News Streitigkeiten hinter den Kulissen: Nvidia lässt kein gutes Haar an Samsung

Nvidia macht Nvidia Sachen. Die sind doch bekannt dafür andauernd den Streit mit Partnern zu suchen, die haben auch TSMC schon kritisiert, also prinzipiell nichts Neues. Firmen wie Apple oder Microsoft hat man damals auch so sehr verärgert, dass manche Partnerschaften nicht zu Stande kamen, siehe Apple damals mit AMD Grafikkarten statt Nvidia.
Hier noch einmal ein gern zitiertes Video diesbezüglich
 
DrFreaK666 schrieb:
Kann deine Erfahrungen nicht teilen

Geschrieben auf meinem Galaxy S22
Das freut mich für dich - wirklich! Und wenn du mit dem Gerät zufrieden bist, dann will ich dir das auch gar nicht schlecht reden.

Ich kann dir nur schildern, wie meine Erfahrungen waren. Vor dem Kauf meines S22 hatte ich nämlich auch gedacht, dass der Exynos so schlecht nicht sein kein. Und ich wünschte mir auch dass es so wäre, denn Konkurrenz zu Qualcomm würde ich absolut begrüßen. Die Praxis hat mich leider eines besseren belehrt.

Mich hat nicht mal gestört, dass im Vergleich zu den Snapdragon-Modellen die Akkulaufzeit schlechter, die Wärementwicklung stärker und die Leistung messbar schlechter waren.
Aber ich hatte SO oft Probleme mit dem Modem, dass ich irgendwann wirklich einfach keine Lust mehr auf das Teil hatte.
Ständig Abbrüche mitten in Gesprächen oder mein Gegenüber konnte mich irgendwann einfach nicht mehr hören. Dann zwischendurch plötzlich einfach gar kein (also GAR kein) Mobilfunkempfang mehr - mitten in der Großsstadt! Nach Neustart des Handys dann wieder ganz normal Empfang da. Außerdem generell etwas schlechterer Empfang als bei anderen Geräten.
Dazu kam, dass das Gerät nach dem Aufwachen immer erst ein paar Gedenksekunden brauchte, bis man etwas damit machen konnte. Etc. pp.

Es waren viele Kleinigkeiten. Aber so etwas hatte ich vorher noch mit keinem Smartphone erlebt. Und davor hatte ich eben nur Snapdragons-Chips.
Nachdem mein Freund dann ein S23 bekommen hatte und keines dieser Probleme damit hatte (wir haben beide Vodafone-Netz), hab ich in den sauren Apfel gebissen und mir auch ein S23 geholt. Obwohl ich sonst meine Geräte locker 3-4 Jahre behalte.

Insofern kann ich es nur begrüßen, dass die neuen Samsung wieder mit Snappi kommen und drücke die Daumen, dass es Samsung irgendwann auf die Reihe kriegt mit seinen Chips.
 
Also ihr redet da teilweise von 2 Tagen. Davon kann ich nur träumen. Ich hätte mein Handy nicht gebraucht kaufen dürfen. 80 € das Handy vor 1 Jahr gekauft. Anfangs noch OK gewesen aber nun nur noch ne Qual. handelt sich um ein huawai p30. Ich würde mir ein sparsamer Smartphone vorstellen. Habe mir darum das Pixel 7 neu bei Amazon für 350 € gekauft gehabt. Für das es lange halten sollte war es beinahe schon leer gewesen weil ich es tagelang nix damit getan habe. dachte Handys die man nicht benutzt brauchen kaum Akku.
dafür ist mir Samsung nicht sparsam genug.
Das huawai p30 muss ich aktuell weil ich was nutze weil ich es ab 7 ohne Netz ist zu mittag laden und abends laden damit es nicht ausgeht. Mir ist das Handy in letzter Zeit 5 Tage hinter einander das Handy ausgegangen. Es kann also keine 8 Stunden mehr halten bei leichter last wie einfache games. dachte je einfacher spiele sind desto weniger braucht dann der Akku. candy crush ist so ein einfaches games oder plants vs zombie. scheinbar kann es noch so einfach sein und dennoch der Akku einen sturz nach unten machen.scheinbar darf ich keine last mehr auf das Handy geben und schon ist es wieder leer. Hatte als ich es vergessen hatte über nacht zu laden 30 % bei keiner Nutzung gehabt weil ich noch mal schnell geladen hatte. Nach kino und WhatsApp Nutzung wegen ei kauf war Handy leer gewesen. Man sollte für die beiden also mindestens 50 % Akku rechnen damit man in rund 3 Stunden Nutzung nicht mit abschalten des Handys zu rechnen hat.

