Hi Leute,
ich hab nen Benchmark in Assembler geschrieben, um zu schauen, was denn die Herren von AMD und Intel über die Jahre an ihrer FPU und der SSE2 - Einheit verbessert oder verschlechtert haben.
Leider habe ich keinen neuen Intel Core Duo/Solo zur Hand, um eben mein Progi mal auf diesem laufen zu lasssen. Daneben wärs vielleicht auch noch lustig zu sehen, was ein betagter Pentium Pro (auf dem noch älteren Pentium läuft mein Code nicht mehr) kann. Vom Betriebssystem her sollte es Windows NT/2000/XP sein.
Zu finden ist der Benchmark mit Source-Code und einigen anderen Resultaten auf meiner Seite:
http://www.mikusite.de/pages/x86.htm
Der direkte Link zum file:
http://www.mikusite.de/x86/KMB.zip
Interessant zu sehen ist, dass Intel beim P4 eine absolut miese FPU-Performance hat, aber aufgrund des höheren Taktes eine sehr gute SSE2-Performance...nicht umsonst schwenken sie mit dem Conroe jetzt wieder auf eine Kombination von P3 und enhanced SSE um...
Grüße,
Kümmel
ich hab nen Benchmark in Assembler geschrieben, um zu schauen, was denn die Herren von AMD und Intel über die Jahre an ihrer FPU und der SSE2 - Einheit verbessert oder verschlechtert haben.
Leider habe ich keinen neuen Intel Core Duo/Solo zur Hand, um eben mein Progi mal auf diesem laufen zu lasssen. Daneben wärs vielleicht auch noch lustig zu sehen, was ein betagter Pentium Pro (auf dem noch älteren Pentium läuft mein Code nicht mehr) kann. Vom Betriebssystem her sollte es Windows NT/2000/XP sein.
Zu finden ist der Benchmark mit Source-Code und einigen anderen Resultaten auf meiner Seite:
http://www.mikusite.de/pages/x86.htm
Der direkte Link zum file:
http://www.mikusite.de/x86/KMB.zip
Interessant zu sehen ist, dass Intel beim P4 eine absolut miese FPU-Performance hat, aber aufgrund des höheren Taktes eine sehr gute SSE2-Performance...nicht umsonst schwenken sie mit dem Conroe jetzt wieder auf eine Kombination von P3 und enhanced SSE um...
Grüße,
Kümmel