News Studio-Ghibli-Trend: OpenAI setzt kostenlose GPT-4o-Bilderzeugung fort

Duststorm schrieb:
Momentan geht gar nichts, System / Dall-E ist down.
Ich finds auf jeden Fall immer ziemlich cool sich Illustrationen erstellen zu lassen, gerade wenns um Einladungen oder sonst was geht. Motto war Studio 54, hab mir eine Karte im Stil von Roy Lichtenstein erstellen lassen, das Ergebnis war mega.
Ich mache das nur noch lokal mit Stable Diffusion, die Modelle kriegt man auf civitai.com. Und das sogar mit einer AMD Karte, läuft super. Wer die Installationsmühen scheut, kann dafür Stabilitymatrix von lykos.ai nutzen, damit kriegt JEDER die Installation hin.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: metoer und Duststorm
samuelclemens schrieb:
Wir wollen bei allem Konzernbashing aber nicht vergessen wieviele selbsternannte "Creator" derzeit tonnen an KI generierten Müll auf den Markt werfen und sich für Lau nen popo voll Kohle verdienen unter Nutzung dieser Dienste die ohne die Milliardeninvestitionen der Konzerne in KI Entwicklung gar nicht erst möglich wären. Die "Peanuts" die mit Abos verdient werden kann man noch laaange nicht als Gewinne verbuchen.
Bist Du der Meinung, dass der Gesetzgeber oder gar die Allgemeinheit dafür zu sorgen hat, dass irgendwelche Geschäftsmodelle auch profitabel (und überhaupt legal) sind, nur weil irgendwelche Investoren dem ziemlich viel Geld hinterherwerfen?

Mir kommen übrigens die Tränen, wenn OpenAI nicht mit ihren Abos und ihrem Service schon heute verdient. Dabei sind das alles solche lieben Leute mit ehrbaren Absichten und das Produkt über jeden Zweifel erhaben!!1!
samuelclemens schrieb:
Die Rechteinhaber der Trainingsdaten sind nicht im Ansatz in der Lage ihre Erzeugnisse in dieser Hinsicht auch zu verwerten. Also entsteht ja auch kein realer Schaden bei deren Nutzung zu trainigszwecken für eien Technologie die auch sie in Zukunft zum Gelderwerb einsetzen werden.
"Die Staaten Afrikas sind nicht im Ansatz in der Lage ihre Bodenschätze auch zeitnah auszubeuten. Also entsteht ja kein realer Schaden bei deren Ausbeutung zu Gütererzeugung durch andere Staaten, insbesondere da diese Güter dann den Bodenbesitzern auch zum Wiederverkauf kostenpflichtig zur Verfügung stehen."
Merkste selbst?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Booby, WhiteHelix, metoer und 2 andere
Eorzorian schrieb:
Aus "heiterem Himmel" kann ChatGPT diesen Stil nutzen und Bilder bzw. Inhalte generieren. Ohne Training ist es einfach nicht machbar und genau dafür wird gesagt, dass Studio Ghibli's Filme ohne ihre Erlaubnis benutzt worden sind.
Das trifft aber auch auf Menschen zu, die ohne KI nur mit ihrem Talent solche Bilder erstellen können. Die haben sich auch mit den Original-Filmen "trainiert", ohne Gibli zu fragen und ihren Zeichenstil entsprechend angespasst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mimir und samuelclemens
Wir drehen uns hier im Kreis. Solange die KIs noch nicht das volle Marktpotenzial erreicht haben ist gar nicht abzusehen in welchem Umfang daraus Kapital oder Nutzen gezogen werden kann.
Bis dahin ist es ein schönes Spielzeug das Geld und Daten ohne Ende frisst.

Meine Meinung ist, sollen die Konzerne gerne in dieses Fass ohne Boden ihr Geld rein schaufeln. Mal sehen was daraus wird.