heutzutage hält kaum noch ein Handy viel aus. Samsung komm in die gänge. Ich habe keine Lust bei einer 1-2 Stunden aktiven nutzung schon mit abschalten des Handy drohen zu müssen. Dann kann man die Handy Nutzung gleich ganz knicken lassen weil wenn man es dringend braucht ist es schon wieder leer.
auch obwohl das Handy bei 100 % Akku hat muss man schon nach knapp 8 Stunden mit abschalten rechnen.

wo da 2 Tage sein sollten erkenne ich nicht. Ich scheine immer den Müll von Handys zu haben, den man so bekommen kann.
also ich hoffe das ich mit den 350 € weiter komme als mit nur rund 100 € für ein Handy.

ich habe auch mal geschaut gehabt aber die von Samsung scheinen echt nix drauf zu haben.
 
aid0nex schrieb:
Die kochen doch alle nur mit Wasser (bzw. mit Maschinen von den gleichen Herstellern wie ASML), wieso bekommen diese Big Player ihre Probleme nicht in den Griff?

Ein Halbleiterchip im High-End-Node durchläuft hunderte Einzelprozessschritte. Es ist unheimlich kompliziert das abzustimmen, kann teilweise nicht Berechnet / Simuliert werden sondern baucht empirische Erfahrung / Experimente.

Es geht zum einen um:
  • Materialparameter (Schichtdicke, Leitfähigkeit, Isolationsfähigkeit, Mechanische Verspannung, Haftung, Diffusionsfähigkeit, ...)
  • Struktruierungsparameter (Justage, Strukturgröße, Winkel, ...)
  • Prozessparameter (Temperatur, Gasflüsse, Beschichtungsrate, Ätzrate, Homogenität, ...)
  • Hilfsstoffe / Medien (Reinheit, Sauberkeit, Konzentration, ...)

Und dann gibt es Prozess-Integrationsthemen welche die Wechselwirkungen der Einzelprozesse Beschreiben. Eine Layer besteht typischerweise aus:
  • Beschichten / Oxidieren / Implant
  • Belacken
  • Belichten (--> nur das ist die ASML Kernkompetenz)
  • Entwickeln
  • Strukturierung
  • Planarisierung
  • Polieren
  • Reinigung
  • Diese Einzelprozesse müssen perfekt miteinander harmonisieren, es dürfen sich keine Defekte bilden (Partikel, Strukturfehler, Reste, ...). Materialien müssen selektiv zueinander Strukturierbar / Reinigbar sein. Diffusionen müssen verhindert werden. Usw.
  • Für die wirklich feinen Strukturen ist sogar die Wiederholung der Strukturierungssequenzen nötig um eine einzelne Funktion im Chip darzustellen, z.B. gibt es Ebenen an denen nicht direkt über die Fototechnik strukturiert wird sondern
i) die Lithographie strukturiert eine weitere Hilfsschicht (zweistellige Nanometer Sturkturbreite)
ii) Über die sogenannte SPACER Technik wird eine ulta dünne (bis hin zu einstellige Nanometer Strukturbreite)
Seitenwanbeschichtung aufgebaut
iii) Über Reinigung / Ätzen wird die Seitenwandbeschichtung so ausghölt das nur noch eine dünne Linie
stehen bleibt
iv) Über eine weitere Strukturierung wird die dünne Linie dann in das Zielmaterial geätzt
v) Danach muss alles unnötige Material absolut Reste-Frei (Partikel, Materialflitter, ...) entfernt werden

1738181978778.webp


https://semiengineering.com/enabling-advanced-devices-with-atomic-layer-processes/

