Stromverbrauch NAS messen

DerKoernel

Ensign
Registriert
Nov. 2021
Beiträge
133
Moin zusammen,

ich hab auch mal ein Thema welches mich beschäftigt.

Ich suche nach einer Lösung, den Stromverbrauch meiner NAS (Unraid) aufzuzeichnen. Mich interessiert dabei der Stromverbrauch im Idle (Nachts), der Stromverbrauch (tagsüber) und der Stromverbrauch wenn eine VM läuft. Was würde passieren wenn ich über das Bios Stromspar Mechanismen aktiviere oder ist es nur minimal? Was passiert wenn ich mehrere Platten einhänge, der VM mehr Kerne oder mehr RAM zuweise, usw.
Für diese VM wurde eine Grafikkarte GTX 980 eingebaut und als Gaming-VM von meiner Frau genutzt. Die NAS muss 24/7 laufen, ein Abschalten um Strom zu sparen kommt nicht in Frage.

Die NAS hängt an einer USV. Ich hatte bereits mal eine Strommesser-Steckdose von Aqara dazwischen gehängt und damit den Strom aufgezeichnet. Also per Zigbee über Deconz Community (Docker) zu IOBroker. Wenn jedoch der Strom ausfällt, fällt auch die Strommesser-Steckdose aus und die Stromversorgung von der USV zu Unraid ist nicht gegeben und die NAS geht sofort aus.

Von Brennenstuhl habe ich einen Strommesser, der mir den Ist-Zustand anzeigt wenn ich drauf schaue. Ich hätt aber gerne etwas mit History zur Analyse. Kann auch per App über Handy etc. sein.

VG
Koernel
 
Wie oft hast du Stromausfall?
Wieso schaltet die Smart Plug eigentlich ab, wenn der Strom ausfällt? Du hast doch ein USV. Welche USV hast du denn?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dr.Death und Der Lord
DerKoernel schrieb:
Wenn jedoch der Strom ausfällt, fällt auch die Strommesser-Steckdose aus und die Stromversorgung von der USV zu Unraid ist nicht gegeben und die NAS geht sofort aus.
Das war wohl keine Einstellungssache? Eigentlich macht es keinen Sinn, dass der Plugin ausgeht...maximal sollte die Aufzeichnung unterbrochen werden.
Ansonsten ist evtl. Dieses spezielle Model nichts für deinen Usecase.


@wahli triffts ganz gut. Wie oft passiert denn sowas?
 
Ich nutze zum Messen des Verbrauchs einen Shelly Smart Plug S.
Zur Nutzung braucht man allerdings einen Shelly-Acount, der im "Basic Plan" kostenfrei ist, den Verbrauch allerdings auch nur stündlich mittelt. Wenn das für die Übersicht nicht reicht, könnte ein Pro-Account Abfolge schaffen, oder das direkte Auslesen in einem kürzeren Intervall.

Meine NAS (HP Proliant MicroServer, AMD Turion2, 8GB RAM, 3x4TB) braucht im Schnitt 50W im Betrieb, läuft aber nur bei Bedarf.
 
Ich nutze zur Ermittlung bei mir (NAS, Server und PC) drei AVM Dect 200 Geräte, da kann ich den gesamten Verlauf in der Fritzbox dann einsehen (die ist also Voraussetzung).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TomH22
entweder Fritz!DECT 200 oder Shelly Plug S Plus
 
Du hast doch scho die Lösung. Nimm nen Smart Plug, bilde die verschiedenen Szenarien einmal ab und zeichne den Verlauf im iobroker auf.
btw wenn du Stromsparmechanismen im BIOS testen willst, musst du dein NAS sowieso neu starten und dann läufts auch nicht mehr 24/7.

Einmal testen, Verlauf aufzeichnen und dann weißt du was es braucht. Sachen wie Stromverbrauch von Festplatten kann man übrigens nachlesen im Datenblatt ;)

Übrigens fallen beim Stromausfall auch alle anderen Verbraucher aus die auf dein NAS zugreifen, was einen 24/7 Betrieb wieder hinfällig macht.
 
Nur mal als Tipp: man kann den iobroker auch an die USV hängen
Im Prinzip sollte eine USV aber das NAS einfach nur sauber runter fahren.
 
Zurück
Oben