Im übrigen wäre es kaum möglich KIs in vertretbarer Zeit zu trainieren wenn alles an Lernmaterial erst einmal rechtlich abgesegnet werden müsste. Dazu sind die benötigten Datenmengen einfach zu umfangreich und aus zu vielen gebieten.
Dann könnten wir höchstens alle 10 Jahre mit einem Modellupdate rechnen. Von den Nutzungskosten will ich dann erst gar nicht anfangen...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blaexe
  • Gefällt mir
Reaktionen: BrollyLSSJ und knoxxi
Mich hat gestern etwas die langweile gepackt und ich hab dann etwas rumgespielt. Was ich beeindruckend finde ist, ich hab nur ne Bildschirmaufnahme von einem wirklich alten Sherminator Bild aus American Pie 1 genommen und, eine Bildschirmaufnahme vom Terminator 1 Cover.

Beide Bilder haben ne furchtbare Auflösung und sind unscharf, dennoch ist das Resultat (wie ich finde) großartig geworden.

Abgesehen davon, dass ich sowas niemals mit Photoshop gekonnt hätte, verstehe ich allerdings die Bedenken dahinter. Das kann und wird viele Jobs kosten.
 

Anhänge

  • ChatGPT Image 28. März 2025, 07_00_46.png
    ChatGPT Image 28. März 2025, 07_00_46.png
    2,7 MB · Aufrufe: 76
Phobsen schrieb:
Ich sehe in Zukunft eine Menge kreativer Menschen ohne Arbeit da stehen.

Dann muss der Staat sich ein Auffangprogramm überlegen. Bei den Schleckerfrauen hat das doch auch geklappt, als das Unternehmen relativ unerwartet und plötzlich abgewickelt werden musste. Wird sich schon irgendwo bestimmt noch 'ne Kasse oder ein Regal finden, das auf sie wartet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kaufmannsladen schrieb:
Weil das ja das "Ziel" dieser Entwicklung ist: Ein Utopia mit allem was man zum Leben benötigt im Überfluss. Kann natürlich auch ganz anders ausgehen, aber das ist die grundsätzliche Idee.

Nette Bildchen zu generieren ist da nur eine Spielerei am Rande, die Spitze des Eisbergs.

KI ist disruptiv. Es ist nicht neu dass die Rechtsprechung bei disruptiven Änderungen hinterher hinkt, das ist halt die Übergangszeit in der wir uns befinden. Und die wird nicht ohne Schmerzen ablaufen.
 
neuhier08 schrieb:
Kann mir wer eklären, was die ersten 4 Bilder aus dem X Post darstellen sollen?
Bruder nichts für ungut, aber lebsu in ner Höhle? :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: EmViO
Kaufmannsladen schrieb:
@Blaexe Das Gleiche hat man damals in den 90ern über das Internet gesagt. Und was haben wir bekommen? Social Media.
Das Internet war definitiv disruptiv...und trotzdem ein feuchter Furz gegenüber dem was hier möglich ist.

Internet hat die Wirtschaft beflügelt und neue Jobs geschaffen. Eine starke KI vernichtet nur Jobs ohne Ersatz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Phobsen
@Kaufmannsladen

Trotzdem hat das Internet (und damit einhergehende Digitalisierung) unsere Joblandschaft geändert. Geändert, nicht vernichtet.

Der Vergleich zu KI funktioniert einfach nicht. Wir hatten noch nie ein "Werkzeug" was uns das denken abgenommen hat. Und zusammen mit KI schreitet ja auch die Robotik massiv voran sodass selbst physische Jobs nicht mehr sicher sein werden.
 
Rock Lee schrieb:
Bitte keine Strohmänner benutzen. Wer spricht hier von "daran verdienen" ? Es sind zwei paar Schuhe ob man einen Dienstleister dafür bezahlt Interpreationen zu generieren. Also wenn ich einen Künstler bezahle mir seine Interpreationen der Mona Lisa zu malen, oder ob ich diese Werke nehme und verkaufe und damit Geld mache.
Von letzterem habe ich nie gesprochen.
Welcher Strohmann wird benutzt? Du bezahlst auch keinen Dienstleister oder gar einen Künstler. Sondern jmd der sich unberechtigt an fremden Werken bereichert hat.
Kaufmannsladen schrieb:
@Blaexe Das Gleiche hat man damals in den 90ern über das Internet gesagt. Und was haben wir bekommen? Social Media.
Ich Naivling dachte damals auch: wenn jedem jedes wissen zugänglich, jeder mit jedem persönlich sprechen kann, unabhängig von Nationalität und Religion und Hautfarbe kann es ja gar keine Kriege mehr geben und der Erkenntniszuwachs geht gegen unendlich.

