemoddete Spiele hat. Kopiert der einfach oder prüft er zuvor gegen den Server?
Ist ggf auch ein Einfallstor für Angriffe. Man könnte ja einfach eine "andere" EXE auf dem Spender PC ablegen ...
Aber so dumm werden sie bei Valve ja wohl nicht sein
82mbit im Durchschnitt finde ich jetzt ehrlich gesagt nicht besonders mies.....klar freue ich mich auch über mein Glasfaser Anschluss (übrigens in der Pampa), aber damit kann man doch gut arbeiten. Der Otto normalo hat dabk abgespeckter Provider Fritzboxen oft auch kein Gbit Netzwerk Zuhause und weicht auf ein 2,4ghz WLAN aus, das dann auch nicht viel flotter ist als die 82mbit
Es gibt immer noch Gegenden mit 16 MBit, bin regelmäßig in so einer. Da hat Hogwarts locker 13h gebraucht. Wenn man es dann auf PC + Steam Deck haben will, super Geschichte.
Und der Steam Client wird nicht nur in Deutschland genutzt, bin mir sicher auf der Welt gibt es noch so einige Orte mit langsamem Internet und mehreren Clients.
Der Durchschnitt der schon gebuchten Geschwindigkeiten. Welcher der 1000 Rentner im Datensatz updatet denn von ner 50er Leitung auf 250er, wenn er die Möglichkeit hat?
Sowas täuscht enorm. 13 Haushalte haben 16mbit und ein Haushalt hat 1Gbit, schon bist du ungefähr auf dem Wert. Nur mal zum Verständnis, warum ein Durchschnittswert alleine kaum etwas über die Gesamtsituation aussagt. Von Telekom und Co werden aber immer wieder gerne genau solche Zahlen hergenommen um sich die Situation schönzureden. Viel interessanter wäre da zu fragen wie viele Haushalte denn 82mbit oder mehr haben. Durch die ganzen Kunden bei denen 1Gbit möglich ist, sicherlich deutlich weniger als die Hälfte und bei vielen muss dann eben schon 16mbit anliegen um die 1GBit auszugleichen, damit man im Durchschnitt auf diese 82mbit kommt.