Oder die Gesetze entsprechend anpassen.aspro schrieb:Wenn etwas nicht ohne massenhaftem Rechtsbruch möglich ist, muss man es halt lassen.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Studio-Ghibli-Trend: OpenAI setzt kostenlose GPT-4o-Bilderzeugung fort
- Ersteller mischaef
- Erstellt am
- Zur News: Studio-Ghibli-Trend: OpenAI setzt kostenlose GPT-4o-Bilderzeugung fort
Ui! Diese Geisteshaltung hätte ich mir mal in den 70ern/80ern gewünscht: Da wurde, als durch den technischen Fortschritt das Kopieren von Audio möglich wurde, gleich mal die GEMA aus den Boden gestampft, die bis heute für jedes entsprechende Gerät (auch Smartphones!) Geld einzieht und den Urhebern ausschüttet.Blaexe schrieb:Spätestens hier ist das Urheberrecht einfach nicht mehr haltbar zum "Wohle des Fortschritts."
Und das ist sicher nicht aus der Politik heraus so passiert, sondern weil die Content-Anbieter erst die bessere Lobby als die Technik-Firmen hatten. Und da zahlen Privatpersonen! Im Vergleich zu heute ist das ein bisschen so, als würde eine Firma (OpenAI etc.) Mixtapes in schlechter Audioqualität machen und verkaufen und was von Fair Use dabei faseln.
samuelclemens
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Nov. 2017
- Beiträge
- 369
Das Hauptproblem für den produktiven Einsatz wurde jedoch immer noch nicht annähernd gelöst. Diese Bild KIs können Ergebnisse nicht verlässlich reproduzieren oder mehr Bilder im exakt gleichen Stil.konkretor schrieb:Finde ich sehr gelungen, so langsam kommt die Bildergenerierung dahin wo man was damit anfangen kann.
Ich freue mich darauf, ich bin so schlecht im Malen mich steckt jeder 4 jähriger in den Sack bei dem Thema 😺
Ich weiss, hier wurde ja ein Zeichenstil sehr gut kopiert.

Aber mir geht es darum das man nicht einmal ein Comicstrip mit einfachster Handlung und Setting hinbekommt das in sich logisch aufgebaut ist.
Also das alle Figuren auch immer genauso aussehen. Innerhalb einer Szene keine Klamotten oder Farben tauschen usw. Und beim späteren weiterarbeiten wieder daran angeknüpft werden kann.
Ohne diese Fähigkeit kann die KI auch keine längeren Videoszenen generieren.
Es ist als würde man immer noch mit einem extremst guten Zufallsgenerator auf Steroide arbeiten.
Würde man einer Million Schimpansen Pinsel und Leinwände in die Hand drücken und genug Zeit geben würde irgendwann ein Bild das im Stil einem Van Gogh nahekommt rauskommen... als kleine Analogie!


Kaufmannsladen
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Dez. 2023
- Beiträge
- 371
Anders geht es ja auch nicht. KI kann nicht von KI-Bildern trainiert werden.Blaexe schrieb:Alle großen KI-Modelle werden mit urheberrechtlich geschütztem Material trainiert. Ist einfach so. Und mMn auch okay.
Nein, das Urheberrecht passt immer noch, nur sollten die KI-Firmen sich daran halten und die Urheber angemessen entlohnen. Ansonsten gibt es bald keine Urheber mehr und die KI retardiert.Blaexe schrieb:Spätestens hier ist das Urheberrecht einfach nicht mehr haltbar zum "Wohle des Fortschritts."
Ergänzung ()
Mal davon abgesehen, dass es in Deutschland kein "Copyright" gibt, muss bei der Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke der Urheber vorab gefragt und dann ggfs. entlohnt werden. Du möchtest ja auch nicht kostenlos arbeiten oder auf dir zustehendes Geld verzichten, oder?Schmarall schrieb:Wenn ich ein Bild im Malstil von Edvard Munch male, dann wird das auch akzeptiert, weil es kein Copyright auf einen Stil gibt.
