SubWoofer für 50m² Wohnzimmer

schuelzken

Vice Admiral
Registriert
Juni 2008
Beiträge
6.314
Hallo CB Gemeinde,
vor einiger Zeit sind meine Frau und ich umgezogen. In unserer vorherigen Wohnung war unser Wohnzimmer ca. 20m² groß. Für die Zimmergröße war der Bassbereich völlig ausreichend. Aber jetzt in 50m² nicht mehr. Wen wundert‘s.

Habe noch einen alten Stereo Vollverstärker von Technics, Modell SU 8080, und höre somit meine Musik nach wie vor in Stereo. Boxen habe ich 3Wege Bass Reflex, Marke Eigenbau Impuls 3 von AkusticDesign Wohlgemuth. Klingen richtig gut im Hoch- und Mittelton Bereich, obwohl schon 14 Jahre alt. Der Bassbereich ist aber ein wenig schmal.

Als Tonquelle nutze ich momentan einen DVD Player, da der CD Player kaputt gegangen ist. Meinen Sony Schallplattenspieler (Tonabnehmer AudioTechnica) nutze ich eher selten.

Um den Bassbereich ein wenig zu unterstützen, dachte ich an einen SubWoofer. Wollte nämlich nicht gleich neue Boxen kaufen. Sofern ich mich richtig informiert habe gibt es wohl SubWoofer mit LowLevel und HighLevel Eingängen, oder beides.
Wollte den SubWoofer von meinem PC, Teufel CEM PE ausprobieren, da aber kein Low- oder HighLevel Eingang vorhanden, hat sich das erledigt.

Jetzt meine Frage:
Was haltet Ihr von diesem Gedanken? Sinn oder Unsinn? Der SubWoofer sollte auch für unser zukünftiges Heimkino geeignet sein. Würde auch vorrübergehend einen Kompromiss eingehen. Der Preis ist erst einmal Nebensache.
 
Wie laut soll es denn werden?
So weit ich weiß kann man auch einen Subwoofer nehmen, der einen Line in und Line out hat. Von Pre out in den Line in und vom Line out in den Main in.

Wie teuer darf es sein?
2 Subs möglich?
 
Ich wuerde behaupten der Gedanke ist nicht so verkehrt. Wenn der Preis Nebensache ist, kann ich dir nur Nubert empfehlen (www.nubert.de). Fuer 50qm dann den Nuline Aw1000.
Der hat meineserachtens auch Low-& High-Level Eingaenge. Des Weiteren waerst du fuer spaeteres aufruesten deiner Lautsprecher gewadmet. Habe leider selber keinen Nubert Subwoofer, aber dafuer durfte ich den schon oefters hoeren und es lohnt sich :).

(Testberichte zu Nubert bzw. zum Aw1000 gibt es wie Sand am Meer, also einfach mal suchen)
 
was genau hast du denn vor? du schreibst von stereo, dann willst du aber auch schon für ein heimkino planen. du solltest dich festlegen was du willst.

stereo:
schöne vor-end-kombi, z.b. rotels RC und RB serie, dazu passende nuvero14 und beim ersten hören wirst du aus dem staunen nicht mehr rauskommen. da kannst dir den sub auch sparen...

heimkino:
denon 4308 oder einen onkyo 906 (neuen tonformate sollten drin sein) in kombination mit einem PASSENDEN 5.1 set a la teufel theater 8/10.

wichtig ist, dass das system zusammenpasst. also nicht front von hersteller x, center von herstellt y, dipole von hersteller z sondern am besten alles aus einer hand.
vorteil von z.b. den teufel theater LS: 3 identische front LS und effekt-dipole für optimales heimkino-erlebnis. klar muss dir aber auch sein, dass dieses system nicht mit meiner empfohlenen stereo-kombi mithalten kann.

beides optimal zu erfüllen wird finanziel um einiges umfangreicher
 
Zuletzt bearbeitet:
In erster Linie möchte ich erst einmal paar Infos zusammentragen, deswegen sagte ich auch das der Preis nicht so wichtig ist. Aber ich dachte an max. 500€.
Der Sub soll eigentlich das vorhandene Stereo Paar erstmal nur unterstützen, damit der Sound voller klingt.

Heimkino wird wohl erst nächstes Jahr möglich sein. Aber das wird ne zusätzliche Planung von anderer Seite.
Ob der jetzige Sub dann noch Verwendung findet wird sich dann zeigen.
 
Wenn du eine gute Idee hast, immer her damit.
 
