Zweipunktnull
Commander
- Registriert
- Dez. 2004
- Beiträge
- 2.546
Hallo Community,
ich mache mir derzeit Gedanken, ob ich nicht lieber ein duales Studium an einer Berufsakademie bzw. in einem Unternehmen anstatt an einer normalen Universität absolvieren soll. Das duale Studium sieht für mich zwar sehr attraktiv aus, allerdings halten mich derzeit noch einige Punkte zurück, die ich gerne klären würde.
Ein kritischer Punkt ist, dass fast ausschließlich Bachelor-Abschlüsse vergeben werden. Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass man auf Wunsch nach dem Bachelor noch einen Master machen kann, aber dass scheint die große Ausnahme zu sein bei dualen Studiengängen. Nun hab ich schon öfters gehört, dass der Bachelor in der Wirtschaft nicht sehr angesehen ist - verständlicherweise, entspricht er doch nur in etwa dem Vordiplom. Ist es ein großer Nachteil, nur einen Bachelor zu besitzen oder bringt einem der Master an einer Uni nicht viel mehr als ein Bachelor an einer Berufsakademie?
Ist ein BA-Bachelor evtl. angesehener als ein Uni- oder FH-Bachelor?
Ein weiterer Punkt ist: Was ist, wenn das Unternehmen mich nicht übernimmt? Das Unternehmen bildet - denk ich mal - Studenten aus, die genau zu dem Unternehmen passen und darauf abgestimmt sind. Ein Studium an einer Uni ist wohl wesentlich allgemeiner und man ist so vielseitiger einsetzbar. Wie stehen meine Chancen nun, wenn ich nicht übernommen werde? Wird es dann ein Problem sein, dass ich für ein spezielles Unternehmen ausgebildet wurde und keine allgemeinere Ausbildung an einer Uni genossen habe?
Falls wichtig, die Studienrichtung ist Informatik/Angewandte Informatik.
ich mache mir derzeit Gedanken, ob ich nicht lieber ein duales Studium an einer Berufsakademie bzw. in einem Unternehmen anstatt an einer normalen Universität absolvieren soll. Das duale Studium sieht für mich zwar sehr attraktiv aus, allerdings halten mich derzeit noch einige Punkte zurück, die ich gerne klären würde.
Ein kritischer Punkt ist, dass fast ausschließlich Bachelor-Abschlüsse vergeben werden. Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass man auf Wunsch nach dem Bachelor noch einen Master machen kann, aber dass scheint die große Ausnahme zu sein bei dualen Studiengängen. Nun hab ich schon öfters gehört, dass der Bachelor in der Wirtschaft nicht sehr angesehen ist - verständlicherweise, entspricht er doch nur in etwa dem Vordiplom. Ist es ein großer Nachteil, nur einen Bachelor zu besitzen oder bringt einem der Master an einer Uni nicht viel mehr als ein Bachelor an einer Berufsakademie?
Ist ein BA-Bachelor evtl. angesehener als ein Uni- oder FH-Bachelor?
Ein weiterer Punkt ist: Was ist, wenn das Unternehmen mich nicht übernimmt? Das Unternehmen bildet - denk ich mal - Studenten aus, die genau zu dem Unternehmen passen und darauf abgestimmt sind. Ein Studium an einer Uni ist wohl wesentlich allgemeiner und man ist so vielseitiger einsetzbar. Wie stehen meine Chancen nun, wenn ich nicht übernommen werde? Wird es dann ein Problem sein, dass ich für ein spezielles Unternehmen ausgebildet wurde und keine allgemeinere Ausbildung an einer Uni genossen habe?
Falls wichtig, die Studienrichtung ist Informatik/Angewandte Informatik.