Munch fällt allerdings nicht mehr unters Urheberrecht, da länger als 70 Jahre tot.
In die Richtung wirds mit einer starken KI wohl auch gehen müssen. Die wird nämlich irgendwann diese Dinge übernehmen.d3nso schrieb:Mit dieser Logik könnte man auf einen Schlag quasi alles was geschützt ist frei zugänglich machen
Ist natürlich ne nachvollziehbare Reflexhaltung das für Unsinn zu halten. Aber unsere Welt unterliegt schon immer einem tiefgreifenden Wandel. Und natürlich wirds mich früher oder später auch finanziell betreffen...jeden.
Ergänzung ()
Das waren halt winzige, praktisch vernachlässigbare Veränderungen im Vergleich zu dem was uns bei der KI Entwicklung bevorstehen könnte.GrumpyCat schrieb:Ui! Diese Geisteshaltung hätte ich mir mal in den 70ern/80ern gewünscht
Auch wenn's dramatisiert klingt: Hier geht's um die Zukunft der modernen Welt. Und wenn's irgendwo verboten wird macht's eine andere Nation mit einer lockereren Sicht.
Es ist doch etwas zu naiv gedacht dass die Industrie mit den größten Investitionen aller Zeiten durch Gesetze eingebremst wird. Da wird's schon Möglichkeiten geben.
Zuletzt bearbeitet:
Snakeeater
Commander
- Registriert
- Aug. 2004
- Beiträge
- 2.520
Wie nutzt du den KI sinnvoll? Und zu welchem Preis? "KI" ist eine glorifizierte Suchmaschine.Rock Lee schrieb:absoluter Unsinn. Beweise mir mal das Gegenteil.
samuelclemens
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Nov. 2017
- Beiträge
- 369
Na, KI kann nach wie vor keine echten Originale schöpfen oder Ideen entwickeln.
Vielleicht ist es ja eine Chance für die Menschheit sich auf ihre wesentlichen Stärken zu besinnen und das "Nachahmen" von bereits hinlänglich bekanntem den Maschinen überlassen.
Im wesentlichen produziert die gesamte Content und Unterhaltungsindustrie schon seit Jahrzehnten nichts mehr wirklich neues sondern verwurstet immer wieder dasselbe in leicht abgewandelter Form und Verpackung.
Vielleicht ist es ja eine Chance für die Menschheit sich auf ihre wesentlichen Stärken zu besinnen und das "Nachahmen" von bereits hinlänglich bekanntem den Maschinen überlassen.
Im wesentlichen produziert die gesamte Content und Unterhaltungsindustrie schon seit Jahrzehnten nichts mehr wirklich neues sondern verwurstet immer wieder dasselbe in leicht abgewandelter Form und Verpackung.
Ich sehe das genau anders herum.Rock Lee schrieb:Meiner Meinung nach sollte das trainieren auf urheberrechtlich geschütztem Material erlaubt sein.
Jetzt ist das Kind schon längst in den Brunnen gefallen, daher hab ich auch kein Mitleid, wenn OpenAI heult, dass sich Deepseek bei ihnen bedient hat, denn OpenAI hat ChatGPT auch mit unseren Daten gefüttert.
Ich denke, es wäre viel besser, wenn Sprachmodelle wirklich nur mit frei zugänglichen Daten, wo die Erlaubnis gegeben wurde, trainiert wird.
Realistisch? Eher weniger, da die Maschinerie bereits seit einer ganzen Weile läuft.
Moralisch vertretbar? Mehr als bei dem, was aktuell der Fall ist.
