Stromverbrauch Allgemein?

Ich habe ja schon sehr, SEHR oft über das Thema "Strombedarf beim Spielen am PC" referiert - vieles davon findet sich auch in den Artikeln aufgelistet, die man unten in meinem Signatur-Sammellink dazu findet.

Die verlinkte Seite von @Evixwater fordert direkt zum Versenden von Pushnachrichten auf - schon einmal super seriös. Dass der Klappentext in spanisch (?!) geschrieben ist, macht es noch seriöser.

Dass dann auch noch vollkommen aus der Luft gegriffene, pauschale Werte ohne jedweden Background für einige Stromverbräuche beliebiger Geräte angegeben werden, setzt dem Ganzen leider die Krone auf.

Auch, wenn der Ansatz der Seite im Kern richtig ist
...nämlich darauf aufmerksam zu machen, wie viel Strom das Hobby "Videospiele" benötigt - so ist es bei genauerem Hinschauen vollkommener Humbug, was da zum Teil angegeben wird.

Selbst ein durchschnittlicher RTX 4090-PC mit 13900KS-Prozessor braucht in der Regel keine 500 Watt beim Spielen, wenn z.B. Dinge wie DLSS und V/G/FreeSync verwendet werden. Von einem 500 Watt-Verbrauch beim Spiele-PC wird jedoch einleitend auf der Seite in der obenstehenden Tabelle gesprochen.

Dass eine RTX 4090 mit 13900KS dann auch gewiss keinem Durchschnitts-PC entspricht, brauchen wir bestimmt auch nicht diskutieren. Ich will hier auch nicht zu pauschal werden, aber wo die TDPs bzw. TGPs von den eigenen CPUs und GPUs liegen, sollte jeder hier eigentlich wissen - das lässt sich bei Bedarf auch mittels 5 Sekunden auf ComputerBase sowie auch in Google rausfinden.

Neben den beiden Hauptstromfressern GPU und CPU
...gibt es dann nur noch wenig, was im PC wirklich in's Gewicht fällt, sofern nicht maßlos übertaktet wird oder sonstige Sonderkonstruktionen (RAID5 über RAID 10 blablub) zum Einsatz kommen. Ein RAM-Riegel braucht in der Regel 1,5 bis 2,5 Watt, ein normaler Gehäuselüfter keine 5 Watt bei voller Drehzahl, eine SSD liegt bei Last ebenfalls im Schnitt bei 5 Watt (es gibt hungrigere, es gibt sparsamere SSDs).

Nehmen wir dann noch das Mainboard zur Brust, so haben wir hier diverse Einzelchips (Sound, LAN, VRMs), den Chipsatz selbst und kommen im Idle auf einen Stromverbrauch von 5-10, im Lastszenario auf 50-100 Watt (je nach CPU-Auslastung, da hier vieles über die VRMs in Wärme verpufft).

Nun rechnet man einfach diese Komponenten aus dem eigenen PC zusammen und landet beim "theoretisch" maximalen Strombedarf. Theoretisch deshalb, da es äußerst unwahrscheinlich bis nahezu unmöglich ist, wirklich jede Komponente im System gleichzeitig, längerfristig und dann auch noch am Maximum auszulasten.

Eine simple Faustformel
...für den Normalo (das deckt nahezu 100% aller PC-Zocker ab), könnte also lauten:
Maximale Leistungsaufnahme der CPU + maximale Leistungsaufnahme der GPU + ~100 Watt Overhead = Leistungsgröße des Netzteils.

Eine 150 Watt-CPU (größerer AMD Ryzen 7, größerer Intel i5 bis i7), eine ca. 300 Watt GPU (z.B. RTX 4070 Ti, RTX 4080, AMD Radeon 7900 XT) + die besagten ca. 100 Watt Overhead würden also 550 Watt ergeben.

Der durchschnittliche Mensch
...ist jedoch recht primitiv gestrickt und nur derjenige, der das größte Netzteil hat, bekommt die Höhlenmensch-Frau ab, mit der er sich dann paaren kann - vollkommen ungeachtet dessen, welche Größenordnung des Netzteils hier tatsächlich sinnvoll wäre. Der Höhlenmensch interessiert sich leider wenig für Ökonomie, selbst wenn es an die eigenen, mühsam zusammengesuchten Strandperlen geht, mit denen man sich durch das Neanderthal bezahlen kann. Das Ergebnis sind dann 800, 1000, 1600 (einer meiner Arbeitskollegen *fazial palmier) Watt-Netzteile in einem Gaming-Rechner, die nichts können, außer dem Neanderthaler die Glitzersteinchen aus der Ledertasche zu entlocken.

