Leserartikel Subwoofer Mirage Omni S10

Affenkopp

Captain
Registriert
Okt. 2008
Beiträge
3.395
Ich wollte nur mal meine Erfahrung mit einem Blindkauf mitteilen.
Ich war auf der Suche nach einem Subwoofer für meine Relax/Musik/Zockerecke auf dem Dachboden.
Im Wohnzimmer bin ich von einem Nubert AW-880 (damals einer der wenigen Subs unter 1000 Euro die reale 20 Hz schaffen) vrwöhnt. Am PC (steht auch auf dem Dachboden) werkelt ein Teufel Concept E PE-Sub.
Die Mission war nicht ganz leicht zu erfüllen, denn ursprünglich wollte ich mir einen kleinen Standardsuboofer holen, da ich die "Relaxecke" eher selten nutze. Mittlerweile läuft das Musiksystem wenn ich am PC sitze, anstatt mein Teufel Concept E PE am PC.
Die Standardsubsvon Canton & Magnat im Preisbereich bis 150 Euro konnten mich leistungstechnisch alle nicht überzeugen, also musste das Budget erhöht werden.
Meine tägliche Suche bei Ebay brachte eines Tages einen mir bis dato völlig unbekannten Treffer hervor:

Kennt jemand von euch die Firma Mirage?
Ist eher in den Staaten und Kanada bekannt und eine Tochterfirma von Klipsch.
Ich habe mir jedenfalls den letzten in Deutschland erhältlichen Mirage Omni S10 gekauft (direkt vom Importeur / Mirage Deutschland).

Durch die durchgehend positiven Tests und Feedbacks in den Staaten habe ich die 229 Euro einfach mal investiert. Ich habe etwas gesucht, dass mich in meiner Relaxecke auf dem Dachboden massieren kann.
Hier die technischen Daten:

Details:
•bass-reflex enclosure with dual down-firing ports
•200-watt RMS amplifier
•10" front-firing woofer with patented Ribbed Elliptical Surround™
•frequency response 21-120 (±3dB)
•front-panel controls for phase, volume, crossover, LFE filter
•continuously variable 40-120 Hz crossover
•phase switch
•auto on/off
•speaker-level and line-level inputs
•unfiltered LFE input
•black finish
•removable grille included
•14-3/4"W x 17"H x 18-15/16"D
•warranty: 5 years (1 year for the amp)

Der Importeur hatte 3 Subs, die auch recht flott verkauft waren.Wahrscheinlich ging es mehreren Leuten wie mir. Man hat sich also auf die US-Tests, das Feedback und die dort angegebenen technischen Daten dort verlassen. :evillol:

Er hat auf der Unterseite 2 Bassreflexöffnungen und obwohl ein Downfire eigentlich eher üngünstig für meinen Dachboden ist, klappert nichts und der Bassklingt absolut sauber und luftig.
Die Ausgewogenheit gerade in Bezug auf Film und Musikwiedergabe ist einfach nur herrlich.
Für mache mag es negativ sein, dass Pegel und Frequenzrechner auf der Vorderseite des Geräts (hinter der Abdeckung) sind, aber für mich ist das ein Bonbon, da ich durch die Eng in der Ecke nicht an die Rückseite herankomme bzw. nicht sehe was ich einstelle.

Gerade der Tiefgang war mir wichtig und ich hatte bei dem Preis berechtigte Zweifel, ob 21 Hz wirklich erreicht werden, aber nach ersten Tests kann ich nur staunen, was die kleine Kiste so hervorbringt. Aber der Omni S10 schafft tatsächlich richtig tiefe Frequenzen.

Klipsch ist mit dem RW-12 dafür bekannt, aber das Mirage bei der Leistung bei uns so unbekannt ist, wundert mich.
Wenn man mal über den großen Teich schaut, dann gibt es dort sehr viele feine Audio-Produkte, die bei uns gar nicht vertrieben werden.



Hier mal der Link zum Woofer:

Mirage Omni S10 Specs (black) - Subwoofers - CNET Reviews

http://www.amazon.com/Mirage-OMNI-S10-Subwoofer-Watt/dp/B000FBPH4S


Der Treiber soll ein spezielles Patent benutzen und für die Abmaße ist das Ding echt unglaublich (komischerweise 800 Watt Peak bei 200 Watt RMS). Ein größerer Sub hätte auch nicht unter meine Dachschräge gepasst.

Ich hatte noch einen anderen gebrauchten Boliden im Visier: JBL 8400 (1200 Watt), aber da ich meine Zweifel an geschlossenen Subwoofern hatte und er 300 Euro ohne Garantie osten sollte, habe ich ihn lieber nicht genommen.