Ich benutze ChatGPT und Claude zum programmieren kleinerer Anwendungen, welche mir durchaus hilfreich erscheinen.Snakeeater schrieb:Wie nutzt du den KI sinnvoll? Und zu welchem Preis? "KI" ist eine glorifizierte Suchmaschine.
samuelclemens
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Nov. 2017
- Beiträge
- 369
@Randnotiz Ein großes Problem wird aber erst in Zukunft mit neuen Modellen aufkommen die auch trainiert werden müssen und zwar mit aktuelleren Trainingsdaten.
Der aktuelle "Pool" an Trainigsdaten wird ja schon fleissig mit KI Kot vollgemüllt. Wo will man in Zukunft "saubere" Trainingsdaten aus rein menschlicher Erzeugung herbekommen, vor allem in den gewaltigen Mengen die benötigt werden?
Spannendes Thema!
Vielleicht auch ein Chance für "Creator" und neue Einnahmemöglichkeiten für jedermann. "Echter" Content wird irgendwann für die KI Firmen zum trainieren immer wertvoller werden. 🤔
Der aktuelle "Pool" an Trainigsdaten wird ja schon fleissig mit KI Kot vollgemüllt. Wo will man in Zukunft "saubere" Trainingsdaten aus rein menschlicher Erzeugung herbekommen, vor allem in den gewaltigen Mengen die benötigt werden?
Spannendes Thema!
Vielleicht auch ein Chance für "Creator" und neue Einnahmemöglichkeiten für jedermann. "Echter" Content wird irgendwann für die KI Firmen zum trainieren immer wertvoller werden. 🤔
Syrato
Vice Admiral
- Registriert
- Juni 2012
- Beiträge
- 6.275
Man merkt, dass die "Seele" fehlt, aber echt gut. Nur wie sie die KI trainiert haben...Yakomo schrieb:Totally would watch that:
YouTubeAn dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass YouTube-Embeds geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Ergänzung ()
Ach, aber du musst nicht eine Firma bezahlen, damit du das machst.Schmarall schrieb:Wenn ich ein Bild im Malstil von Edvard Munch male, dann wird das auch akzeptiert, weil es kein Copyright auf einen Stil gibt.
So muss das bei KI auch sein.
ChatGPT darf das Bild von Munch nutzen er ist schon lange tot, Ghibli nicht.
Du vergleichst da verschiedene Ausgänge, damit du:
So muss das für KI sein.,
schreiben kannst.
Zuletzt bearbeitet:
Nicht unbedingt. Es kommt darauf an, was du damit machen willst. Es gibt durchaus Möglichkeiten, ohne den Urheber fragen oder bezahlen zu müssen.Kaufmannsladen schrieb:Mal davon abgesehen, dass es in Deutschland kein "Copyright" gibt, muss bei der Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke der Urheber vorab gefragt und dann ggfs. entlohnt werden.
Kaufmannsladen schrieb:Munch fällt allerdings nicht mehr unters Urheberrecht, da länger als 70 Jahre tot.
Das war nur ein Beispiel.Syrato schrieb:ChatGPT darf das Bild von Munch nutzen er ist schon lange tot, Ghibli nicht.
Die entscheidende Frage ist, ob die KI ein Bild von Ghibli (vorab zum Lernen) analysieren darf. Nicht, ob KI ein Bild in Stil von Ghibli erstellen darf.
Lasst die Hunde los.ragnarok666 schrieb:Lasst die Anwälte frei ...
Ja, Star Trek wäre eine schöne Zukunft. Leider nähern wir uns Shadowrun an. Alle macht liegt bei ein paar Konzernen, bzw paar Dutzend Milliardären. Nur die Magie fehlt irgendwie....ragnarok666 schrieb:Damit uns KI einen Schritt näher in die Star Trek -Zukunft bringt darf diese nicht von kommerziellen Firmen kontrolliert werden und muss gemeinnützig für alle gleichermaßen zur Verfügung gestellt werden.
