Stromsparender Server

wuast94

Newbie
Registriert
März 2016
Beiträge
7
Guten Tag,

Ich habe durch die sufu und Google nicht wirklich was gefunden wenn ich etwas übersehen habe entschuldige ich mich dafür.

ich möchte mir einen kleinen Server zulegen. momentan nutze ich einen Laptop i5 8GB RAM.

soweit so gut. das wo mein Knackpunkt liegt ist der Stromverbrauch. momentan liege ich so bei 8 -15 Watt die er verbraucht. er hat so gesehen auch zu viel Leistung für das was ich damit machen will. mehr als ein ts ftp und so kleine Sachen soll da gar nicht drauf laufen (höchstens noch n Proxy um beim fire TV keine Werbung mehr zu haben aber das auch nur optional). festplatten sind eh egal da das was da drauf kommt sehr kleine Daten sind die nicht mit 1Gbit durch die Leitung müssen. Dementsprechend ist auch RAID vollkommen irrelevant. der spätere Zugriff passiert auch nur über SSH

ich wollte erst meinen pi 2 dafür nehmen aber aufgrund der arm Architektur läuft da zum bsp kein ts Server drauf und damit ist alles was arm ist raus. leider ist das meiste was man so unter single Board findet arm oder viel zu teuer für das was man bekommt. kann aber auch n tower sein oder was auch immer aber die sind wahrscheinlich eh raus wegen dem niedrigen strom verbrauch der möglichst unter 10 watt im normal betrieb kommen sollte .. am besten unter 5 aber das wird wahrscheinlich nichts :D

mein haupt ziel ist es so wenig strom wie möglich zu verbrauchen und die Hardware sollte nicht zu teuer sein. Lautstärke ist mir völlig egal.
 
Ist mir gerade eingefallen, vielleicht etwas schräg - ein altes Windows-Tablet. Die Dinger bekommt man doch hinterhergeworfen. Läuft alles drauf, sind sparsam.
 
Viel weiter wirst du nicht runterkommen vom Verbrauch her, dein i5 läuft ja scheinbar bereits fast dauerhaft im Leerlauf. Jedenfalls, wenn du bei einem echten PC bleiben willst. Mit einem HDMI Dongle PC wird es eventuell noch etwas weniger im Verbrauch, oder einen Pi. Geht dann natürlich schnell zu Lasten von Performance und Konnektivität.
 
Hi,

Das mit dem Stromverbrauch unter 10 Watt kannst du vergessen. Es gibt keine Architektur außer ARM die so wenig Strom benötigt.
 
also 15watt machen pro jahr nichtmal 40€. und das ist dir schon zu viel? :eek:
 
Unter 10 Watt schaffste ansich nur mit ARM.
Denke mit 10-15 Watt biste schon ganz gut unterwegs für die Aufgaben.

vll kannst du auch mit Standby arbeiten - zb über Nacht wenn keine Zugriffe sind.
 
Ich korrigiere mich. Eventuell wäre ein Intel Celeron Nuc mit deinem Stromverbrauch zu vereinbaren.
 
Mit der AM1-Plattform kommst du nicht unter 10 Watt.
Athlon 5350+SSD bekommst du selbst mit Undervolten kaum unter 12 Watt idle.

Wie einige meiner Vorposter schon schrieben, ist das N3150DC-ITX eine gute und vor allem sehr sparsame Plattform. Zumal dieses Board gleich einen DC/DC-Anschluss für Notebooknetzteile liefert, sodass der Verbrauch im Vergleich zu einem ATX-Netzteil oder dergleichen nochmal gedrückt werden kann. 5 Watt hin oder her machen das Kraut nicht fett, 30 Watt schon. Gut erweiterbar ist das Board auch (4 SATA, PCIe, USB 3.0)

Die Plattform spielt auch eine Rolle, da je nach OS und Kernel andere Spromsparmodi etc. genutzt werden können.

Alternativ, wenn du deinen Laptop nicht anderweitig brauchst: Lass ihn laufen!
 
Reepo schrieb:
Ist mir gerade eingefallen, vielleicht etwas schräg - ein altes Windows-Tablet. Die Dinger bekommt man doch hinterhergeworfen. Läuft alles drauf, sind sparsam.

schräg aber definitiv ne gute idee ... hätte ich auch drauf kommen können :D werde das mal im hinterkopf behalten wenn mein kumpel sich auch einen einrichten will.

riff schrieb:
Mit der AM1-Plattform kommst du nicht unter 10 Watt.
Athlon 5350+SSD bekommst du selbst mit Undervolten kaum unter 12 Watt idle.