Also mein Fazit: Kaufen! Für den von mir bezahlten Preis (229 Euro inkl. Versand) bekommt man nichts Vergleichbares. Leider ist er neu wohl nicht mehr zu bekommen und gebraucht dürfte er mangels Bekanntheitsgrad auch schwer zu kriegen sein, aber dafür wird er dann sicher ein Schnäppchen. In den USA liegt der aktuelle Neupreis zwischen 500-700 Dollar!

PS: Es gibt auch einen großen Bruder Omni S12. Dieser wird seit 3 Jahren nicht mehr verkauft, legt wohl aber noch eine ordentliche Schippe drauf. 30er Bass mit 1200 Watt Peakt sprechen bei gleicher Quali eine deutliche Sprache.
 
Als Alternative gibts gerade im Moment noch was von Teufel: den Aktiv-Subwoofer M 2200 SW (B-Ware) statt für 299 für 149 Euro.

Hab das Ding im Theater 2 und kann nur immer wieder staunen über die Kraft, die Reserven und die Präzision. Spätestens beim Pod-Rennen von Episode I bekommt man das Grinsen nicht mehr aus den Gesichtern gemeißelt ;)

Mit seinem 300 mm-Tieftöner, der aktiven Entzerrung und einer 400 Watt-Endstufe in Class D-Technik liefert der M 2200 SW eine enorm druckvolle, straffe und tief reichende Basswiedergabe bis hinab auf 25 Hz. Dank der beträchtlichen Membrangröße und des reichhaltigen Volumens kann dieser Teufel-Subwoofer Räume von bis zu 50 m2 Größe mit Tiefbass versorgen, absolut störungsfrei auch bei hohen Pegeln.
 
Den hätte ich für den Preis sicher auch probiert, auch wenn er nur "bis" 25 Hz greift.
 
Den sollten sie mal streichen von der Seite bei Teufel - wenn man bestellen will ist er ausverkauft.
 
Gute Subs gibts auch aus England, leider fast alle relativ teuer.

Ein ziemlich interessantes Modell unter 300€ ist der Gemini II der Marke B.K.Electronics - Leistungsdaten exakt identisch zum MJ Acoustics Reference 150 und geht ebenfalls bis ca. 20 Hz.
Angeblich baugleich, bei dem Preisunterschied kaum vorstellbar, die Verwandschaft läßt sich allerdings kaum leugnen ;)

Man muss nur bereit sein, direkt in England zu bestellen...
 
Ich würde mir den zu Testzwecken ja glatt bestellen...
Tja, wenn ich nicht schon einen MJ Acoustics Reference 200 hier stehen hätte :D
 
Und ich hätte mir fast den oben genannten Teufel bestellt, um ihn mit meinem Omni zu verglichen, aber der Teufel packt nur 25 statt 21 Hz.
Aber für 149 Euro war das echt ne Ansage, allerdings weiß man nicgt, was für Macken er als B-Ware hatte.
Wer clever war hat sogar noch nen 20 Euro-Gutschein eingelöst, der gilt nämlich aktuell noch bei Teufel.
 
Wobei man die Angaben nicht überbewerten sollte, unter 200 Hz kann dir die Raumakkustik so dermaßen in die Suppe spucken, dass die Unterschiede zwischen den einzelnen Geräten (in Sachen Frequenzgang) irrelavant werden.
Zumal 21 zu 25 Hz eher spürbar denn hörbar wäre...

Gerade unter 40 Hz spielt ein Sub nur dann sauber, wenn der optimal aufgestellt also eingemessen ist! Wobei das dann auch nur für eine bestimmte Position im Raum gilt.

Ich habs in knapp einer Woche mit REQ und Messequipment geschafft, eine halbwegs brauchbare Position zu finden. Das heißt keine totale Auslöschung bestimmter Bereiche oder extreme Dröhnfrequenzen.
Der resultierende Frequenzgang ist zwar weit entfernt von den "High-Endigen" Möglichkeiten der Lautsprecher (linearer Frequenzgang nach Herstellerangaben 13 - 100'000 Hz), aber ein schönes nachvollziehbares Beispiel für Physik.

2,5m Raumhöhe und 2,8m Breite macht einen Peak bei ~140 Hz, dann Auslöschung bei 280 und wieder Peak bei 560 Hz - so ungefähr hab ich das verstanden.
 

Anhänge

  • Frequenzgang Anlage PC 800x.jpg
    Frequenzgang Anlage PC 800x.jpg
    87,5 KB · Aufrufe: 437
Zuletzt bearbeitet:
@Sunnyvale

Was hast du bitte für Lautsprecher??? Das Frequenzspektrum ist ja schier unglaublich....
Abgesehen davon, dass die hohen Töne wohl nur noch der Haushund hören würde. ;)
 
Abends geh ich damit Fledermäuse erschrecken ...