Ergänzung ()
Solange da jemand Geld mit verdient sehe ich keinen Fortschritt darin Werke ohne Gegenleistung zu gebrauchen.Blaexe schrieb:Spätestens hier ist das Urheberrecht einfach nicht mehr haltbar zum "Wohle des Fortschritts."
Fortschritt wäre essen, Wasser, strom, Internet und Zugang zu einem Gesundheitssystem für alle.
Ergänzung ()
An diesen Beispielen ist aber nichts kreativ oder fortschrittliches.dran. Sondern eine dumpfe Wiederholung altbekanntem.CDLABSRadonP... schrieb:Und zwar kreativem Fortschritt, von dem seit Jahren geträumt wird. Generative Algorithmen haben bereits bewiesen, dass sie in der Lage sind, die Frage wie wäre das, wenn der Song einfach von Künstler X gesungen worden wäre vollumfänglich beantworten können. Oder hierauf bezogen:
Ein paar Clicks, den Rechner einen halben Tag lang rechnen lassen und danach können Leute Inception von Hayao Miyazaki statt von Nolan sehen. Oder umgekehrt das Schloss im Himmel von Nolan.
Zuletzt bearbeitet:
Ja das ist genau die Geisteshaltung, die ich meine, und auch spannend, dass diese Industrie (der das Geld durch die Investoren gerade nachgeschmissen wird) keinen Cent für die eigentlichen Rechteinhaber aufbringen will und stattdessen von "Einbremsen" die Rede ist, wo von "Genutztes Eigentum auch vergüten" gesprochen werden sollte.Blaexe schrieb:Es ist doch etwas zu naiv gedacht dass die Industrie mit den größten Investitionen aller Zeiten durch Gesetze eingebremst wird.
Kaufmannsladen
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Dez. 2023
- Beiträge
- 371
Warum "müssen". Es geht einfach nur darum, ob ein Künstler über die Nutzung seines Werkes verfügen darf und dafür entlohnt wird. Warum sollte dieses Prinzip infrage gestellt werden müssen?Blaexe schrieb:In die Richtung wirds mit einer starken KI wohl auch gehen müssen. Die wird nämlich irgendwann diese Dinge übernehmen.
Ist natürlich ne nachvollziehbare Reflexhaltung das für Unsinn zu halten. Aber unsere Welt unterliegt schon immer einem tiefgreifenden Wandel. Und natürlich wirds mich früher oder später auch finanziell betreffen...jeden.
Was ist daran fatalistisch? Wir müssen es nicht akzeptieren, nur weil Big Tech es so will.
samuelclemens
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Nov. 2017
- Beiträge
- 369
Wir wollen bei allem Konzernbashing aber nicht vergessen wieviele selbsternannte "Creator" derzeit tonnen an KI generierten Müll auf den Markt werfen und sich für Lau nen popo voll Kohle verdienen unter Nutzung dieser Dienste die ohne die Milliardeninvestitionen der Konzerne in KI Entwicklung gar nicht erst möglich wären. Die "Peanuts" die mit Abos verdient werden kann man noch laaange nicht als Gewinne verbuchen.
Die Rechnung wird bis auf weiteres noch lang ganz tief in den roten Zahlen liegen.
Die Rechteinhaber der Trainingsdaten sind nicht im Ansatz in der Lage ihre Erzeugnisse in dieser Hinsicht auch zu verwerten. Also entsteht ja auch kein realer Schaden bei deren Nutzung zu trainigszwecken für eien Technologie die auch sie in Zukunft zum Gelderwerb einsetzen werden.
Und wenn man ganz spitzfindig sein wollte könnte man auch anführen das auch die "Creator" ihre "geistigen" Trainigsdaten aus der Arbeit von unzähligen Menschen vor ihnen herangezogen haben.🙈🙉🙊
Die Rechnung wird bis auf weiteres noch lang ganz tief in den roten Zahlen liegen.