Wir lernen daraus:
...sich mit der Höhlenfrau des Nachbarn paaren zu wollen, kostet nicht nur bei der Scheidung vor Gericht, sondern auch beim PC-Spielen unnötig viel Geld.
Ergänzung ()

EDIT:
Noch ein kleiner Zusatz - etwas weiter unten auf der von @Evixwater verlinkten Seite findet sich folgender, tatsächlich deutlich realistischerer Ansatz zur Bereichnung eines Spiele-PCs inkl. Benennung gewisser Hardware und Test-Szenario:
Für unsere beispielhaften Rechnungen gehen wir ungefähr von der Leistungsaufnahme eines PCs mit RTX 3070 und Core i9 9900K aus. Bevor wir einen Blick auf die beispielhaften Berechnungen werfen, ist das Wort beispielhaft nochmal zu betonen. So hängt die Leistungsaufnahme eines Gaming-PCs nicht nur von der verwendeten Hardware, sondern auch von anderen Faktoren wie dem jeweiligen Spiel und der verwendeten Auflösung und der Detailstufe ab.

Wie ihr sie für euren konkreten Fall ermitteln könnt, erfahrt ihr im Abschnitt Wie berechne ich meine eigenen Stromkosten?, Basis der folgenden Angaben ist ein vergleichsweise hoher Verbrauch von 300 Watt. Für einen schnellen Spiele-PC in fordernden Titeln ist das aber nicht ungewöhnlich. So einen Wert findet ihr beispielsweise in unserem Test der Geforce RTX 3070 in Kombination mit Intels Core i9 9900K beim Spielen von Anno 1800 in WQHD.

Beispielshaft sind außerdem die (recht lange) Spielzeit von vier Stunden jeden Tag und die genannten Strompreise. Der erste Wert ist ein aktueller Durchschnittswert laut Verivox (siehe den Link weiter oben), der zweite steht für eine theoretische Preiserhöhung von 15 Prozent und der dritte für Kosten im Bereich des eben beschriebenen Extremfalls für Neukunden.

So wird auch eher ein Schuh draus
...selbstverständlich ist der tatsächliche Stromverbrauch immer vom Lastszenario der Hardware abhängig und eben nicht davon, wie viel Strom die CPU, die Grafikkarte oder der Rest des PCs unter Last maximal verbrauchen kann und auch gewiss nicht davon, wie groß das Netzteil ist - wobei die Netzteilgröße die Effizienz sowohl positiv als auch negativ beeinflussen kann, wenn (nicht) passend gewählt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: wuselsurfer
Mickey Mouse schrieb:
selbst eine Mittelklasse Grafikkarte zieht heute 260W (oder mehr), netto.

RTX 4070: 200 W - sparsamer, als die Vorgänger.

Mein System (3700X, 2070S, Netzteil mit Titanium-Wirkungsgrad) frisst:

360 W bei synthetischer Vollast (Furmark+Prime95 6 Threads),
300 W Bei AAA-Titeln ohne fps-Limit,
160 W bei Overwatch in WQHD, Details "Hoch" (das ist die mittlere Stufe), und 140 fps-Limit.

Nebenbei:

bei sinnvoll gesetztem fps-Limit kann High-End-Hardware sparsamer sein, als Mittelklasse:

https://www.computerbase.de/artikel...-3#abschnitt_energieeffizienz_in_fps_pro_watt

Es gibt viele Optimierungsmöglichkeiten wie reduzierte Details, Upscaling (alternativ Monitor mit niedrigerer nativer Auflösung), Undervolting, Leistungslimitierung etc.

Pauschal 500 Watt für einen durchschnittlichen "Gaming-PC" anzusetzen ist jedenfalls Quatsch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
Evixwater schrieb:
Kann ich die dargestellte Tabelle ernst nehmen?

Kein System und dessen Komponenten, wie Motherboard, CPU, Grafikkarte, Arbeitsspeicher, Datenträger, usw., ist gleich, daher ist eine allgemeine Aussage nicht möglich.

Evixwater schrieb:
Da ich davon ausgehe das ein 500 Watt starkes Netzteil keine 500 Watt zieht wenn der Rechner gerade nur Netflix abspielt oder so.

Selbst bei 1.200 Watt nicht:

ASUS ROG Strix B650E-F Gaming WiFi im Test | hardwareLUXX

AMD Ryzen 7 7700X
ASUS ROG Ryujin II 360mm AIO
2x 16 GB DDR5-6000 (G.Skill Trident Z5 Neo, F5-6000J3038F16GX2-TZ5N) - @ 5.200 MHz, CL40-40-40-72 2T, bei 1,1 V
ASUS ROG Strix GeForce RTX 2060 OC
Seasonic Prime Platinum 1.200 W Netzteil
Kioxia Exceria SSD 960 GB

Leistungsaufnahme
Die jeweiligen Leistungs-Werte entsprechen dem System-Gesamtverbrauch.