Hier noch ein abschließendes Beispiel, ich war in einer meiner Tätigkeiten für eine Reinigungsmaschine für Halbleiter-Substrate verantwortlich (nur die allererste Reinigung, also blanke Si-Wafer). Alleine diese Maschine hatte über 10.000 verschiedene Einzelparameter (Drücke, Temperaturen, Abstände, Zeiten, Konzentrationen, Mischverhältnisse, Filterzustände, ...). Das heißt jetzt nicht das alle 10.000 Parameter relevant sind. Aber herauszufinden was wirklich die wichtigen Parameter sind ist unheimlich schwierig.
Vom Hersteller krigt man typischerweise mit der Maschine einen Prozess geliefert "der funktioniert", aber der ist typischerweise extrem weit weg davon das technisch "bestmögliche" zu sein (also Ausbeute 99,999%) und normalerweise auch nicht der "schnellstmögliche" im Bezug auf Durchsatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: J_RN, Myon, aid0nex und 3 andere
Nvidia muss so hohe Stückzahlen wie möglich verkaufen und hat einen enormen Erwartungsdruck.
Wenn das nicht funktioniert, weil ein Fertigungspartner abkackt und das viel zu lange rauszögert, obwohl dieser zu den größten Konzernen der Welt gehört, habe ich absolutes Verständnis für miese Laune und nen rauen Ton seitens Nvidia.
 
Die ersten beiden Absätze des Artikel
A strange rumor has been circulating in the Korean semiconductor industry since Samsung Electronics Vice Chairman Young-hyun Jeon and other executives from the semiconductor (DS) division met with Nvidia CEO Jensen Huang last September. In front of Samsung executives, Huang said, "Nvidia is a customer of Samsung Electronics, not an employee. Don't keep calling and asking," and "I don't trust Samsung's high-bandwidth memory (HBM) products and engineers."
This isn't the first time Nvidia has slammed Samsung. In February of last year, an Nvidia employee wrote an email to Samsung saying that he was "very disappointed with Samsung's lack of professionalism and lies." In November of last year, an Nvidia employee who conducted an inspection of Samsung's Cheonan HBM packaging line returned with harsh words. "Jensen Huang told Samsung executives, 'We can't do business with you because you change senior executives so often,'" said a senior semiconductor executive.
Bitte beachten Jensen Huang hat alle gennanten Aussagen gegenüber Samsung Semiconductor getätigt. Öffentlich hat Jensen Huang Samsung Semiconductor immer verteidigt. Und dann driftet der Artikel in die typische Geschichte ab, dass die böse Welt (hier Taiwan) Samsung und Korea nicht mag.

Wenn man ein bisschen gräbt, dann ist das größte Problem der Samsung Foundry, dass die Branche der Samsung Foundry nicht vertraut. Als Reaktion darauf hat TSMC das Thema Vertrauen ins Zentrum gestellt.

Wenn man einer Foundry nicht vertraut, lässt man nicht bei ihr fertigen. In den letzten Jahren ist der Anteil der Samsung Foundry rückläufig.

fdsonne schrieb:
TSMC hat auch Probleme, auch zeitliche.
Die einfachen Zeiten der Entwicklung von Halbleiterprozessen sind lange vorbei. Die Entwicklung von Halbleiterprozessen ist per se das Lösen von schwierigen Problem. Es geht nur darum wer die Probleme besser und schneller als die Konkurrenz löst und keine eklatanten Fehlentscheidungen trifft.

TSMC muss den Zeitplan einhalten, den TSMC den eigenen Kunden kommuniziert hat. Deshalb geht TSMC bei der Prozessentwicklung keine große Risiken ein und macht nicht zu viele Änderungen auf einmal. TSMC löst gewissermaßen ein Problem nach dem anderen. So geht TSMC mit 2 nm auf GAA-FET und mit A16 auf das Backside Power Distribution Network.

Und wenn ein neuer Prozess das Zeitfenster verfehlt, an dem der neue Apple Prozess fertig sein muss, dann kommt er halt ein Jahr später. So war es mit 3 nm, ob es auch mit 2 nm der Fall sein wird werden wir sehen. Aber das hängt auch davon ab wie Apple plant.

fdsonne schrieb:
Nur ist es eben so, dass in den Berichten immer das "Beste" ggü. anderen verglichen wird
Die Berichte sind uninteressant.

Einfach schauen wer von den großen Halbleiterherstellern wo fertigen lässt. Diese Antwort ist eindeutig.

