Stromsparendste CPU für Barebone

linuxnutzer

Commander
Registriert
Dez. 2011
Beiträge
2.524
Welche CPU brauch im Standbye am wenigsten Strom? Gedacht ist an einen Einbau in einen Barebone, den es aber noch nicht gibt.
 
Hi,

da du weder Anwendungsfall, Budget oder sonstige Hardware nennst: eine Singlecore ARM-CPU.

Gib uns mehr Informationen, dann können wir nochmal reden. So macht das absolut keinen Sinn.

VG,
Mad
 
Wahrscheinlich meist du mit Standby Idle, da verbrauchen alle Intel CPUs gleich viel (praktisch nichts). Wenn du wirklich Standby meinst: Da ist die CPU ausgeschalten und braucht 0W.
 
Deine Antwort ist verwirrend. Die TDP hat nichts mit irgendwelchen Minimalverbräuchen zu tun. Das ist bloß eine Angabe für die Dimensionierung der Kühlung und ganz grobe Abschätzung des Maximalverbrauchs.
Jede CPU verbraucht sehr viel weniger Strom, wenn sie nichts tut (ca. 0-5W).
Im Übrigen verbrauchen die Intel Celerons bei vielfacher Leistung kaum mehr wie die E-XXX(X) von AMD. Sie verbrauchen bei gegebener Aufgabe sogar deutlich weniger, da sie zwar kurz mehr Strom verbrauchen, aber dank ihrer höheren Geschwindigkeit schneller wie in einen Low-Power Zustand gehen, weil sie fertig sind.
 
linuxnutzer schrieb:
Anwendungszweck ist ein DLNA-Server statt einem NAS.
Wenn du es selber baust, verbrauchen Netzteil/Motherboard/HDD usw. um soviel mehr strom das der IDLE power der CPU faktisch egal ist.

Warum nimmst ud nicht ein NAS das auch DLNA kann?
die besseren schaffen das locker und haben auch abgestimme System um den Gesamtverbrauch zu senken


Ich habe einen ATOM Server (Intel D525) benutz in als NAS/DLNA Server...
brauch aber zwischen 35-50 W (je nach Auslastung bzw. das Messgerät ist nicht sooo genau)
 
Die TDP sagt leider wenig über die Leistungsaufnahme im Idle aus.
 
ich denke auch die CPU ist eher zweitrangig, du solltest lieber ein sparsames Mainboard suchen, bzw. eines wo man im Bios Spannungen absenken kann, aber da gibt es doch schon genug Threats.
 
Ich suche was fertiges, kann da wer ein Barebone empfehlen, wo eine 3,5"-HD reinpasst und es ein Linux für die CPU gibt? Foxconn bietet ja da einiges an. Viel Freude habe ich mit diesem Hersteller damit nicht, aber wenn es keine Alternative gibt, die genauso stromsparend ist, dann soll es meinetwegen auch Foxconn sein.
 
was willst du mit deinem Strom sparen? Das zeugs verbraucht alles gleichviel ... 10cent im Jahr hin oder her (differenz) wirst eja wohl verkraften könnne (und die Umwelt auch), wie gesagt sind die festplatten und der rest deutlich ausschlaggebender als die CPU
 
http://web.qnap.com/pro_detail_hardware.asp?p_id=210
Power Consumption (W)
Sleep mode: 4W
In operation: 7W
(with 1 x 500GB HDD installed)

Ich möchte wissen wie nahe ich mit einem Barebone daran ran komme und was dann der Verbrauch ist. Der Unterschied zum Barebone gegenüber einem NAS ist, dass ich von der Software wesentlich flexibler bin.
 
Überhaupt nicht, das ist ein ARM basiertes System. Da kommt man mit Intel/AMD nicht ran. Einzige Möglichkeit wäre ein Beagle/Panda-Board (vllt auch ein Rasberry-Pi). Und ein NAS kann theoretisch ein beliebiges OS haben. Linux müsstest im Übrigen auch auf dem genannten System installieren können. Das ist halt Bastelarbeit. Habe ich aber selbst vor ein paar Jahren mal erfolgreich gemacht.
 
Kann man nehmen, als "Arbeitsrechner" hat er zu wenig Leistung. Aber als Server für leichte Aufgaben sollte er ausreichen. Denk daran ein Piconetzteil / Tischnetzteil zu nehmen.
 
Dieser Asus C60M1-I, A50M hat lt. Manual kein Wake-on-lan, aber man liest was von S5. Ich werde mir daher wohl ein Asrock E350M1 bestellen. Blöd ist, dass das LC-1320mi-Gehäuse keinen PCI-Slot hat, das hat aber ein externes 75W passives NT. Ich verstehe das mit diese Pico-/Tisch-NT nicht. Was brauche ich da konkret um so 60-80W zu erreichen? Sind das dann noch 2 Teile, die rumliegen?
 
Danke, ich verstehe aber noch immer nicht, wie das verbaut wird. Beim LC-1320 gibt es da hinten einen Stecker für das NT und ich vermute innen verteilt sich das dann, aber bei einem "normalen" Gehäuse, da ist ja ein Loch für das NT oder gibt es da spezielle Gehäuse?

Denkst du, dass 80W genug sind für das Asrock E350M1 (AMD E-350, 2x 1.6GHz), das ist doch kraftvoller als das Asus C60M1-I

Was mich auch beschäftigt, ob man zum Hochfahren eine Tastatur oder Maus angeschlossen haben muss. Es gibt Gerüchte, dass sonst das Board nicht mit Wake on Lan aufwacht.
 
Wirtschaftlich würde ich erstmal prüfen Anschaffungskosten vs StromverbrauchsDIFFERENZ.
10W abgesenkt rechtfertigen nach einem Jahr 22 Euro Mehrpreis. Bei 100 Euro sind es 5 Jahre für 10W.
Ist der PC 8h an, so sind es 3 bzw 15 Jahre...hab ersterens mit 24h angenommen.
 
Zurück
Oben