1686934236598.png 1686934584070.png

Grafikkarten 2021 im Test: Strommessungen auf Windows-Desktop, bei YouTube und in Spielen 2/3
Die Messwerte verdeutlichen, dass die Leistungsaufnahme einer Grafikkarte deutlich ansteigt, wenn auch nur ein einzelnes Fenster bewegt wird. Die Radeon RX 6800 XT benötigt dafür zusätzliche 27 Watt, bei der Radeon RX 6600 XT sind es 10 Watt. Bei Nvidia liegt der zusätzliche Verbrauch bei 18 Watt (GeForce RTX 3080) bzw. bei 11 Watt (GeForce RTX 3060). Größere GPUs genehmigen sich entsprechend selbst für leichte Last im 2D-Modus etwas mehr Energie als ihre kleinen Ableger – bei AMD gilt das etwas mehr als bei Nvidia.
 
Crazy_Chris schrieb:
Ehmm ...Geforce RTX4090 oder Radeon 9700XTX und dann noch i7 13900ks...
Ja - schon klar - nur auf der Webseite wird das so "allgemain" erwähnt, als ob "alle" Gaming-PCs 500W fressen würden...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Crazy_Chris
Mit den pauschalen 500 Watt meine ich den seltsamen Link des TE.

Die pauschalen 100 Watt für einen Monitor sind noch größerer Quatsch, das ganze Geschreibsel sieht eher wie Konsolenpropaganda aus. Mit falschen Werten, um den PC künstlich schlecht darzustellen.

Mein Monitor (27 Zoll 144 Hz) kommt mit 22 Watt aus, wenn die Helligkeit auf einen für mich angenehmen Wert eingestellt ist.
 
Wenn man bei einem HDR-Monitor die Helligkeit bis zum Anschlag aufreißt, mag das hinkommen. Das taugt dann aber nur noch zum Augen ausbrennen, Spielen oder gar arbeiten will ich damit definitiv nicht.
 
Rickmer schrieb:
Die Tabelle scheint von Vollast auszugehen. Im Leerlauf verbrauchen alle Systeme erheblich weniger.

(Monitor und TV mal außen vor.)

Abgesehen davon sind das nur sehr grobe Schätzungen. Die allermeisten Gaming-PCs werden näher an 300W als 500W liegen.
Ich tippe eher der hat einfach abgetippt was auf Netzteilen Steht!
Kann das einer bei den Konsolen bestätigen?

Ergo ist das da schlicht Bullshit Liste
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Robot
Ich hab nach der erste Seite aufgehört zu lesen. Das ist wieder so ein typischer SEO Artikel, der einfach in einer Textwall versucht möglichst viel Google Traffic zu ziehen.

Warum? Nun weil jeder normale Mensch, den gesamten Inhalt auf einer Seite in einer Tabelle zusammenfassen würde! Leider rankt das nicht in Google.

Wenn man genau wissen will was der PC verbraucht hier ein kleiner Tipp.
Holt euch eine von den Smart-Steckdosen mit Messfunktion, oder einen Energy Logger. Die gibts schon recht günstig. Von TpLink, Meross, Refoss usw. bei Amazon.

Damit kann man den Strom über eine Woche oder länger Via App aufzeichnen und sieht was man verbraucht hat. Die Messungen sind zwar jetzt nicht super genau vor allem unter 10 Watt, aber das hat am Ende kaum Einfluss.
 
Hab mir doch nen Strommessgerät gekauft..

Mein Gameing Laptop liegt bei:
  • wenig verbrauch, 25 Watt (Netflix, Excel, Google etc)
  • Grafikkarte arbeitet, 123 Watt (grafisch anfordernde Spiele)
(Das Netzteil hat eine Leistung von angegeben 120Watt)

- Seit gestern etwa gleiche Zeit 0,4 kWh
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: baskervil77, Robot, JMP $FCE2 und 3 andere
Und was soll er machen? Neue Geräte kaufen? Die ROI ist doch niemals im grünen bereich!
Wenn der Strom nur 10Cent kosten würde, wäre es jedem Egal.
Der Staat kann doch 10 Cent oder 1€ drauß machen! Zahlen muss man so oder so! Man kann nur verzichten!

20 Jahrer alter Kühlschrank durch ein neuen ersetzten, nach dem 5. Jahr ist es dann drin!
Aber PC und Laptop, wegen 10W oder 40W...Da spart man niemals bei gleichen Nutzverhalten.

Ich wasche mehr manuell ab, da Wasser günstiger ist als Wasser+Strom für die Spüli ;)
 
Zurück
Oben