Wie gesagt der Anteil von Samsung am Foundry Geschäft ist rückläufig. Intel muss sich erst noch etablieren.
fdsonne schrieb:
Siehe EUV damals. Das sind so Zeiträume von 10-15 Jahren grob, wo die Karten zumindest etwas neu angemischt werden.
Wie schon @stefan92x geschrieben hat, hatte das Desaster bei 10 nm gar nichts mit EUV zu tun. Zu dem Zeitpunkt an dem 10 nm fertig werden sollte, war EUV noch gar nicht fertig. TSMC hat den 7 nm Prozess der dem 10 nm Prozess von Intel entspricht ohne EUV fertiggestellt. Und erst anschließend bei einige Maskenebenen DUV durch EUV ersetzt. Dies war aber wiederum ausschlaggebend dass beim 5 nm Prozess der von Anfang an auf EUV gesetzt hat, alles glatt lief.

Dass Intel mit der Einführung von EUV so lange gebraucht hat, hat andere Gründe. Bob Swan hat die Verträge mit TSMC abgeschlossen nach denen Intel bei TSMC in 3 nm fertigen lässt. Es hieß zwar es wäre eine Absicherung gewesen, aber es gibt auch andere Stimmen die besagen, dass dies den Ausstieg von Intel aus der Halbleiterfertigung einleiten sollte. 2021 wurde Bob Swan durch Pat Gelsinger ersetzt, der die Halbleiterfertigung bei Intel retten wollte. Dazu hat er seinen 5 node in 4 years Plan verkündet. Deshalb brauchte Intel (wieder) die EUV Maschinen.
fdsonne schrieb:
Technisch würde es ja sogar reichen, wenn Intel 18A und die Nachfolger zum fliegen bekommt und TSMC mit dem nächsten Prozess auf die Nase fällt und all der schöne Vorsprung ist dahin bis umgedreht.
TSMC fällt aller Vorausicht nicht auf die Nase, weil der Prozess fertig ist. Start der HVM soll gegen Ende 2025 sein, Produkte mit N2 kommen dann 2026 auf den Markt.

Wenn Intel 18A nicht zum Fliegen bekommt, ist die Halbleiterfertigung bei Intel tot. Und selbst wenn Intel 18A zum Fliegen bekommt, wird es eine ganz harte Nummer für Intel. Denn das große Volumen ist längst bei TSMC.

Pat Gelsinger hat die Lage bei IFS in viel zu rosigen Farben geschildert. Der damalige CFO und aktuelle Co-CEO David Zinser hat ein deutlich pessimistischeres Bild gezeichnet. Eine Lesart des Rausschmisses von Pat Gelsinger ist, dass das Board das Vertrauen in Pat Gelsinger verloren hat.

Eine weitere Wahrheit ist, dass weder Intel noch Samsung TSMC auch nur annähernd das Wasser reichen können was das Angebot an Toolanbietern und IP-Providern anbelangt. Alle relevanten sind bei TSMC. TSMC nennt es Open Innovation Platform.

Ian Cutress hat von der Hausmesse zu OIP berichtet.

Chismon schrieb:
Es sind die üblichen haltlosen Gerüchte die die sudkoreanischen Medien regelmäßig verbreiten.

Es gibt auch regelmäßig Geschichten mit AMD. 2023 wurde Lisa Su darauf angesprochen
On her first visit to Taiwan in four years, AMD CEO Lisa Su asked reporters if they believed Korean media outlets when asked about reports that AMD could shift foundry orders for next-generation products, including AMD’s 3-nm chips, to Samsung Electronics.
Witzigerweise ist das einige Zitat das ich gefunden habe in einer koreanischen Zeitung.

aid0nex schrieb:
Nö. Die volle Geschichte zu erzählen übersteigt meine Kompetenz.

Als Einstieg:

Das schöne ist, das Video zeigt dass es ein paar Maschinen mehr braucht als ein EUV Stepper.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Chismon
smashbrot schrieb:
Mich hat nicht mal gestört, dass im Vergleich zu den Snapdragon-Modellen die Akkulaufzeit schlechter, die Wärementwicklung stärker und die Leistung messbar schlechter waren.
Aber ich hatte SO oft Probleme mit dem Modem, dass ich irgendwann wirklich einfach keine Lust mehr auf das Teil hatte.
Ständig Abbrüche mitten in Gesprächen oder mein Gegenüber konnte mich irgendwann einfach nicht mehr hören. Dann zwischendurch plötzlich einfach gar kein (also GAR kein) Mobilfunkempfang mehr - mitten in der Großsstadt! Nach Neustart des Handys dann wieder ganz normal Empfang da. Außerdem generell etwas schlechterer Empfang als bei anderen Geräten.
Dazu kam, dass das Gerät nach dem Aufwachen immer erst ein paar Gedenksekunden brauchte, bis man etwas damit machen konnte. Etc. pp.