Bei 50m² lohnen sich fast immer mehrere preiswertere Subwoofer mehr als ein großer. Ein guter Artikel dazu findet sich bei Stereoplay. Insbesondere bekommt man damit Raummoden besser in den Griff, die einen sonst ständig plagen. Ist der Raum quadratisch und du kannst ihn akustisch umbauen, dann würde ich sogar über ein Array mit 4 Subs nachdenken. Das habe ich einmal im Studio gehört, der beste Bass, den ich bisher erlebt habe und ich kenne einige sehr große Ketten.
 
http://www.nubert.de/
Sehr empfehlenswerter Hersteller mit sehr guter Website, Beratung usw.
'n Freund von mir hat den Vorgänger von diesem Sub.
Geniales Teil, absolut sauberer und abgrundtiefer Bass. :cool_alt:

Edit:
@4k3 Ups, hab dein Posting völlig übersehen, aber doppelte Empfehlung spricht ja nur für sich ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@King
70 Watt sind schön und gut, nur ist das Problem das man ihn nicht regeln kann und man die Trennfrequenz nicht bestimmen kann. Er übernimmt automatisch bei 120hz, so dass man ihn orten kann.
Zudem ist er durch das geschlossene Gehäuse sehr beschrenkt im Pegel und im Tiefbass.

Auch könnte es Probleme geben, wenn der Wirkungsgrad nicht übereinstimmt.
Sagen wir, die Front LS haben einen Wirkungsgrad von 94db und der Subwoofer hat nur 84db, um die selbe Lautstärke zu erreichen brauch der Sub dann die 10fache Leistung.


Wie du siehst haben Passivsubwoofer große Nachteile gegenüber aktiven.
 
"preis spielt keine rolle" aber dann max. 500eur... da fangen die subs doch grad mal an. :freak:
unter "preis spielt keine rolle" hab ich ne ganz andere vorstellung.

bei dem budget macht es keinen sinn 2 schwachbrüstige subs zu kaufen, da investier lieber in den schon besagten AW-991 von nubert.

wenn du im nächsten jahr ans heimkino gehst solltest du dann auch entsprechend produkte aus dem nubert katalog nehmen.
 
Ich würd auch eher an nen Canton Ergo AS650 denken... 850€ im Netz

Canton oder Nubert oder Eigenbau.

aber wie wäre es, wenn du dich mal HIER umhörst?
Und auch mal DA (unter Subwoofer versteht sich...)
 
Erstmal herzlichen Dank für alle Antworten, Ideen und Denkanstöße.

@ds1
habe gesagt das der Preis erstmal Nebensache ist, zwecks Infos sammeln, nicht das er keine Rolle spielt.
Der nächste sagt dann, bei mir geht es erst ab 1000€ los, pro LS oder Box. Also lassen wir mal die Kirche im Dorf. Jeder im Rahmen seiner Möglichkeiten. Alles hat seine Grenzen. Ich will nur das der vorhandene Bass ein wenig mehr unterstützt wird.

Die Nubert sind mit Sicherheit ne gute Sache und spielen Exellent. Aber mein Gehör geht stramm auf ein halbes Jahrhundert zu. Und ich glaube nicht, dass ich zwischen denen und einer preiswerteren Alternative einen großen Unterschied hören würde.
Diese Selbstbau Geschichte ist interessant. Werde mir das mal genauer zu Gemüte führen. Oder meinen alten Boxenbauer konsultieren. Vielleicht kann man ja mal was Probehören, und dann eine Entscheidung treffen.
 
schuelzken schrieb:
(...)Die Nubert sind mit Sicherheit ne gute Sache und spielen Exellent. Aber mein Gehör geht stramm auf ein halbes Jahrhundert zu. Und ich glaube nicht, dass ich zwischen denen und einer preiswerteren Alternative einen großen Unterschied hören würde.(...)

Doch, gerade in dem Bereich, in dem ein Subwoofer wirklich wichtig ist wie Souveränität, Fülle und insbesondere Raumdarstellung, verliert man nichts durch das Nachlassen bei hohen Frequenzen. Zumal man mit zunehmender Hörerfahrung auch deutlich mehr richtige Räume wie Konzertsäle, Kirchen, Jazzkeller kennengelernt hat und dies besser beurteilen kann.
 
Bei 50Qm wuerde ich noch sparen bzw. mehr investieren!

Meiner Meinung nach solltest du dein Geld in die Klasse von 2 Nubert AW 991 stecken.

Klar sind 1200 erstmal viel Geld, aber bevor du dir einen potenten Sub kaufst der dir dann womöglich nur Probleme macht lieber gleib in 2 "gute" Subs stecken.

Oder du kaufst dir erstmal einen der beiden oben geannanten und schaust wie es sich verhält, nochmal einen nachkaufen geht immer!

Wenn du eher auf Pushbass stehst solltest du dir vllt. gleich überlegen auf 2 voluminöse Standlautsprecher umzustellen. Da diese einen definitiv besseren Pushbass abliefer als die meisten Subs (diese sind meist für viel tiefe Frequenzen ausgelegt 30/25 Hz und tiefer!)

Bis dann Sascha
 
Zurück
Oben