Die Rechteinhaber der Trainingsdaten sind nicht im Ansatz in der Lage ihre Erzeugnisse in dieser Hinsicht auch zu verwerten. Also entsteht ja auch kein realer Schaden bei deren Nutzung zu trainigszwecken für eien Technologie die auch sie in Zukunft zum Gelderwerb einsetzen werden.
Und wenn man ganz spitzfindig sein wollte könnte man auch anführen das auch die "Creator" ihre "geistigen" Trainigsdaten aus der Arbeit von unzähligen Menschen vor ihnen herangezogen haben.🙈🙉🙊
CDLABSRadonP...
Commodore
- Registriert
- Feb. 2021
- Beiträge
- 4.907
Natürlich kann so etwas, ebenso wie das Lesen von Harry Potter so geschrieben wie von Homer oder umgekehrt die Odyssee geschrieben wie von J.K.Rowling, wiederum selbst eine inspirierende Wirkung haben.Alphanerd schrieb:An diesen Beispielen ist aber nichts kreativ oder fortschrittliches.dran. Sondern eine dumpfe Wiederholung altbekanntem.
Nicht ohne Grund versuchen sich auch Menschen daran z.B. Musik, die für ein vollkommen anderes Arrangement geschrieben war, zu übertragen. Dabei geht es zu nicht geringerem Teil um die Erkundung der klassischen was-wäre-wenn-Fragen.
Entsteht Kunst durch einen Stil oder durch die Wirkung eines Werkes?
Es ist eine unheimliche demokratisierung, wenn jeder sich auch Gestalterisch ausdrücken kann.
Dabei wird es Massen an Müll geben, aber auch wahre Perlen. Die Frage ist, bekommen wir es hin, diese Perlen herauszustellen oder werden die Perlen einfach von der Masse an Müll hinfort gespült?
Hier merken die ersten vermutlich, welch disruptiver Wandel uns bevorsteht.
Es ist eine unheimliche demokratisierung, wenn jeder sich auch Gestalterisch ausdrücken kann.
Dabei wird es Massen an Müll geben, aber auch wahre Perlen. Die Frage ist, bekommen wir es hin, diese Perlen herauszustellen oder werden die Perlen einfach von der Masse an Müll hinfort gespült?
Hier merken die ersten vermutlich, welch disruptiver Wandel uns bevorsteht.
Phobsen
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Nov. 2009
- Beiträge
- 436
Ich sehe in Zukunft eine Menge kreativer Menschen ohne Arbeit da stehen.Karl S. schrieb:Ich finde es einfach nur cool.
Dahingehend auch ein wenig erschreckend wie unreflektiert hier einige die ganze Sache sehen.
Für Kunstschaffende ist so etwas ein Supergau.
Mal sehen was Hayao Miyazaki selbst zu diesem Thema zu sagen hat:
YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass YouTube-Embeds geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
eQui
Lieutenant
- Registriert
- Jan. 2005
- Beiträge
- 738
Damit hast du absolut Recht. Problem ist nämlich dass KI auf jeden Fall mit dem Material trainiert wird. Legal oder Illegal.Rock Lee schrieb:Meiner Meinung nach sollte das trainieren auf urheberrechtlich geschütztem Material erlaubt sein.
Sonst kann man das Thema KI gleich wieder in die Tonne treten.
Am Ende will dann jeder seine Extrawurst und dann wäre in ein paar Jahren nichts mehr von der eigentlich Fähigkeit übrig.
Wird das aufgehalten, gerät das legale KI-Modell dann halt in die Unbrauchbarkeit (im Vergleich). Über das Internet und vielen verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen Gesetzen dürfte das KI-Training eh nicht aufzuhalten sein, auch wenn sich sämtliche Markeninhaber dagegen versuchen juristisch zu wehren.
Das sind nur meine Gedanken dazu... tief in der Materie bin ich eh nicht.. und so richtig einschätzen kann das glaube ich ein Ottonormalverbraucher auch nicht wirklich.