Ich hatte die letzten Jahre immer Qualcomm Handys und sehe die auch bei Kollegen, dazu hab ich neben dem privaten S22 Androiden auch immer ein relativ aktuelles dienst iPhone.

Akkulaufzeit ist bei mir gut, ich habe im Schnitt 2 Tage und 8h und ich lade nicht über 80% auf.
Wärmentwicklung hab ich nicht mehr als mit anderen Geräten.
Messbar weniger Leistung mag sein, fühlbar nein.
Abbrüche mitten im Gespräch hatte ich mit dem S22 noch nie oder dass mich mein Gegenüber nicht hört und auch ich bin öfters in Deutschland.
Etwas schlechteren Empfang als mit dem vorherigen Mi9 habe ich mit dem S22 das ist richtig, aber immer noch so gut wie mit dem iPhone 13. Dafür strahlt das Sams auch viel weniger, man kann nicht alles haben.
Und der Empfang ist gut genug. Gar keinen Mobilfunktempfang mitten in der Stadt hatte ich auch nie.

Gedenksekunden nach dem Aufwachen hab ich auch nie, höchstens nach einem Update wo er noch bereinigt.

Also für mich sieht es bei dir nach einem defekten Gerät und oder nach einem lausigen Netz aus.
Normal ist das nicht.

@latiose88
Bei dir ist es relativ klar ein fertiger Akku. Der ist einfach durch. Restkappa lausig, kann die Spannung unter Last nicht halten und es schaltet deswegen ab.
 
Samsung hat gefühlt schon "immer" (also zumindest die letzten Jahre die noch in Erinnerung sind) irgendwelche Gerüchte/Leaks/etc... zu Fertigungsproblemen und beschönigten Zahlen gehabt.
Das ganze spiegelt sich dann auch in den Produkten wieder.

Und da braucht man wirklich nicht mit "der Exynos im s22 war gut" kommen - hatte nen S22 Ultra vorbestellt, dagegen mein 2 jahre altes Oneplus 8 Pro damals, mit abgenutztem Akku und allgemein kleinerem Akku (immer fast charging und oft von nahe 0 auf 100), mit Softwareproblemen seit dem neusten Update damals auf OxygenOS, was eigentlich aber ColorOS oder so war (Gerät teils von selbst neu gestartet, Apps zufällig eingefroren, zufällige Ruckler etc... die vor dem Update alle nicht da waren)
Das war einfach so schlecht in jeder Kategorie (außer Kamera und Display), wir reden schlechtere Akkulaufzeit, mehr Ruckler, schlechterer Empfang, schlechtere Dauerleistung (paar Minuten irgendwas aufwändiges wie nen Spiel, Rendering, Emulator oder Benchmark laufen lassen und das 8 Pro war am Ende schneller weil das S22 so stark throtteln musste), das ging sofort zurück.
Und NEIN, Updates haben nicht durch Magie das Grundproblem des schlechten SoCs und miserablem Modems behoben. Ein Cousin hat sich vor paar Monaten ein S22 Ultra gebraucht geholt und mir dann schon in der ersten Woche beschwert wie schlecht das läuft, wieder mit nem S865 Gerät vergleicht, diesmal Xiaomi 10T Pro, was ich mir als Zweithandy geholt habe, wieder ist das deutlich ältere Gerät deutlich besser.

Die ganz neuen Exynos sind zwar anscheinend gut (siehe der kleine in der Galaxy Watch) - können aber wohl wegen Problemen bei der Ausbeite nicht in ausreichender Stückzahl hergestellt werden, sonst hätten wir unter Garantie wieder einen Exynos, zumindest im regulären S25 gehabt.

Die Kritik an Samsung ist schlicht berechtigt, es ist zwar vielleicht ganz nett, dass sie es immer wieder versuchen, aber sollen sie es doch nicht unbedingt in ihrer Flagschiffklasse versuchen. Wenn dann in einem "S... light" oder gleich nur in der A/M/Etc... Serie.