Der Sub geht bei ca. 13 Hz los (Herstellerangabe ), Übergabefrequenz 100 Hz und von da an machen die Onkyo D-TK 10 mit Ringhochtöner den Rest.
Die 100 kHz sind zwar ebenfalls nur Herstellerangabe (linearer Bereich), wurde aber von keinem mir bekannten Review ernsthaft bezweifelt :D

Zumindest 15 - 22 kHz waren mit meinem Equipment messbar und bei gehobener Zimmerlautstärke schlußendlich für gut befunden - extreme Pegel liegen der Anlage allerdings so gar nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei wieviel db packt der Sub denn 13 Hz?
Scheint ja ein reiner Papier/Werbewert zu sein.
 
@Affenkopp: Den Mirage Sub den du getestet hast ist übrigens ein Frontfire Subwoofer. Das Chassis ist nach vorne gerichtet. Bei einem Downfiresubwoofer ist das Chassis nach unten gerichtet und das Bassrefelxrohr nach vorne. Deshalb klappert bei dir auch nichts. Bei einem Downfiresubwoofer werden die Resonanzen auf den Boden übertragen. Deshalb spürt man bei einen Downfiresubwoofer mehr. Ist dafür aber auch vor allem in Altbauten deutlich kritischer wie ein Frontfire.
 
Ich wohne in einem Altbau und er steht auf dem Dachboden (Giebelspitze). ;)
 
Für den Preis ist wirklich kay. Aber ich verstehe nicht, warum alle so auf den Peak-Wert abfahren oder auf die Frequenz! Der Peak-Wert beschreibt eigentlich nur, das ein Spitzenwert von X Watt erreicht werden kann! (Der aber nur so kurz ist das mans selber nicht wirklich merkt --> ist eigentlich eine reine technische Angabe die nichts mit dem Höreindruck zusammenhängend ist!) Interessant ist nur der R.M.S Wert! Denn der gibt den realen Wert wieder!
Und wegen der Frequenz: Erstens, man nimmt die 20 Herz mehr oder weniger eh nicht mehr wahr und zweitens, es ist sehr vom Raum und Platz abhängig bis wie weit er seine Frequenz ausspielen kann! Hab dafür iwo mal n Rechner gehabt.

Wegen dem Teufelsub. Ich find die Dinger iwie die totalen Brüllwürfel. Mein Siefvater hat auch son ding im Theater2 System oder what ever und ich find dezent is anders ;) Aber nun gut is nur mein Erfahrungswert bzw. Eindruck.

Also ich selber besitze einen XTZ 99 W10.16. Hat 350W RMS und etliche anschluss und einstellmöglichkeiten! Er ist extrem Flexibel konzipiert und perfekt in fast jeden Raum anpassbar! Kostenpunkt liegt bei 350€!
Will heißen, für die 220€ is der Sub kay, aber ich denke man hat allgemein mehr wenn man ein wenig mehr ausgibt

mfg
Ergänzung ()

Klikidiklik schrieb:
@Affenkopp: Den Mirage Sub den du getestet hast ist übrigens ein Frontfire Subwoofer. Das Chassis ist nach vorne gerichtet. Bei einem Downfiresubwoofer ist das Chassis nach unten gerichtet und das Bassrefelxrohr nach vorne. Deshalb klappert bei dir auch nichts. Bei einem Downfiresubwoofer werden die Resonanzen auf den Boden übertragen. Deshalb spürt man bei einen Downfiresubwoofer mehr. Ist dafür aber auch vor allem in Altbauten deutlich kritischer wie ein Frontfire.

Bei mir klappert trotzdem alles xD
 
evenstar4118 schrieb:
Will heißen, für die 220€ is der Sub kay, aber ich denke man hat allgemein mehr wenn man ein wenig mehr ausgibt

300€ +- 50€ ist ein guter Rahmen für einen Sub. In dieser Preisklasse ist die Auswahl einfach sehr gut :)
 
evenstar4118 schrieb:
Wegen dem Teufelsub. Ich find die Dinger iwie die totalen Brüllwürfel. Mein Siefvater hat auch son ding im Theater2 System oder what ever und ich find dezent is anders ;)

Wenn ichs dezent haben will, lass ich den Sub aus ;) Aber man kann den schon gefühlvoll einbinden. Generell würd ich sagen: ich stell mir keinen Sub von der Größe eines PKW-Tanks ins Wohnzimmer, damit es ruhig und gediegen bleibt :D
 
Zurück
Oben