Wie einige meiner Vorposter schon schrieben, ist das N3150DC-ITX eine gute und vor allem sehr sparsame Plattform. Zumal dieses Board gleich einen DC/DC-Anschluss für Notebooknetzteile liefert, sodass der Verbrauch im Vergleich zu einem ATX-Netzteil oder dergleichen nochmal gedrückt werden kann. 5 Watt hin oder her machen das Kraut nicht fett, 30 Watt schon. Gut erweiterbar ist das Board auch (4 SATA, PCIe, USB 3.0)

Die Plattform spielt auch eine Rolle, da je nach OS und Kernel andere Spromsparmodi etc. genutzt werden können.

Alternativ, wenn du deinen Laptop nicht anderweitig brauchst: Lass ihn laufen!

ja nachdem was ich jetzt hier gelesen habe denke ich das ich ihn einfach laufen lasse .. war mir nicht sicher ob es da noch großartig besser geht, jetzt habe ich die betsätigung das es nicht geht.

achso und als os läuft ubuntu mit bildschirm aus und eig nix an

danke tzd für das große und schnelle feedback
 
Kann man den Stick auch ohne Bildschirm betreiben?
 
Es gibt auch zu TeamSpeak die ARM-taugliche Alternative Mumble, welche mMn eine wesentlich bessere Sprachqualität und End2End-Verschlüsselung bietet. Die läuft per Mod sogar auf ner FritzBox wenn es sein muss.
 
Wenn dich jetzt einzig ts vom EInsatz des Pis abhält warum probierst du dann nicht einfach mal mumble? Das kann alles was ts kann und ist open source und es gibt Pakete für jede Plattform.
 
Reepo schrieb:
Kann man den Stick auch ohne Bildschirm betreiben?

Ich habe keine praktischen Erfahrungen, aber er muss eh mit einem (beigelegten) Netzteil betrieben werden. Wenn das System erstmal aufgesetzt und remote verwaltbar ist sollte ein Monitor m.E. verzichtbar sein.
 
seraphym schrieb:
Zum Thema ARM und Teamspeak lasse ich mal folgenden Link hier:
http://www.einplatinencomputer.com/raspberry-pi-teamspeak-server-installieren-mit-exagear/
Habs selbst noch nicht getestet, liest sich aber gut.

Gruß,
Sera

den artikel kenne ich auch und habe auch von genug leuten gelesen die da probleme mit hatten .. zumal ich auf nem pi ehrlich gesagt generell nicht noch n emu laufen lassen will. ließt sich gut aber mit vorsicht zu genießen.

SgtBrightEyes schrieb:
Wenn dich jetzt einzig ts vom EInsatz des Pis abhält warum probierst du dann nicht einfach mal mumble? Das kann alles was ts kann und ist open source und es gibt Pakete für jede Plattform.

ja mumble habe ich schon ausprobiert allerdings ist es halt wie mit microsoft .. die seuche kriegt man nicht weg .. genau so wie den ts .. jeder hat ihn jeder nutzt ihn und jetzt jedem meiner kollegen beizubringen das sie mumble nutzen sollen könnte sehr lustig werden .. zudem es mich selber nie wirklich angesprochen hat .. ich weiß das es vorteile hat aber auch ne menge nachteile. und da der ts verbreiterter ist gibt es da auch spezielle plugins die es für mumble leider nicht gibt. was mir bei mumble aber richtig gefallen hat war der 3d sound

B@stelW@stel schrieb:
Ich habe keine praktischen Erfahrungen, aber er muss eh mit einem (beigelegten) Netzteil betrieben werden. Wenn das System erstmal aufgesetzt und remote verwaltbar ist sollte ein Monitor m.E. verzichtbar sein.

es ist tendenziell möglich allerdings nicht bei jedem stick und auch manche programme wollen n bildschirm. da solltest du bei jedem stick extra nach gucken (empfehlen kann ich da amazon .. rage stellen und auf die antwort warten) und auch das os ist da teilweise entscheidend. es gibt auch welche die über hdmi strom beziehen und ohne nicht können.
 
Zurück
Oben