Bzw. sollten sie Kunden wie Nvidia vielleicht auch nicht so viel Hoffnung machen und am Ende doch nicht liefern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: smashbrot
Mehr als das muss ich euch gar nicht zeigen das sollte reichen.
Wenn man irgend so ein drittklassiges Netz hat, mag ich euch das sogar glauben, aber sonst, nee.

1738227079117.png
 
Gut, dass GSM schon häufiger on der Kritik bei ihren Laufzeiten war und besonders Oneplus Geräte (zumindest damals) auf GSM deutlich schlechter abgeschnitten haben als auf anderen Seiten. Und gut das du die Quelle angibst (ich weiß, dass es GSM ist, abere andere nicht)
Hier notebookcheck.com
IMG_20250131_020840.jpg


Und das sind alles tests über Wifi, wobei ja bekanntlich das Modem die Akkulaufzeit extrem nach unten zieht.
 
Cabranium schrieb:
NVidia wird grosses interesse daran haben, dass Samsung liefert. Deswegen werde sie an ihnen festhalten. Stellt euch vor in dem Segment gäbe es nur noch einen Lieferanten für NVidia... plötzlich wären sie in der gleichen Situation wie ihre Kunden. Der Verkäufer diktiert den Preis, weil es an alternativen vom Leistungsniveau Mangelt.

Das will Nvidia natürlich nicht.
Das Problem an deiner Aussage ist das Nvidia aktuell MEHR KI Blackwell Beschleuniger mit HBM Speicher bei TSMC Fertigen lassen könnte. Ihre Auftragsbücher waren schon vor Blackwell 1 Jahr im Voraus ausgebucht und das steigt weiter und weiter seit Blackwell , deswegen sagte nvidia CEO Jensen bei der Vorstellung von Blackwell "The More You Buy, The More You Save" Was zu einem Internet Memme auch für die Desktop Grafikkarten geworden ist weil wer zuerst mehr bestellt wird auch zuerst beliefert...!

Das Problem ist aber das sie NICHT GENUG HBM Speicher von SK Hynix , Micron & Samsung ZUSAMMEN geliefert bekommen und genau da ist das Problem. Da TSMC mehr KI Beschleuniger bauen könnte aber das Bauteil HBM dazu fehlt. Denn der HBM Preis spielt keine Rolle den zahlt der Kunde weil er es muss sowieso mit und er ist ja Vertraglich für Zeitraum X geregelt. Nur Samsung hat "immer noch" eine Sau schlechte Ausbeute bei den Yields.

SK Hynix hatte als erster auf die HBM Fertigung gesetzt dann sind Micron und Samsung nachgezogen. Nur anders als Micron die alles was sie aktuell in ihrer HBM Fabrik bauen können an nvidia liefern (und deswegen gab letztens die News dazu das Micron ein weiteres Werk explizit für HBM-Packaging in Singapur baut da ihre Yield Ausbeute höher ist als sie aktuell beim Packaging verarbeiten könnten) Nur das ist Zukunftsmusik bis das Werk einsatzbereit ist.

Während Samsung seit einem Jahr nvidia als Vertragspartner vertröstet mit "bald ist es so weit, bald liefern wir euch Unmengen davon" aber es kommt nur Kleckerweise was von Samsung. Eben weil sie ihre Fertigung nicht im Griff haben. Sie haben aber Verträge mit nvidia. Und nvidia wird natürlich als seriöser Geschäftspartner nicht öffentlich lospöbeln. Nur aus allen Möglichen Industriekreisen pfeifen es eben die Spatzen vom Himmel das da was bei Samsung falsch läuft und nvidia sauer ist. Denn eine Strafzahlung (wegen Vertragsbruch) von Samsung an nvidia wegen dem Verzug der Lieferrungen ist für nvidia garantiert nur ein Tropfen auf dem Heißen Stein von dem was nvidia aktuell verdienen würde WENN sie mehr KI Beschleuniger ausliefern könnten!

Sprich Samsung bremst hier effektiv nvidia aus...da es keine weiteren HBM Lieferanten bzw. zusätzliche Kapazitäten bei den bestehenden (noch nicht) gibt. Und nvidia ja nicht weiß wie lange dieser KI Hype anhalten wird (schreien ja schon viele das diese KI Investitionen man doch niemals wieder reinholen wird...) also will nvidia logischerweise solange wie möglich alles raus hauen was geht....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cabranium
Zurück
Oben