Was war ich dumm. Die Menschheit verblödet im Sekundentakt immer weiter, wird immer aggressiver und AI slop verblödet die boomer.

Schöne neue Welt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kaufmannsladen
rosenholz schrieb:
Dann muss der Staat sich ein Auffangprogramm überlegen.
Klar. Wir lassen uns "Kunst" in der Zukunft einfach von der KI generieren. Ich stehe KI ja sehr offen gegenüber, aber gerade in dem Bereich sollte es klare Grenzen geben und ich verstehe schon, warum da diverse Akteure Sturm laufen.
Um es mal auf den Punkt zu bringen: KI soll unterstützen. Das Ghibli selbst mal KI benutzt, um vielleicht das ein oder andere von der KI generieren zu lassen. Fein. Das aber die ganze Welt den Stil ohne Aufwand nachmimen kann, geht aus meiner Sicht nicht. KI darf nicht über Urheberrechte stehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hantolo
Blaexe schrieb:
@Kaufmannsladen

Trotzdem hat das Internet (und damit einhergehende Digitalisierung) unsere Joblandschaft geändert. Geändert, nicht vernichtet.

Der Vergleich zu KI funktioniert einfach nicht. Wir hatten noch nie ein "Werkzeug" was uns das denken abgenommen hat. Und zusammen mit KI schreitet ja auch die Robotik massiv voran sodass selbst physische Jobs nicht mehr sicher sein werden.
Deine und meine Joblandschaft vielleicht. Ein Betongießer oder Frisör hat in seinem Job keinerlei Erleichterungen durch das Internet. Und sie werden zu den letzten gehören, die ihren Job durch die Ki verlieren. Lange nach uns.
 
Alphanerd schrieb:
Ja, Star Trek wäre eine schöne Zukunft. Leider nähern wir uns Shadowrun an. Alle macht liegt bei ein paar Konzernen, bzw paar Dutzend Milliardären. Nur die Magie fehlt irgendwie....
Ich finde EVE Online - Caldari State sehr passend: "Ruled by ruthless mega-corporations ..." :(
 
Blaexe schrieb:
KI ist disruptiv.
Wenn heutzutage eine Firma den Begriff disruptiv verwendet, muessen eigendlich alle Alarmglocken laeuten.
Denn in der Praxis bedeutet es eigendlich immer, das erstmal bestehendes zerstoert wird, mit der Hoffnung das man vielleicht hinterher was besseres hat.
Und selbst wenn das neue was besseres ist, ist die "enshittification" heutzutage nicht mehr weit.

Uber und AirBnB fallen mir da zB ein. Beides Dienste die mal mit hehren Zielen gegruendet wurden, Dienste "in die Hand der User" zu legen. Und heute kaum noch ein Schatten dessen was sie mal sein wollten und in vielen Belangen schlimmer als das was sie verdraengt haben.
Heck, Google ist doch auch ein gutes Beispiel. Spaetestens seitdem sie "Don't be Evil" gestrichen haben ist doch klar, das alles was sie tun dem schnoeden Mammon dient.

Es mag ja grade massive Aufbruchsstimmung im KI Markt herrschen. Aber das ganze Ding ist auf Pump finanziert. Irgendwann wollen die Investoren ihr Geld sehen. Und dann wird auch im KI Bereich die "enshittification" beginnen. Da gehe ich jede Wette ein.
Nur nVidia und andere KI Zulieferer duerften ihre Schaefchen im trockenen haben :D
 
Ranayna schrieb:
Was bei Patenten schon (fast) so ist. Nur das es meines Wissens 20 Jahre, und nicht 15 sind.
Das ist auch der Grund warum die meissten Patente sehr schwammig sind was Details betrifft. Oder viele Firmen ihre Prozesse garnicht patentieren.
Das Problem ist, dass man Kleinigkeiten anpassen kann und somit ein neues Patent erstellt.
Siehe Ambilight von Philips. Das Patent sollte ausgelaufen sein, weil die 20 Jahre rum sind, aber die haben Ambilight wieder verändert und scheinbar neu patentiert.
Aber du hast Recht, es wird wohl eher zum Nachteil der Kunden sein.
 
Zurück
Oben